Sachsen
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Sachsen
Sachsen überzeugt mit einem bunten, familienfreundlichen Angebot. Interessant ist eine Reise nach Olbernhau, das für die erzgebirgische Holzkunst bekannt ist. In den Holzschnitzereien ist zu sehen, wie Räuchermännchen und andere Holzfiguren entstehen. Ein Erlebnis zum Klettern, Toben und Hüpfen ist die Kinder-Spielwelt Stockhausen. Das Spielhaus im historischen Getreidespeicher gehört zu den beliebtesten Zielen für Familien.
Bereits seit 1708 wird in Meißen das weltbekannte Porzellan hergestellt. Bei einem Besuch der Porzellan-Manufaktur erfahren Gäste alles über das einzigartige Kunsthandwerk. Sehr zu empfehlen sind die Führungen in der Schauwerkstatt und eine Besichtigung des Museums. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich, es gibt verschiedene erlebnisreiche Events.
Görlitz diente als Kulisse für verschiedene Hollywoodfilme. Wer wissen möchte, wo Wes Anderson „The Grand Budapest Hotel“ gedreht hat oder wo Quentin Tarantino Szenen zu „Inglourious Basterds“ filmen ließ, unternimmt am besten eine Stadtrundfahrt durch „Görliwood“.
Im Nationalpark Sächsische Schweiz gibt es viel zu entdecken: Nicht fehlen darf ein Spaziergang über die berühmte Basteibrücke, die eine einmalige Panoramasicht auf die Region bietet. Beeindruckend ist der sogenannte Kuhstall, ein großes Felsentor. Besonders gut zu sehen ist die Felsformation nach einem Aufstieg über die Himmelsleiter, die in 108 Stufen zu einem Aussichtsplateau führt.
Für Geschichtsinteressierte lohnt sich ein Ausflug zum Schloss Colditz, das laut Maps nördlich von Chemnitz in Colditz liegt. Als Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg saßen hier hochrangige Offiziere der Westalliierten ein. Einen Einblick in spektakuläre Fluchtversuche bietet das Museum des Schlosses. Heute dient das mitteldeutsche Baudenkmal aus dem 16. Jahrhundert als Jugendherberge.
Beliebte Ziele in Sachsen
Erlebnisse in der Nähe
Reiseführer-Themen
Urlaub in Sachsen: Kunst in Dresden, Wandern in Erzgebirge und Elbsandsteingebirge
Das von dem Dichter Johann Gottfried Herder als Elbflorenz gepriesene Dresden ging in einer der schrecklichsten Bombennächte des Zweiten Weltkriegs Mitte Februar 1945 zugrunde. Doch nach Jahrzehnten des Wiederaufbaus und der historischen Rekonstruktion ist Dresden heute wieder die strahlende barocke Residenzstadt: Mit Bauwerken wie dem Zwinger, dem Residenzschloss und der Frauenkirche wurde sie ganz entscheidend geprägt von den beiden Kurfürsten Friedrich August I., besser bekannt als August der Starke, und seinem Sohn Friedrich August II. Auch außerhalb Dresdens haben sich die sächsischen Kurfürsten durch Bauwerke verewigt. So lassen sich landauf, landab prachtvolle Schlösser besichtigen, vom Jagdschloss Moritzburg bis zum Wasserschloss Pillnitz mit seinem herrlichen Park. Wanderparadiese in Sachsen Aktivurlauber kommen in Sachsen voll auf ihre Kosten. Das Erzgebirge wartet mit Wanderwegen und Sportmöglichkeiten für jede Jahreszeit auf. Klettersportler bevorzugen die steilen Felsen des Elbsandsteingebirges. Und wer es etwas gemütlicher will, erkundet die Elbe zwischen Meißen und Bad Schandau, mit dem Rad oder per pedes.Skiurlaub: Diese Skigebiete sind schneesicher
In schneesicheren Skigebieten von Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz erstreckt sich die Skisaison typischerweise von Dezember bis April. Dank ihrer Höhenlage und ausgezeichneten Schneeverhältnissen bieten die Skigebiete ideale Bedingungen für Wintersportaktivitäten. So ermöglichen sie ein planbares und umfangreiches Skivergnügen über viele Monate hinweg, wobei die Winterlandschaft und die optimalen Schneeverhältnisse Skifahrer und Snowboarder gleichermaßen begeistern.August der Starke - Sachsens Bauherr, Genießer, Kunstsammler
