Der US-Bundesstaat Tennessee ist untrennbar mit Countrymusik, Soul und Blues verbunden und Heimat amerikanischer Musiklegenden wie Elvis Presley und Dolly Parton. Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber können mit einem guten Reiseführer und ADAC Maps eine Route planen, die sie zu allen Highlights in den beiden Musikmetropolen Nashville und Memphis und darüber hinaus führt.
Die Musik ist jedoch nicht der einzig gute Grund für eine Reise nach Tennessee. Ein nicht weniger beliebtes Ziel sind die Great Smoky Mountains, auch liebevoll Smokies genannt. Der gleichnamige Nationalpark ist berühmt für seine Biodiversität und unberührten Landschaften. Eines der beliebtesten Ausflugsziele ist Clingmans Dome, der mit 2.025 m höchste Berg der Smokies, den sich der Staat mit dem Nachbarn North Carolina teilt. Vom Aussichtspunkt reicht der Blick bei klarer Sicht bis zu 160 km weit.
Der Sound von Tennessee: Routenplaner für Musikfreunde
Urlaubsziel Nummer Eins ist Memphis, die Wiege des amerikanischen Rock’n’Roll, die unzählige Musikerinnen und Musiker zu Legenden machte. Zu den vielen Sehenswürdigkeiten gehören die Beale Street, die von zahllosen Musikclubs, Cafés und Museen wie dem Memphis Rock’n’Soul Museum gesäumt werden. Das Stax Museum of American Soul Music befindet sich im Originalsitz des legendären Labels Stax Records. Nicht fehlen darf ein Ausflug nach Graceland, dem Wohnsitz von Elvis Presley. Weiter geht die Reise von hier nach Nashville, Hauptstadt der Countrymusik mit der Country Music Hall of Fame. Rund um die Printer’s Alley drängen sich die Clubs und Honky-Tonk-Bars.
Bürgerrechte & mehr in Tennessee: Reisetipps für Geschichtsinteressierte
Tennessee spielte nicht nur in der Musik eine bedeutende Rolle für die USA, sondern auch in der Geschichte. Das National Civil Rights Museum in Nashville befindet sich im Lorraine Motel, in dem der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. 1968 ermordet wurde. Das Tennessee State Museum erzählt die Geschichte des Bundesstaates im Allgemeinen, während das Museum of Appalachia in Clinton ein ganzes Pionierdorf aus dem 19. Jahrhundert nachbildet. Zu den Highlights gehört außerdem das originale Wohnhaus des Schriftstellers Mark Twain, das abgebrochen und im Museum wieder aufgebaut wurde.