Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Skåne
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Die hübsche Kleinstadt am Osby-See ist für Holzspielzeug und Kunsthandwerk aus Stroh bekannt. Eine Attraktion für die ganze Familie ist das BRIO Lekoseum. Spielsachen aus der BRIO-Produktion, aber auch Puppenhäuser, eine Barbie-Sammlung, antikes Holzspielzeug und eine Ausstellung zu Märklin Eisenbahnen lassen hier die Herzen aller höher schlagen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Zweigstelle des Moderna Museet in Stockholm präsentiert Kunst der Moderne und Gegenwart aus Schweden und dem Rest der Welt sowie spannende Ausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im idyllischen Slottsparken liegt der zum Großteil aus Glas bestehende Bau der Stadsbiblioteket, den der dänische Architekt Henning Larsen 1997 entwarf. Der lichtdurchflutete Lesesaal wirkt wie eine Oase im Grünen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1892 gegründete Freilichtmuseum Kulturen lässt den Alltag vergangener Zeiten wieder lebendig werden, mit Glas, Geschirr, Silber und Trachten. Etwa 30 historische Gebäude aus dem südschwedischen Raum wurden hierher versetzt. Ziel bei der Planung Ende des 19. Jh. war, die Lebensweisen des Adels, der Geistlichkeit, der Bürger und der Bauern zu veranschaulichen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Botanische Garten, der schönste Park in Lund, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jh. angelegt. Er beherbergt auf 8 ha über 7000 verschiedene Pflanzenarten aus allen Klimazonen unserer Erde. Die Vielfalt der Vegetationsformen reicht von der kargen Steppe bis zum Dschungel. Die Glashäuser werden bis 2026 komplett erneuert.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen Dom und Universitätsplatz erstreckt sich seit dem 18. Jh. der Park Lundagård. Das Kungshuset aim Norden entstand 1584 als Residenz des dänischen Königs Frederik II. und war 1690–1882 Hauptgebäude der Universität, jetzt ist es Sitz der Philosophischen Fakultät.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Technik- und Wissenschaftsmuseum behandelt in spannend inszenierten Ausstellungen Themen der Zukunft, was Mensch, Computer, Stadt, Mobilität, Natur und Wissenschaft betrifft. Die Exponate sind interaktiv. Experimentieren ist erwünscht.
Tipp der ADAC Redaktion
Wahrzeichen von Helsingborg und fantastischer Aussichtsposten ist der 40 m hohe klotzige Backsteinturm aus dem 15. Jh. Mit seiner mehr als 4 m dicken Mauer ist er das letzte erhaltene Bauwerk einer Burg, die nach dem Schonischen Krieg im 17. Jh. geschliffen wurde. Die einstige Nutzung der Innenräume, etwa Schlafnischen für die Wachen, veranschaulicht eine Ausstellung.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Burganlage im Renaissancestil wurde im 16. Jh. für den Dänenkönig Christian III. errichtet. Sie beherbergt das Malmö Museum mit einer stadtgeschichtlichen und naturhistorischen Sammlung und das Kunstmuseum, das nordische und russische Kunst zeigt. Im idyllischen Slottsparken erhebt sich die Stadsbiblioteket, die der dänische Architekt Henning Larsen 1997 entwarf.