365 Kinder soll er gezeugt, ein Hufeisen mit bloßen Händen zerbrochen und seinen Daumenabdruck im Geländer der Brühlschen Terrasse hinterlassen haben. Zahlreiche Friedrich August I. der Kurfürst von Sachen Das Bild, das wir von Friedrich August I. von Sachsen (1670–1733) haben, ist legendär, sein Beiname ›der Starke‹ kommt nicht von ungefähr. Fakt ist, dass Friedrich August ab 1694 Kurfürst von Sachsen war und 1697-1706 sowie erneut 1709-1733 in Personalunion als August II. König von Polen und Großfürst von Litauen war. Für die polnische Königskrone konvertierte der Protestant sogar zum Katholizismus. Er wollte auf allen Gebieten der Stärkste sein. Als Feldherr konnte er nicht brillieren, aber in der absolutistischen Selbstdarstellung, als Sammler und Mäzen war er ein Ass. Bauherr und Kunstsammler Die Dresdner lassen auf ihren Kurfürsten nichts kommen. Denn während der Herrschaft Augusts des Starken erlebte die Stadt eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Erst durch seine intensive Bautätigkeit wurde Dresden zur prunkvollen barocken Residenz, deren Silhouette die Besucher noch heute bezaubert. Im barock umgestalteten Residenzschloss hielt er Hof, während er den Zwinger ab 1709 vom Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann als Garten, Orangerie und Festsaal für die Hochzeit seines Sohnes Friedrich August II. hatte errichten lassen, rauschende Feste feierte. Am gegenüberliegenden Elbufer ließ der Kurfürst die barocke Neustadt anlegen. Außerhalb von Dresden entstanden kleinere Anlagen wie das mit chinesischem Kunstgewerbe bezaubernde Schloss Pillnitz (1720-23) und das romantisch an einem See gelegene Jagdschloss Moritzburg (1723-33). Für beide lieferte wiederum Pöppelmann die Pläne. Unter August dem Starken entstand 1694-1763 der sogenannte Dresdner Barock als stilistisch speziell von italienischer und französischer Baukunst geprägte Form des Barock- und Rokokostiles. Er schuf wesentlich den Ruf Dresdens als Elbflorenz. Grünes Gewölbe und Gemäldegalerie Dresden Auch als Förderer der Künste machte sich August der Starke einen Namen. Seiner Sammelleidenschaft verdanken die Dresdner die Schätze im Residenzschloss, das berühmte Grüne Gewölbe, die Porzellansammlung, die Antikensammlung und die hochkarätig bestückte Gemäldegalerie, die sein Sohn und Nachfolger Friedrich August II. zu höchstem Ruhm führte, als er die ›Sixtinische Madonna‹ von Raffael erwarb. Gräfin von Cosel und Co. August der Starke hatte Bärenkräfte, von früh bis spät versah er die Regierungsgeschäfte, dann tafelte und feierte er bis tief in die Nacht. Verrückt war er nicht nur nach Porzellan, er hatte auch eine ganze Reihe von Mätressen. Die bekannteste war Anna Constantia von Brockdorff, die August zur Gräfin von Cosel ernannte. Als sie ihm ein Heiratsversprechen abzwingen wollte, fiel sie in Ungnade. August ließ sie auf Burg Stolpen festsetzen, für den Rest ihres Lebens. Übrigens, August hatte neun Kinder, die Mär von den 365 hatte sich eine preußische Prinzessin ausgedacht.Berühmte Erfindungen aus Sachsen
Nach dem Aufstehen geht es ins Bad, die Zahnpasta aus der Tube gedrückt, die Zähne geputzt und mit Odol nachgespült. Dann zum Frühstück frischen Filterkaffee oder einen Teebeutel in die Porzellantasse, dazu etwas Kondensmilch. Schnell noch in der Tageszeitung geblättert, und der Tag kann beginnen – echt sächsisch, denn alles was den Morgen angenehm macht, wurde in Sachsen erfunden. Und noch mehr. Erfolgsgeschichte sächsischer Erfindungen 1886 entwickelten die Brüder Pfund die Kondensmilch, mit so großem Erfolg, dass sie ihr Hauptgeschäft, Pfunds Molkerei in der Bautzener Straße 79, komplett mit Kacheln von Villeroy & Boch ausstatten lassen konnten. Odol, ein Mundwasser, das bis heute auf dem Markt ist, entstand 1893 und machte seinen Erfinder, den Dresdner Karl-August Lingner, zum Millionär. 