Rogaland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Über 600 m ragt der mächtige Fels über dem engen, hellgrün schimmernden Lysefjord auf. ›Kanzel‹, oder wörtlich ›Predigtstuhl‹ nennen ihn die Norweger wegen seiner Form. Obwohl keine Straße hinaufführt und keine Seilbahn sein Plateau erschließt, ist der Preikestolen eine der größten Touristenattraktionen des Landes. Startort der 2,5-stündigen Wanderung auf den Fels ist der Berggasthof Preikestolhytta, der von Jøssang über eine Stichstraße zu erreichen ist. 350 Höhenmeter sind zu bewältigen, um den grandiosen Ausblick über Fjord und Berge zu genießen. Schwindelfreiheit, gute Kondition, festes Schuhwerk sowie winddichte Kleidung sind ratsam.
Tipp der ADAC Redaktion
Das natur- und kulturhistorische Museum widmet sich der Geschichte der Stadt von der Gründung im 12. Jh. bis zur heutigen Erdölmetropole. Es zeigt in zoologischen Ausstellungen die heimische Tierwelt und im Kindermuseum u.a. historisches Spielzeug.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Dom am Stadtsee Breiavatnet entstand um 1125 als dreischiffige Basilika im anglo-normannischen Stil. Das romanische Mittelschiff ist erhalten. Der Chor und die prächtige Ostfassade wurden nach einem Brand 1272 gotisch wieder aufgebaut. Der Dom ist eine der schönsten mittelalterlichen Kirchen Norwegens.
Tipp der ADAC Redaktion
2 km nördlich von Haraldshaugen liegt der Überlieferung nach im Hügel Haraldshaugen der Wikingerkönig Harald Schönhaar begraben. Ein 17 m hoher Obelisk aus Granit, umgeben von 29 kleineren Steinen, erinnert daran, dass er im Jahr 872 die 29 norwegischen Kleinkönige besiegte und das Land einte. Knapp 100 m südlich markiert ein verwittertes Steinkreuz den Krosshaugen, einen Thingplatz aus Norwegens frühchristlicher Zeit.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Hafen dokumentiert das Norwegische Ölmuseum in einem kühlen Stahl- und Glasbau das Leben und Arbeiten auf einer Bohrinsel. Seine Ausstellung widmet sich der Entstehung und Förderung von Erdöl und Erdgas in der Nordsee.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Boknafjord nördlich von Stavanger liegt die Insel Mosterøy mit dem Kloster Utstein, der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlage Norwegens. Das Ende des 13. Jh. errichtete Ensemble aus Kirche und Klostergebäuden gruppiert sich um einen kleinen Hof. Die weiß getünchte gotische Kirche besitzt einen dicken quadratischen Turm, der zwischen Langhaus und Chorbereich emporragt. Zum Kloster gehört ein blühender Klostergarten.
Tipp der ADAC Redaktion
Feinsandige, beinahe mediterran anmutende Badestrände und die Schärenathmosphäre machen die flache Insel im Sommer zu einem attraktiven Urlaubsziel.
Tipp der ADAC Redaktion
In dem weitläufigen Eiganes-Park steht die herrschaftliche Reedervilla Breidablikk aus der Zeit um 1880. Sie ist beredtes Zeugnis der luxuriösen Lebensweise der Bourgeoisie und enthält heute u.a. eine respektable Gemäldesammlung lokaler Maler. Ihr gegenüber prunkt das einstige Sommerhaus Leedal des Dichterfürsten Alexander Kielland. Das feudale, um 1800 errichtete Gebäude dient jetzt Repräsentationszwecken und als königliches Quartier.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Norden der Insel begreift sich als historische Wiege des Landes, wurde doch die Olavskyrkja, die Kirche von Åvaldsnes, um 1250 über dem Königshof von Norwegens erstem König, Harald Schönhaar, gebaut. Damals war die steinerne, trutzige Kirche eine der größten des Landes. An der Nordseite neigt sich ein 6,5 m hoher Megalith zur Kirchenmauer. Der Sage nach naht das Ende der Welt, sollte der Marias Nähnadel genannte Stein die Kirchenmauer berühren.