Götaland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Visingsö, die größte Insel des südschwedischen Sees Vättern, ist von Gränna aus mit der Fähre zu erreichen. Auf der 14 km langen und nur 2,5 km breiten Insel können - per Fahrrad oder Pferdewagen - steinzeitliche Grabhügel besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der Insel Fårö haben Wind und Meer bizarre Skulpturen geschaffen, die sog. Raukar. Die größten und eindrucksvollsten dieser Kalksteinsäulen befinden sich an der Nordwestspitze des Eilands.
Tipp der ADAC Redaktion
Markanter Blickfang im maritimen Ambiente am Packhuskajen ist der die Form eines Schiffes nachahmende Bau der GöteborgsOperan. Besonders zur Geltung kommt die klare geometrische Architektur des 1994 nach Plänen von Jan Izikowitz errichteten Opernhauses im effektvollen abendlichen Scheinwerferlicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf Kalmar Slott wurde 1397 die Kalmarer Union besiegelt, die unter der dänischen Königin Margarete die drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen einte. Der Bund sollte ein Gegengewicht zur mächtigen Hanse bilden. Unter Gustav Vasa und seinen Söhnen wurde das Schloss ab dem 16. Jh. zu einem prachtvollen Renaissancepalast umgestaltet. Die kleine Schlosskirche mit ihrem Tonnengewölbe und das Brunnenhaus auf dem inneren Schlosshof gehen auf den Baumeister Dominicus Pahrs zurück.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Universeum präsentieren sich Naturwissenschaften und Technologien auf moderne Weise. Vor allem für Kinder gibt es hier viel zu entdecken. Besucher spazieren durch den Regenwald oder folgen dem Wasser auf seinem Weg von den Bergen bis ins Meer. Im Aquarium lassen sich Haie, Rochen und viele andere Meeresbewohner beobachten. Zudem kann man den Roboter Matilda kennenlernen und erfahren, wie der menschliche Körper aufgebaut ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Zweigstelle des Moderna Museet in Stockholm präsentiert Kunst der Moderne und Gegenwart aus Schweden und dem Rest der Welt sowie spannende Ausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1892 gegründete Freilichtmuseum Kulturen lässt den Alltag vergangener Zeiten wieder lebendig werden, mit Glas, Geschirr, Silber und Trachten. Etwa 30 historische Gebäude aus dem südschwedischen Raum wurden hierher versetzt. Ziel bei der Planung Ende des 19. Jh. war es, die Lebensweisen des Adels, der Geistlichkeit, der Bürger und der Bauern zu veranschaulichen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kunstmuseum zeigt Werke von Rembrandt (›Ritter mit Falken‹), Rubens, Monet, Picasso (›Akrobatenfamilie mit Affen‹ von 1905) und Chagall. Ganz der Fotografie verschrieben hat sich das Hasselblad Center im Gebäude des Kunstmuseums. Den Höhepunkt stellt die Fürstenbergsche Sammlung dar, die von dem Kaufmann Pontus Fürstenberg und seiner Frau Göthilda gestiftet wurde und zahlreiche Werke von Carl Larsson umfasst.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Freiluftmuseum Gamla Linköping etwa 2 km westlich der Stadt versammelt ca. 60 historische Gebäude aus dem 18. und 19. Jh. Authentisch eingerichtete Werkstätten, möblierte Läden und Cafés bilden mit kopfsteingepflasterten Gassen und bunten Gärten ein gelungenes Ensemble.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Westküste Ölands, nahe dem Hauptort Borgholm, erhebt sich die mit ihren vier Rundtürmen bis heute imposante Ruine von Borgholms Slott, das 1806 einer Feuersbrunst zum Opfer fiel. Die Ursprünge des Bauwerks liegen im 12. Jh. und 1572-92 wurde es zu einem prächtigen Renaissanceschloss umgebaut, in dem die Könige bis 1709 residierten.