Tipp der ADAC Redaktion
Lunds mächtiger Dom entstand ab 1104 unter König Sven Estridsson. Die Westfassade mit ihren markanten Zwillingstürmen sowie die helle Sandsteinverkleidung und das skulpturengeschmückte Hauptportal stammen aus dem 19. Jh. Hauptsehenswürdigkeit im Innern ist die Krypta mit ihren 39 Gewölben aus Tuffstein. Einer der Rundpfeiler ist mit der Figur eines bärtigen, langhaarigen Mannes geschmückt. Der Legende nach handelt es sich um den Riesen Finn, der zu Stein erstarrt ist. Das Chorgestühl aus Eiche aus dem 14. Jh. ist eines der größten und schönsten aus dieser Kunstepoche in ganz Europa. Den Prälatenstuhl zieren ein Geige spielender Löwe und ein Harfe spielender Affe. Die große astronomische Uhr im nördlichen Seitenschiff ist ebenfalls aus dem Mittelalter und beeindruckt durch ihre Farbenpracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Malmös größten Platz dominiert das Rathaus, ein Gebäude von 1547 mit einer Fassade im Stil der niederländischen Renaissance aus dem 19. Jh. Im Ratskeller kann man gediegen speisen. Das Reiterstandbild von 1896 zeigt Karl X. Gustav, der Schonen für Schweden zurückeroberte.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Trelleborgen in Trelleborg unweit des Fährhafens ist die Rekonstruktion einer Ringburg aus der Wikingerzeit. Erste Spuren der Anlage, die für König Sven Gabelbart errichtet wurde, fand man bei Ausgrabungen 1988, ab 1995 wurde ein Teil der Ringburg, die einen Durchmesser von 125 m hatte, wiederhergestellt. Zu sehen sind der 6 m hohe Erdwall, verkleidet mit Palisaden, und das Westtor. Das Gelände vor der Wallanlage ist so gestaltet, wie die Landschaft vor über tausend Jahren ausgesehen hat. Man kann die Trelleborgen mit kleinem Museum besichtigen und anschließend das Café besuchen. Immer wieder finden in der Burg auch Wikingerfeste und Märkte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Regionalmuseum präsentiert eine Dauerausstellung zur Geschichte und Landschaft Schonens sowie zur Entstehung von Kristianstad als Idealstadt der Renaissance. Spannend sind die historischen Lebensgeschichten einstiger Bewohner.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Regionalmuseum widmet sich der Stadtgeschichte und dem einstigen Alltag ihrer Bewohner. Ausstellungen dokumentieren Arbeitswelt, Seehandel und Textilkunst sowie archäologische Funde.
Tipp der ADAC Redaktion
Moderne Architektur prägt dieses neue Stadtviertel. Besonders spektakulär ist der 190 m hohe ›Turning Torso‹ des Spaniers Santiago Calatrava, seit 2005 höchster Wolkenkratzer Skandinaviens.
Tipp der ADAC Redaktion
1957 wurde Lunds Kunsthalle eingeweiht. Das Gebäude mit seinen alternierend hohen und niedrigen Räumen stammt vom Architekten Klas Anselm. Die meisten der Ausstellungen legen ihr Augenmerk auf schwedische, aber auch auf internationale Gegenwartskunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Am südöstlichen Stadtrand von Kivik liegt das 3.000 Jahre alte, bronzezeitliche Königsgrab, das 1748 entdeckt wurde. Ein Steinhügel mit einem Durchmesser von 75 m birgt die 3,5 m lange Grabkammer aus acht Steinblöcken, die auf der Innenseite mit Bildern verziert sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Ort Höganäs ist allen Liebhabern von Steingut, der Höganäs-Keramik, ein Begriff. Im Museum wird die 150-jährige Geschichte der Keramikindustrie dokumentiert. Besonders eindrucksvoll sind die Steingutkrüge. Der Museumsshop bietet Keramikprodukte lokaler Künstler an.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Karlslundsbadet in Landskrona bietet Badevergnügen für Jung und Alt. Hier gibt es eine Sauna, mehrere Wasserrutschen, eine Kletterwand, eine Grotte, Blubber und Strudel und vieles mehr. Und anschließend kann man im Café entspannen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Skizzen-Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung an Enwürfen, Skizzen und Modellen für Kunst im öffentlichen Raum, darunter Arbeiten von Henri Matisse und Sonia Delaunay.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Gelände einer früheren Werft im Norden von Malmö entstand ab 2001 das neue Stadtviertel Västra Hamnen, Westhafen. Das Viertel zeichnet sich aus durch eine lockere Bebauung, viel Grün und viel Wasser. Highlight und neues Wahrzeichen Malmös ist der im November 2005 fertiggestellte, vom spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfene 190 m hohe Wohnturm. Die 54 Stockwerke des höchsten Hochhauses Skandinaviens scheinen sich um sich selbst zu drehen. ›Turning Torso‹ wird der Turm daher genannt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Backsteinkirche Sankt Petri aus dem 14. Jh. soll die Lübecker Marienkirche zum Vorbild haben. Der hochgewölbte Innenraum ist blendend weiß getüncht. Im Fokus steht der geschnitzte Hochaltar im Chor, den Jakob Kremberg 1611 fertigstellte.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Tivolibadet in Kristianstad können sich Kinder so richtig austoben. In diesem Spaßbad gibt es u.a. einen Whirlpool, eine Kletterwand und eine Rutsche. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Wasserrutsche ›Black Hole« (Schwarzes Loch).
Tipp der ADAC Redaktion
Das einzige Filmmuseum in Schweden befindet sich im ehemaligen Kinopalast, in dem 1909-11 vom Kameramann Charles Magnusson die ersten schwedischen Spielfilme gedreht wurden. