ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü
Museen

Kolosseum

Rom

Highlight und Wahrzeichen Roms – das Kolosseum schlägt jedes Jahr Millionen von Besucherinnen und Besuchern in seinen Bann. Das imposante Bauwerk im Herzen der italienischen Hauptstadt gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten: Zwischen 72 und 80 n. Chr. errichtet, ist es das größte Amphitheater der Antike und das größte je gebaute Amphitheater der Welt. In unmittelbarer Nähe des Amphitheaters finden sich auf der Karte viele weitere Highlights des antiken Roms, die einen Besuch wert sind.

Geschichte des Kolosseums in Rom

In Auftrag gab das Kolosseum Kaiser Vespasian. Zur Eröffnung im Jahr 80 fanden 100-tägige Spiele statt. Knapp 450 Jahre lang wurde das Amphitheatrum Flavium für diese Art der Volksbelustigung genutzt. Im Mittelalter diente das Theater armen Bevölkerungssichten als Wohnort. Reiche römische Adlige hingegen nutzten es als Steinbruch: So finden sich in vielen Stadtpalästen noch heute verbaute Steine des Amphitheaters. Das ist auch der Grund, warum nur ein Teil der Fassade erhalten ist. Seit dem 18. Jahrhundert begann das Interesse für das Bauwerk wieder zu steigen und es wird Wert auf die Erhaltung gelegt.

Bau- und Meisterwerk der Superlative

Das Kolosseum bestand aus vier Geschossen, die heute nur noch an der Nordseite erhalten sind. Die ersten drei setzen sich aus 80 durch Halbsäulen gestützte Arkaden zusammen. Das vierte Geschoss wurde aus 80 Wandabschnitten erbaut, an denen sich mithilfe von Holzpfosten ein Sonnensegel befestigen ließ. Über 80 Eingänge erreichten die Besucherinnen und Besucher ihre Plätze. Insgesamt konnten in dem 188 m langen, 156 m breiten und 48 m hohen Amphitheater ca. 50.000 Gäste Platz nehmen.

Nutzung des Amphitheaters in der Antike

In den ersten Jahren seiner Nutzung war die Arena nicht unterkellert und konnte für sogenannte Seeschlachten geflutet werden. Ein gewaltiges und sehr aufwendiges Spektakel müssen die Schiffskämpfe, die sogenannten Naumachiae, gewesen sein. Unter Kaiser Domitian begann man Kellerräume anzulegen, die als Kerker für Gladiatoren und Tiere dienten. Schätzungen zufolge fanden i n den fünf Jahrhunderten der Nutzung als Amphitheater zwischen 300.000 und 500.000 Menschen und Millionen von Tieren bei Gladiatorenkämpfen und Hetzjagden im Kolosseum ihren Tod.

Kontakt

Öffnungszeiten & Preise

Das Kolosseum ist täglich zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Samstag im Oktober: 09.00 - 19.15 Uhr
  • Vom letzten Sonntag im Oktober bis Ende Februar: 09.00 - 16.30 Uhr
  • Vom 1. März bis zum letzten Samstag im März: 09.00 - 17.30 Uhr

Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente

In der Umgebung

Alle anzeigen

Wissenswertes zum Kolosseum in Rom

Das Kolosseum liegt zu Füßen des Palatinhügels im Herzen des antiken Roms. Damit befindet es sich auf dem Stadtplan südlich der historischen Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Trevibrunnen, der Piazza Navona, der Engelsburg oder der Spanischen Treppe. Vom Hauptbahnhof Termini erreichen Besucherinnen und Besucher das Amphitheater in etwa 20 Minuten zu Fuß.

Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Latium

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
Im Nachtzug durch Europa: Die besten Routen
Mehr erfahren
Highlights
Sehenswertes in Rom: Die besten Tipps
Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Mit den entsprechenden Hintergrundinfos und spannenden Geschichten von Gladiatorenkämpfen und Seeschlachten wird die Besichtigung des Kolosseums auch für Kinder ein tolles Erlebnis. Der Zugang zum ersten Obergeschoss ist dank Fahrstühlen barrierefrei.

Fehler melden
Haben Sie fehlerhafte Daten auf dieser Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Meldung von Ihnen und werden das Problem beheben.
Inhalt bereitgestellt durch: ADAC Redaktion
ADAC Redaktion