Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kleinstadt Sárospatak am Fluss Bodrog steht für den Unabhängigkeitskampf der Ungarn. Auf der Burg Rákóczi trafen sich Aufständische gegen die Habsburger, angeführt von Ferenc Rákóczi II. (1676-1735). Älteste Teile der Festung aus dem 16. Jh. sind der Rote Turm, ein mächtiger Renaissance-Wohnturm, und die Lo rántffy Loggia, eine überdachte Treppe der Spätrenaissance. Sie führt ins Schloss, mit dem die Rákóczi die Burg im 17. Jh. prächtig ausbauen ließen. Im Schloss präsentiert das Rákóczi-Museum Wohnkultur des Hochadels im 16. und 17. Jh., ferner die Geschichte der Familie und die der Burg. Das mittelalterliche Vorgängerkastell war möglicherweise der Geburtsort der hl. Elisabeth von Thüringen (1207-31). Ihre Reliquien birgt die gotische Burgkirche St. Johannes.Sárospatak gehört zum Tokajer Weinbaugebiet. In die Hänge des Zempléni-hegység wurden schmale Weinkeller gegraben. So etwa im 3 km nördlich gelegenen Hercegkút, wo Winzer ihre Tropfen auch zur Verkostung anbieten.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Nationalpark Aggtelek schützt eines der größten Höhlensysteme Europas, das bis in die Slowakei hineinreicht. Die Höhlen sind UNESCO-Welterbe. Zum Nationalpark gehört auch ein Wolfrefugium. Das Besucherzentrum Vörös-tó liegt auf halber Strecke zwischen Jósvafő und Aggtelek. Dort werden Touren durch die Baradla-, Imre-Vass- und Rákóczi-Höhle angeboten. In der 17 km langen Baradla-Höhle gibt es einen unterirdischen Bach und einen Felsensaal mit riesigen Stalaktiten und Stalagmiten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das mitten im Zentrum der Stadt gelegene Tokaji Museum präsentiert lokale Geschichte anhand einer Fülle von Exponaten, darunter auch Kunsthandwerk, Kirchenkunst und eine Ausstellung zum Bergbau. Der Museumsgarten lädt zum Verweilen ein. Das nahe Welterbe Weinmuseum (Serház u. 55, Eingang Ecke József A. út.) widmet sich allen Themen rund um Kellerei und Wein.
Tipp der ADAC Redaktion
Westlich der Stadt Miskolc befindet sich die Burgruine von Diósgyör. In diesem mächtigen Bau mit seinen vier Türmen ist ein Museum untergebracht. Außerdem dient die Burg als Bühne für Musik- und Theaterveranstaltungen.
Tipp der ADAC Redaktion
In Miskolc kommen Völkerkundler auf ihre Kosten: Im Geburtshaus des Ethnologen Ottó Herman ist heute das nach ihm benannte Museum untergebracht, das mit einigen interessanten Informationen aufwartet.
Tipp der ADAC Redaktion
Etwas oberhalb der Ruine von Diósgyör wurde in den Bergen der alte Palast von Lillafüred in ein Hotel verwandelt, dessen sanftes Kaisergelb sich in den dunklen Wassern des Hámor-Sees (Hámor-tó) spiegelt. Erholungssuchenden bietet diese Gegend verschiedene Möglichkeiten: Schwimmen, Rudern, Wandern, Höhlen erforschen (z.B. in der Szent-István-Höhle) oder einen Besuch der Ureisenhütte.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Renaissanceschloss, das auf die Ebene im Osten blickt, strahlt eine trügerische Ruhe aus. Es gehörte einst der mächtigen Familie Rákóczi, die es zu einem beachtlichen Herrschaftssitz machte. Hier wurde György Rákóczi I. 1630 zum Woiwoden (Fürst) von Transsilvanien gekrönt. Sein Sohn und sein Enkel planten hier ihre Aufstände gegen die Habsburger. Hier trafen sich Aufständische gegen die Habsburger, angeführt von Ferenc Rákóczi II. (1676-1735). Die ältesten Teile sind aus dem 16. Jh., der Rote Turm, ein mächtiger Renaissance-Wohnturm, und die Lorántffy Loggia, eine elegante überdachte Treppe der Spätrenaissance. Sie führt ins Schloss, mit dem die Rákóczi die Burg im 17. Jh. prächtig ausbauten. Vieles aus diesen Zeiten wird heute in den Räumlichkeiten des Schlosses gezeigt, etwa eine Möbelsammlung und eine Ausstellung zur örtlichen Handwerkskunst, z.B. die Glasbläserei von Zemplén.
