ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü
Bauwerke

Zwinger

Dresden

Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden. Das unter der Leitung des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann und des Bildhauers Balthasar Permoser errichtete Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei gehört zu den bedeutenden Bauwerken des Barocks und ist neben der Frauenkirche das bekannteste Baudenkmal Dresdens. Sein Name Zwinger geht auf die im Mittelalter übliche Bezeichnung für einen Festungsteil zwischen der äußeren und inneren Festungsmauer zurück, obschon der Zwinger bereits bei Baubeginn keine dem Namen entsprechende Funktion mehr erfüllte. Der Zwinger entstand ab 1709 als Orangerie und Garten sowie als repräsentatives Festareal. Seine reich verzierten Pavillons und die von Balustraden, Figuren und Vasen gesäumten Galerien zeugen von der Prachtentfaltung während der Regentschaft des Kurfürsten Friedrich August I. (auch „August der Starke“ genannt) und seines dadurch ausgedrückten Machtanspruchs. In der ursprünglichen Konzeption des Kurfürsten war der Zwinger als Vorhof eines neuen Schlosses vorgesehen, das den Platz bis zur Elbe einnehmen sollte; daher blieb der Zwinger zur Elbseite hin zunächst unbebaut (provisorisch mit einer Mauer abgeschlossen). Die Planungen zu einem Schlossneubau wurden nach dem Tod Augusts des Starken aufgegeben, und mit der Abkehr vom Barock verlor der Zwinger zunächst an Bedeutung. Erst über ein Jahrhundert später schloss ihn der Architekt Gottfried Semper mit der Sempergalerie zur Elbe hin ab. Die 1855 eröffnete Sempergalerie war eines der wichtigsten deutschen Museumsprojekte des 19. Jahrhunderts und ermöglichte die Ausweitung der seit dem 18. Jahrhundert unter den jeweiligen Zeiteinflüssen gewachsenen Nutzung des Zwingers als Museumskomplex. Die Luftangriffe auf Dresden am 13. und 14. Februar 1945 trafen den Zwinger schwer und führten zu umfangreichen Zerstörungen. Seit dem Wiederaufbau in den 1950er und 1960er Jahren beherbergt der Zwinger die Gemäldegalerie Alte Meister, den Mathematisch-Physikalischen Salon und die Porzellansammlung. Die ursprüngliche Zweckbestimmung als Orangerie, Garten sowie als repräsentatives Festareal ist dabei zwar in den Hintergrund getreten; letztere wird mit der Aufführung von Musik- und Theaterveranstaltungen jedoch weiterhin gepflegt.

In der Nähe

Öffentliche Verkehrsmittel
Park
Restaurant
Toiletten
Shopping
Café

Kontakt

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Weihnachtliche Stollenbäckerei-Tour mit Verkostung
ab 19,00 €
Jetzt buchen
2021070760e5572765746.jpg
ab 18,00 €
Jetzt buchen
Stadtrundgang durch Dresdens barocke Altstadt
ab 140,00 €
Jetzt buchen
ab 14,00 €
Jetzt buchen
Große Hop-on Hop-off Stadtrundfahrt in Dresden
ab 20,00 €
Jetzt buchen
202004075e8c6c87dfe80.jpg
ab 25,00 €
Jetzt buchen
Escape Tour Selbstgeführte, interaktive Stadtherausforderung in Dresden
ab 29,95 €
Jetzt buchen
20210805610bf278a3fbe.jpg
ab 15,00 €
Jetzt buchen
20220606629dfe78ba4fc.jpg
ab 7,00 €
Jetzt buchen
Dresden Residence Palace Guided Tour with New Green Vault
ab 36,00 €
Jetzt buchen
Guided tour of the New Green Vault and the Semper Opera House
ab 36,00 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
ab 19,90 €
Jetzt buchen
2024020265bccf537d454.jpg
ab 29,90 €
Jetzt buchen
ab 19,90 €
Jetzt buchen

In der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Sachsen

Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Potsdam
Mehr erfahren
16 besonders schöne Orte in Deutschland
Mehr erfahren
Deutschlands schönste Burgen und Schlösser
Mehr erfahren
Fehler melden
Haben Sie fehlerhafte Daten auf dieser Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Meldung von Ihnen und werden das Problem beheben.
Dieser Inhalt basiert auf dem Artikel Zwinger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0
Zwinger