Tipp der ADAC Redaktion
Rund 10 000 bronzezeitliche Felsritzungen wurden südlich des Ortes Tanumshede freigelegt und mit roter Naturfarbe nachgezogen. Sechs der mit Zeichnungen übersäten Felsplatten gehören seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zu erkennen sind große und kleine Schiffe, Krieger mit Streitäxten, Sonnenräder, ein Liebespaar und ein pflügender Bauer. Am Fundort Vitlycke gibt es auch ein Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum, untergebracht in dem ehrwürdigen Haus der Ostindischen Kompanie aus dem 18. Jh., widmet sich der Stadtgeschichte. Einst wurden in dem Gebäude Waren gelagert, die auf Auktionen Interessenten aus ganz Europa anlockten. Heute ist u.a. Schwedens einziges Wikingerschiff, das Äskekärreskeppet, zu bestaunen.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit Jan Guillous erfolgreicher Romanserie ›Der Tempelritter‹ (1998) über den Kreuzfahrer Arn Magnusson ist Varnhem ein populäres Reiseziel. In der mittelalterlichen Klosterkirche des 12./13. Jh. mit winzigen Fenstern und mächtigen Strebepfeilern liegen mehrere schwedische Könige sowie der Gründer Stockholms, Birger Jarl, begraben. Vom Zisterzienserkloster selbst sind nur noch Grundmauern erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Im größten Vergnügungspark Nordeuropas, ›Liseberg‹, können Mutige auf einer Riesenachterbahn aus Holz mit rund 90 km/h in die Tiefe rasen und mit dem Riesenpendel Loke 42 m hoch in die Lüfte schwingen.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen Dom und Universitätsplatz erstreckt sich seit dem 18. Jh. der Park Lundagård. Das Kungshuset aim Norden entstand 1584 als Residenz des dänischen Königs Frederik II. und war 1690–1882 Hauptgebäude der Universität, jetzt ist es Sitz der Philosophischen Fakultät.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Haus der Technik und Schifffahrt präsentiert Ausstellungen zur Wissenschaftsgeschichte, zu Fahrzeugen, Handwerk, Schifffahrt und zum Leben auf See. Das Experimentarium lädt zu Aktivitäten rund um die Zukunft unseres Planeten ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine großartige Natur mit Sandstränden, Steilküsten, Wacholderheiden und Kiefernwäldern sowie ein reiches historisches Erbe machen den Reiz der größten Insel Schwedens aus.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Burganlage im Renaissancestil wurde im 16. Jh. für den Dänenkönig Christian III. errichtet. Sie beherbergt das Malmö Museum mit einer stadtgeschichtlichen und naturhistorischen Sammlung und das Kunstmuseum, das nordische und russische Kunst zeigt. Beim idyllischen Slottsparken erhebt sich die Stadsbiblioteket, die der dänische Architekt Henning Larsen 1997 entwarf.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Marinmuseum auf Stumholmen ist in der ehemaligen Marinewerft untergebracht. Seine Attraktionen sind die U-Boot-Halle sowie der Unterwassertunnel, von dem aus ein versenktes Linienschiff aus dem 18. Jh. zu sehen ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum der Weltkulturen widmet sich Themen unseres globalen Alltags. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen vermitteln die Kulturgeschichte anderer Länder.
Tipp der ADAC Redaktion
Lunds mächtiger Dom entstand ab 1104 unter König Sven Estridsson. Die Westfassade mit ihren markanten Zwillingstürmen sowie die helle Sandsteinverkleidung und das skulpturengeschmückte Hauptportal stammen aus dem 19. Jh. Hauptsehenswürdigkeit im Innern ist die Krypta mit ihren 39 Gewölben aus Tuffstein. Einer der Rundpfeiler ist mit der Figur eines bärtigen, langhaarigen Mannes geschmückt. Der Legende nach handelt es sich um den Riesen Finn, der zu Stein erstarrt ist. Das Chorgestühl aus Eiche aus dem 14. Jh. ist eines der größten und schönsten aus dieser Kunstepoche in ganz Europa. Den Prälatenstuhl zieren ein Geige spielender Löwe und ein Harfe spielender Affe. Die große astronomische Uhr im nördlichen Seitenschiff ist ebenfalls aus dem Mittelalter und beeindruckt durch ihre Farbenpracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Name der Parkanlagen geht zurück auf einen 1842 gegründeten Gartenverein. Dieser stattete das Areal mit exotischen Bäumen, einem Rosengarten und einem riesigen Palmenhaus aus. Verteilt über den Park findet man klassische und moderne Skulpturen.
Tipp der ADAC Redaktion
Als mächtigen schwarzen Kubus mit einer wabenartigen Fassadenstruktur gestalteten die Architekten Bolle Tham und Martin Videgård Hansson den Bau des Kalmarer Kunstmuseums. Das 2008 eröffnete Haus im Zentrum des Stadtparks widmet sich mit spannenden Wechselausstellungen internationaler Kunst der Gegenwart. Ein besonderes Gewicht haben Künstler aus Nordosteuropa und dem Baltikum.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine Pilgerstätte für Liebhaber skandinavischen Designs ist das 2011 eröffnete Vandalorum, das Museum für Design und Gegenwartskunst in Värnamo. Den Museumskomplex aus drei großen roten Holzscheunen schuf der italienische Stararchitekt Renzo Piano. In einem spannenden räumlichen Ambiente sind Designklassiker vom formvollendeten Möbelstück bis hin zu schnörkellos funktional gestalteten Utensilien aus Haushalt und Büro zu bewundern.