Der Grundstein des Ulmer Münsters wurde im Jahr 1377 gelegt, doch die gotische Kirche war erst mit der Fertigstellung des Turms 1890 vollendet. Mit 161,5 m ist der Kirchturm der höchste der Welt. Das Münster ist eines der Wahrzeichen der baden-württembergischen Stadt Ulm. Es befindet sich im Zentrum der Stadt auf dem Münsterplatz und ragt aufgrund seiner Bauweise und der Höhe natürlich hervor.
Das Münster liefert Panoramablicke und Geschichte
Von der Aussichtsplattform (in einer Höhe von 143 m) eröffnet sich ein Panorama, das an klaren Tagen bis zu den Alpen reicht. Turmbesteigungen auf das Münster sind ganzjährig möglich, der Münster darf allerdings während Gottesdiensten und Veranstaltungen nicht betreten werden und ist nur zu bestimmten Öffnungszeiten zu erklimmen.Berühmt sind der steinerne Spatz auf dem Dach und das figurenreiche Hauptportal mit dem Schmerzensmann, welches Hans Multscher um 1426 schuf.
Ein Blick in die Kirche lohnt sich ebenfalls: Im Inneren des Ulmer Münster faszinieren neben prächtigen Altarbildern die Kanzel, ein Meisterwerk des Jörg Syrlin (der Jüngere) aus dem Jahr 1510, und das prächtige Chorgestühl des Jörg Syrlin (der Ältere) von 1470. Die Chorfenster aus dem 14. und 15. Jh. sind mit biblischen Szenen geschmückt.