Vidzeme
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1209 erstmals erwähnte Petrikirche, Pētera baznīca, wurde im 15. Jh. durch Gildekaufleute ausgebaut. Die gotische Backsteinkirche dient heute für Ausstellungen und Konzerte. Der Turm musste viermal erneuert werden. Nach jedem Wiederaufbau wurde ein Glas von der Turmspitze geworfen. Die Anzahl der Scherben sollte die Jahrhunderte bis zum nächsten Turmneubau angeben. Letztes Mal gab es Tausende Splitter und nun glaubt man, der Turm werde ewig stehen. Die 72 m hohe Turmplattform bietet schöne Panoramen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Rigaer Dom, Rīgas dome, ist die größte Kirche des Baltikums. Alles an ihr ist mächtig – die Mauern, das Schiff und der 90 m hohe barocke Turm. Der ab 1211 errichtete Backsteinbau wurde später mehrfach verändert, daher zeigt er Stilelemente aus Gotik wie das Nordportal, aus Renaissance und Barock. Während der Reformation wurde die Ausstattung bis auf wenige Grabplatten des 14. Jh. und das Grabmal des Rigaer Erzbischofs Wilhelm von Brandenburg (1539-61) zerstört. Hinter dem Orgelprospekt von 1601 tönt seit 1884 die Walcker-Orgel mit 6768 Pfeifen.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Übergang von der Altstadt zum neuen Zentrum wurde 1935 das 42 m hohe Freiheitsdenkmal, Brīvības piemineklis, enthüllt. Die Frauenfigur auf der Säule nennen die Letten Milda – damals der beliebteste Mädchenname des Landes. Die drei Sterne in ihren Händen stehen für die lettischen Regionen Kurzeme, Vidzeme und Latgale.
Tipp der ADAC Redaktion
Weil sie den Heiligen und dunkelhäutigen Mauritius als Schutzpatron verehrten, nannten sich die unverheirateten, ausländischen Hansekaufl eute Schwarzhäupter. Die Fassade des 1334 im gotischen Stil gebauten Gildehauses wurde im 16. Jh. manieristisch umgestaltet. Jahrhundertelang war das Schwarzhäupterhaus, Melngalvju nams, Symbol für Rīgas kosmopolitische Identität. Zugleich war es Konzertsaal, in dem u.a. Richard Wagner regelmäßig dirigierte. 1941 wurde das zerstörte Gebäude von den Sowjets gesprengt. Rekons truiert erstrahlte es 1999 wieder im alten Glanz. Das Gebäude dient vorübergehend als Sitz des Staatspräsidenten und ist daher für Besucher nicht zugänglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Schulter an Schulter stehen die Drei Brüder, Tris brali, genannten giebelständigen Häuser in der Maza Pils iela. Das rechte mit Staffelgiebel und gotischen Nischen stammt vom Ende des 15. Jh. und ist das älteste Gebäude Rigas. Die beiden anderen mit abgerundeten Giebeln wurden im 17. Jh. erbaut. Das Architekturmuseum im mittleren der Drei Brüder vermittelt eine Vorstellung von der einstigen Inneneinrichtung.
Tipp der ADAC Redaktion
Rigas Schloss, Rīgas pils, war ab 1330 Festungsresidenz des Landmeisters des Livländischen Ordens, der Teil des Deutschen Ordens war. Der Heiliggeistturm und die nördliche Schlossmauer sind die ältesten Gebäudeteile. Heute amtiert im Schloss der lettische Präsident. Außerdem beherbergt es mehrere Museen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Entwicklung des Jugendstils in Riga fiel zeitlich mit dem industriellen und nationalen Aufschwung zusammen. Das Jugendstilviertel um Alberta und Elizabieta iela entstand 1901–08. Das Museum Jūgendstila Centrs gewährt einen Blick hinter eine der üppig dekorierten Jugendstilfassaden: Das Haus mit dem atemberaubenden Treppenhaus entwarf Architekt Konstantīns Pēkšēns, dessen entsprechend eingerichtete Wohnung sorgfältig restauriert wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
In der ab 1852-55 nach dem Vorbild venezianischer Renaissancepaläste gebauten, prächtigen Börse residiert das Kunstmuseum, Mākslas muzejs Rīgas Birža. Die Gemäldegalerie zeigt europäische Malerei vom 16.-19. Jh. Sehenswert sind auch die Porzellansammlung, ein Silberkabinett und asiatische Kunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Das schönste Exemplar der Backsteingotik in Riga (15. Jh.) bezaubert mit einem Treppengiebel und einem Netzgewölbe.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1884 eingeweihte und in den 1990er-Jahren schön restaurierte russisch-orthodoxe Kathedrale mit ihren fünf teilvergoldeten Kuppeln und reichem Fassadenschmuck steht am Brivibas bulvaris in der Neustadt. Die im neobyzantinischen Stil errichtete Kirche grenzt an einen hübschen Park, in dem man sich eine Pause vom Großstadtrummel gönnen kann.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kleine Gilde war Treffpunkt der Handwerker. Von ihrem mittelalterlichen Aussehen ist bei der Kleinen Gilde nichts übrig geblieben, der 1866 entstandene Neubau erinnert eher an ein Schloss aus einem Walt-Disney-Film. In den Räumen mit gemalten Ansichten bedeutender Handelsstädte finden Konferenzen und Konzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Stadtmuseum Jūrmala liegt in Majori, einem von 14 Ortsteilen, geschmückt mit hübschen Holzsommerhäuschen. Das Museum zeigt eine Ausstellung zur Geschichte der auf dem schmalen Streifen zwischen dem Fluss Lielupe und der Rigaer Bucht liegenden Kurorte. Neben Fotografien und Urkunden wird auch eine Kollektion von Badeanzügen gezeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Rigaer Ghetto-Museum erinnert mit Fotostellwänden an die während des Holocaust getöteten Juden.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 1991 tagt das lettische Parlament in dem Gebäude, das Architekt Janis Baumanis im 19. Jh. nach dem Vorbild der Florentiner Renaissance entwarf.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Lettische Okkupationsmuseum, Latvijas okupācijas muzejs, finanzierten Spenden im Ausland lebender Letten. Die deutsche und sowjetische Besetzung Lettlands stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die mächtige fünftürmige Bischofsburg, Turaidas pils, war die Residenz des Bischofs von Riga. Sie stammt aus dem frühen 13. Jh. Die mittelalterlich gestalteteten Innenräume sind zu besichtigen. Wer die Drei-Burgen-Tour um Sigulda nicht mit dem Auto oder Fahrrad machen will, sollte eine Gehzeit von 4 Stunden einplanen.