Am rechten Flussufer gegenüber der Tiberinsel liegt das Jüdische Viertel. 1555 hatte Papst Paul IV. das seit der Antike von Juden bewohnte Areal als Ghetto ummauern lassen, die Tore mussten nachts geschlossen werden. Erst nach der italienischen Einigung 1870 wurde das Ghetto aufgelöst. Als Symbol des neuen jüdischen Selbstbewusstseins entstand 1901–04 die größte Synagoge Europas, mit einer hohen, weithin sichtbaren Aluminiumkuppel. Der Bau beherbergt heute auch das Museo Ebraico, welches die Deportation der Juden durch die Nazis im Oktober 1943 dokumentiert. Das Herz der römisch-jüdischen Gemeinde schlägt in diesem Viertel noch heute, vor allem südlich der Piazza Mattei mit dem Schildkrötenbrunnen, der Fontana delle Tartarughe.