ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Stromness

Stromness (Orkneyinseln)
Route planen

Stromness liegt auf der schottischen Insel Mainland. Der atmosphärische Ort mit seinen kopfsteingepflasterten, gewundenen Straßen und zahlreichen Treppengassen ist schnell erkundet. Am Pier, wo die Fähre von Thurso anlegt, nahmen von 1670 bis 1891 die Schiffe der Hudson Bay Company auf ihrem Weg nach Kanada Proviant an Bord, legte 1780 James Cook mit seinem Segler »Discovery« an, und auch Sir John Franklin, Hauptfigur aus Stan Nadolnys Roman »Die Entdeckung der Langsamkeit«, brach 1845 von hier zu seiner tragischen Nordatlantik-Expedition auf.
Immer im Mai feiert Stromness mit Konzerten, Tanz und Workshops das Orkney Folk Festival - eine Gelegenheit, keltische Musik kennen zu lernen. Moderne und zeitgenössische Kunst, auch von Künstlern der Insel, präsentiert das kleine Pier Arts Center am Hafen.
 

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Ring of Brodgar

Stromness (Orkneyinseln)
Versammlungsplatz oder astronomische Anlage? Der megalithische Steinkreis aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. steht auf einem schmalen Landstück zwischen zwei Seen. Von den 60 Steinen stehen noch 36 in einem Kreis von über 100 m Durchmesser. Um den Steinkreis zieht sich ein Graben. Außerdem gibt es hier noch 13 Grabhügel. Der Ring of Brodgar ist mit als Heart of Neolithic Orkney World Heritage Site UNESCO Welterbe.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Stones of Stenness

Stromness (Orkneyinseln)
Die Stones of Stenness sind ein 5000 Jahre altes jungsteinzeitliches Steinkreismonument. 1814 verlor ein Bauer die Geduld und begann kurzerhand, einige der Steine des Stenness-Kreises, die ihm beim Pflügen im Weg waren und wegen derer Besucher im die Felder zertrampelten, zu zerstören bzw. umzuwerfen. Die empörte Bevölkerung schritt zwar ein, der Schaden war jedoch bereits geschehen. Heute stehen noch lediglich vier der ehemals 12 Steine des Ring of Stenness, die mit 6 m Höhe wahrlich beeindruckend sind. Heute sind sie geschützt und zählen mit den Heart of Neolithic Orkney zum UNESCO-Welterbe.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Ring von Brodgar

Kirkwall
Zu den bedeutendsten prähistorischen Relikten der Orkneys zählt der Ring of Brodgar auf der Insel Mainland. Einst bildeten 60 Felsstelen diesen megalithischen Steinkreis von über 100 m Durchmesser, heute sind noch 27 Stelen erhalten. Mystisch wie die Anlage selbst ist auch ihre ursprüngliche Bedeutung: Versammlungsort oder astronomische Anlage. In der an der Westküste gelegenen Ausgrabung Skara Brae kann man Reste einer jungsteinzeitlichen Siedlung mit Ein-Raum-Häusern besichtigen.
Stromness entdecken
Ab ins Körbchen: Das sind Deutschlands schönste Strände an Nord- und Ostsee
Mehr erfahren

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App - Deine Highlights offline dabei
Infos & Download
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Die 20 besten Sehenswürdigkeiten in London
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Highland Games in Schottland: Haferolympiaden, Baumstämme und tapfere Musiker

 Alljährlich zwischen Mai und September finden auf den Inseln, in Städten und Dörfern des ganzen Landes die Hochlandspiele statt. Von Spöttern werden sie auch Oatmeal Olympics, Haferolympiaden, genannt. Zu den Disziplinen gehören u.a. Hammerwerfen, Steinestemmen und Tauziehen. Die berühmteste und schwerste Disziplin ist Tossing the Caber, Baumstammschleudern. Ein muskelbepackter Hochländer greift sich einen 6 m langen und 80 kg schweren Stamm, legt ihn in die gefalteten Hände, klemmt das Holz mit dem Kopf zwischen ­Nacken und Schulter ein, nimmt Anlauf und schleudert den Stamm hoch in die Luft. Pibrochs, Strathspeys und Reels Anmutiger geht es beim Dudelsackspielen und Tanzen zu. Bei Ersterem gilt es, die Preisrichter mit Pibrochs, Märschen, Strathspeys und Reels zu beeindrucken. Pibrochs sind klassische Volksmelodien, Märsche gehen auf die militärische Tradition zurück, zu den Klängen von Strathspeys und Reels wird getanzt.  Besonders der Schwerttanz und der Highland Fling verlangen von der Solotänzerin viel Geschicklichkeit. Bei dem sehr schnellen Schwerttanz dürfen die Füße die kreuzförmig auf dem Boden ausgelegten Waffen nicht berühren. Auch der Fling wird auf der Stelle getanzt. Die Historiker nehmen an, dass dieser Tanz einst auf einem hoch in die Luft gestemmten Schild dargeboten wurde.  Angst und Schrecken Obwohl er nicht in Schottland, sondern in Indien oder dem Nahen Osten erfunden wurde, hat der Dudelsack im Norden Großbritanniens eine besondere Karriere gemacht: Etwa seit dem 14. Jh. zogen die Schotten unter den martialisch-monotonen Klängen des Dudelsacks, dessen Töne bei den Feinden Angst und Schre­­cken verbreiten sollten, in die Schlacht. Nachdem die Schotten in die englische Armee inte­griert worden waren, zogen auch deren Truppen mit Bagpipe in den Kampf.  Royal Edinburgh Military Tattoo Jedes Jahr treffen sich Dudelsackkapellen aus aller Welt zum Royal Edinburgh Military Tattoo, also dem Zapfenstreich, und musizieren auf dem Burgplatz vor Edinburgh Castle (2020 abgesagt, ansonsten sollten Tickets vorab gebucht werden). Zum Schluss spielen alle Bands gemeinsam auf, mehr als 1000 Bagpiper sorgen dann für ein Gänsehauterlebnis.
Mehr erfahren

Beste Reisezeit für Schottland

Schottland gehört zu Großbritannien und ist für seine weiten, grünen Landschaften und gemütlichen Pubs bekannt. Obwohl das Land mit knapp 78.000 km 2 eher klein ist, überrascht es mit unterschiedlichen und vielseitigen Wetterverhältnissen. Im Westen des Landes sorgt das Golfstromwetter generell für mildere Tages- und Nachttemperaturen. Allerdings regnet es dort deutlich mehr als im Osten. In den Wandergebieten kann es im Winter zu Schnee kommen. Beste Reisezeit: Edinburgh und der Süden: Mai bis August Glasgow und der Westen: Juni bis August Schottische Highlands: März bis Juni, September bis Oktober   Beste Zeit für Schottlandreisen Die Klimaverhältnisse Schottlands lassen sich grob in zwei Bereiche einteilen: milde, aber regnerische Wetterverhältnisse im Westen und trockene, sonnige Wetterbedingungen im Osten, dafür mit kälteren Tages- und Nachttemperaturen. In den Frühlings- und Herbstmonaten eignet sich Schottland bestens für Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen. Städtetrips sind ebenfalls während dieser Zeit sowie im Sommer angenehm. Allerdings ist zu beachten, dass die Hauptsaison aufgrund der Ferienzeiten sehr touristenreich sein kann. Schottland erhält ganzjährig reichlich Niederschlag , kann aber im Sommer sehr sonnige Tage und im Winter Schnee bekommen. Im Herbst sollten sich Touristen auf einige Stürme einstellen. Generell reichen die Temperaturen im Wechsel der Jahreszeiten von 3 Grad im Winter bis 20 Grad im Sommer. Extreme Hitze oder Kälte gibt es dank der Lage nur selten. 
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte