ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü
Ortsbild

Bebelplatz

Berlin

Der Bebelplatz wurde im 18. Jh. angelegt und 1947 nach dem SPD-Gründer August Bebel benannt. Friedrich der Große wollte hier ab 1741 das Forum Fridericianum als Herzstück seiner neuen Residenz errichten. Hofbaumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff zeichnete die Pläne. Der Bebelplatz wurde zwar angelegt, doch dann entschied sich der König seine Residenz nach Potsdam zu verlegen. Die meisten Gebäude sind aus der Zeit Knobelsdorffs, so auch die katholische St.-Hedwigs-Kathedrale mit ihrer markanten Kuppel. Das benachbarte Bank­gebäude aus dem 19. Jh. ­ist heute das Hotel de Rome. Die bewegte Fassade der ­Alten Bibliothek von 1780 bildet das Gegenstück zur Staatsoper. Die ­›Versunkene Bibliothek‹ erinnert an die Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz am 10. Mai 1933. Durch eine Glasplatte sieht man hinab in einen Kastenraum mit leeren Bücherregalen. Verbrannt wurden Werke von Heinrich Mann, Erich Kästner, Arthur Schnitzler, Lion Feuchtwanger, Kurt Tucholsky und Sigmund Freud.

In der Nähe

Café
Fast-Food
Park
Restaurant
Öffentliche Verkehrsmittel

Kontakt

Unter den Linden
10117 Berlin, Deutschland

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente

In der Umgebung

Alle anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Region Berlin

Highlights
Top 10 Highlights für Stuttgart und Umgebung
Mehr erfahren
Highlights
Die 12 schönsten Sehenswürdigkeiten in Heidelberg
Mehr erfahren
Highlights
Die 10 Top-Sehenswürdigkeiten in Koblenz
Mehr erfahren
Fehler melden
Haben Sie fehlerhafte Daten auf dieser Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Meldung von Ihnen und werden das Problem beheben.
Inhalt bereitgestellt durch: ADAC Redaktion
ADAC Redaktion