Die Lateranbasilika ist eine der vier römischen Papstbasiliken und Sitz des Papstes in seiner Funktion als Bischof von Rom. Die Baugeschichte geht bis in die Spätantike unter Kaiser Konstantin zurück. Damit gehört sie zu den ältesten Kirchen Roms. Hinter der weißen Monumentalfassade aus dem 18. Jh. öffnet sich der dreischiffige Innenraum mit vergoldeter Kassettendecke, Kosmatenfußboden und Mosaiken in der Apsis. Der Hochaltar birgt Reliquien der Apostel Petrus und Paulus. Links vom Altar gelangt man in den mittelalterlichen Kreuzgang. Mit seinen zierlichen Doppelsäulchen zählt er zu den schönsten der Stadt.
Vor der Kirche steht Roms ältester und größter Obelisk. Das 32 m hohe Monument für Pharao Thutmosis III. entstand im 15. Jh. v. Chr.
In der nahen Kirche Santissimo Salvatore rutschen Pilger auf Knien die Scala Santa hinauf zur Sancta Sanctorum, der einstigen Privatkapelle des Papstes, laut Inschrift allerheiligster Ort der Welt.