Tipp der ADAC Redaktion
In Sárospatak war eines der wichtigsten Reformierten Kollegien beheimatet. Hier unterrichtete einst der große böhmische Lehrer Comenius. Heute beherbergt das Kollegium das Museum der Reformationslehre und Reformationsgeschichte in Ungarn.
Tipp der ADAC Redaktion
In Hollóháza befindet sich eine berühmte Porzellanmanufaktur. Hier verkaufen sich die nach alten Vorbildern handbemalten Teller und Tassen so gut, dass man mit der Produktion inzwischen kaum noch nachkommt. Das Museum der Fabrik zeigt viele der alten Muster und Motive.
Tipp der ADAC Redaktion
Besonders sehenswert und außerdem neu sind in Sárospatak das Kulturhaus (Müvelödes ház), 1984 eröffnet, und das Arpád Vezér Gymnasium (1988). Beide wurden von Imre Makovecz, Ungarns wichtigstem zeitgenössischen Architekten entworfen, dessen Stil altertümliche Elemente mit solchen aus der Moderne verbindet.
Tipp der ADAC Redaktion
Der südliche Vorort Miskolc-Tapolca des Industriezentrums Miskolc gehört schon seit dem 19. Jh. zu den bekannten Heilbädern Ungarns. Das radioaktive Thermalwasser hilft bei Magen-, Darm- und Rheumaleiden. Besondere Attraktion der ausgedehnten Badelandschaft Barlangfürdö ist die Höhle mit den Thermalquellen. Viele Hotels bieten Kur- und Wellnesspakete an.
Tipp der ADAC Redaktion
Über angenehme Spazierwege erreicht man den Avashügel, auf dem die reformierte Kirche aus dem 15. Jh. mit ihrem hübschen und einfachen Schindeldach thront. Ihr separat stehender Glockenturm, eine Holzkonstruktion auf einem Steinsockel, ist ein typisches Beispiel für die Bauweise der reformierten Kirchen im östlichen Ungarn.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Stadtkern von Miskolc steht die griechisch-orthodoxe Kirche aus dem späten 18. Jh., deren 16 m hohe Ikonostase in 88 Bildern das Leben Jesu erzählt. In ihrer Nachbarschaft wird die Geschichte der griechischen Gemeinde in einem kleinen Museum (Magyar Ortodox Egyházmüvészeti Muzeum) dokumentiert. Das Ausstellungsmaterial wurde aus neun orthodoxen Kirchen aus ganz Ungarn zusammengetragen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das berühmteste Produkt der Matyó, wie die Leute hier genannt werden, ist Stickerei mit bunten Blumenmotiven. Liebhaber dieses farbenprächtigen Kunsthandwerks lernen im Matyó-Museum am Hauptplatz viel über seinen Ursprung und sehen die prächtigsten Exemplare, zum Beispiel ein wunderschönes ›gemachtes Bett‹. Darüber hinaus kann man die nach wie vor in mühseliger Handarbeit hergestellten - und deshalb auch dementsprechend teuren - Rosen-Stickereien an jeder Ecke erwerben.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Weinkeller Rákóczi pince ist Teil eines Herrenhauses aus dem 17. Jh. Er besitzt eine Länge von 1,5 km und hat 24 unterirdische Gänge und entstand vermutlich schon im Mittelalter. Im 19. Jh. war der Palast Zentrum des Weinhandels in Tokaj. Der Keller birgt die größte Ritterhalle der Region, 30 m lang, 10 m breit und 5 m hoch. Geboten werden Kellerführungen und in der Wein Bar mit Terrasse kann man den Tokajer genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Szentistvánbaksa
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Ináncs
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Illésytanya
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Alsótövistetőtanya