Die einstige Reichsstadt ist die älteste Stadt Baden-Württembergs, Römer gründeten sie bereits 73 n. Chr. Die Altstadt prägen Straßen und Plätze mit erkergeschmückten Häusern, kleine Gässchen und stattliche Kirchen. Das mittelalterliche Heilig-Kreuz-Münster hat einen weiten, hohen spätgotischen Kirchenraum. Wahrzeichen Rottweils ist die barockisierte Kapellenkirche mit 70 m hohem Kapellenturm. Dieser staufische Buckelquaderturm wurde im 13. Jh. als Wach- und Gefängnisturm gebaut.
Im Herderschen Haus berichtet das Stadtmuseum von der Geschichte der Reichsstadt. Weitere Themen sind die Alltagskultur von 1750-1870 und die Rottweiler Fastnacht.
Das 1992 gebaute Dominikanermuseum präsentiert Funde der Römerzeit, sakrale Kunst des späten 13. bis frühen 17. Jh., u.a. 180 Holzbildwerke, und Ausstellungen zur Gegenwartskunst. Am Niklolausfeld sind Reste des Römerbades, einer 45 x 42 m großen Thermenanlage aus dem 1. Jh. N. Chr., erhalten.
Rottweils ›Fasnet‹ beginnt am Fastnachtsmontag und -dienstag Punkt acht Uhr. Dann dringen Tausende von Narren hinter handgeschnitzten Masken und in bunten, schellenbehängten ›Kleidle‹ durch das Schwarze Tor in die Altstadt ein und ziehen drei Stunden lang im ›Narrensprung‹ durch Rottweils erkergeschmückte Straßen.