1911 stiftete er das Deutsche Hygiene-Museum. 1907 stellte Dr. Ottomar Heinsius von Mayenburg in seiner Apotheke am Altmarkt erstmals Zahnpasta maschinell her, verpackte sie in Tuben und nannte sie Chlorodont. Ein Beispiel für den weiblichen Erfindergeist ist Christine Hardt, die 1899 mit dem ›Frauenleibchen als Brustträger‹ den ersten BH zum Patent anmeldete. Ebenfalls heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken ist der von Melitta Bentz erdachte Kaffeefilter. Sie ließ ihn sich 1908 patentieren und gründete die Firma Melitta. Porzellan und PC aus Sachsen Der Bogen sächsischer Erfindungen lässt sich schier unendlich weiter spannen: Friedrich Böttger und Walter Ehrenfried von Tschirnhaus entwickelten 1708 in Dresden das erste Porzellan. Zwei Jahre später richtete August der Starke in der Albrechtsburg von Meißen die erste Porzellanmanufaktur Europas ein. Der in Meißen geborene Samuel Hahnemann begründete 1796 die Homöopathie. Lange vor den Schweizern, 1839, produzierte Jordan & Thimaeus in der Dresdner Neustadt die erste Milchschokolade. Auch die Thermoskanne (Adolf Ferdinand Weinhold, 1881), der Bierdeckel (Robert Sputh, 1892), die Tageszeitung (Timotheus Ritzsch, 1650) und der Teebeutel (R. Seelig & Hille, 1929) stammen aus Sachsen. ›Erika No. 1‹ hieß die erste, 1910 in Dresden hergestellte Reiseschreibmaschine. Ebenfalls aus Dresden stammen das Tonband (1928) und das von Manfred von Ardenne entwickelte Prinzip der Fernsehübertragung (1931). Im Zeiss-Ikon-Werk im Ernemann-Bau, in dem heute die Technischen Sammlungen Dresden untergebracht sind, wurden im Jahr 1932 und 1936 bahnbrechende Erfindungen gemacht, die Kleinbildkamera und die Spiegelreflexkamera. Auch der Vorläufer des PCs, der erste Tischrechner, entstand 1963 in Dresden. Fortan war die Stadt Zentrum der DDR-Mikroelektronik. Sächsische Erfindungen mit Zukunft Noch heute belegt Dresden bei Patenten den ersten Rang, meist sind es Erfindungen der Marke Hightech, der Mikroelektronik und Nanotechnologie: Aus Dresden kommen Leuchtdioden auf biegsamen Folien und Solarzellen aus Sprühdosen.Mehr faszinierende Erlebnisse in Sachsen
Tipps für Familie & Kinder
Ausflugsziele
Sehenswürdigkeiten
Aktivitäten
Nationalparks & Schutzgebiete
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Zu den beliebtesten Orten Sachsens gehört Dresden. Ein Besuch der Naturschönheiten der Sächsischen Schweiz ist ebenfalls ein schöner Sachsen-Tipp. Nicht weit von Dresden entfernt liegt Görlitz, das mit einem besonderen Charme überzeugt.
Familien mit Kindern fühlen sich in Altenberg, im Erholungsort Eibenstock mit einem erlebnisreichen Freizeitpark oder in der Holzschnitzerstadt Olbernhau wohl. Sehr zu empfehlen ist die Region um Oberwiesenthal. Hier gibt es unter anderem eine Schwebebahn, die mit spektakulären Ausblicken begeistert.
Dresden gehört mit zahlreichen Kulturhighlights zu den schönsten Städten. Interessant ist die Bergbaustadt Annaberg-Buchholz oder das bei Filmfans bekannte Görlitz. Meißen, Plauen oder Zittau warten ebenfalls auf einen Besuch.
Perfekt für junge Leute sind die Städte Dresden und Leipzig. Vor allem in Leipzig gibt es eine bunte und kreative Szene, die bei jungen Menschen angesagt ist.
Eine Reise nach Sachsen lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Im Sommer ist die Region perfekt zum Wandern, im Winter gibt es ein breit gefächertes Wintersportangebot in den Mittelgebirgen. Am Fichtelberg sorgen zehn Skipisten für Abwechslung.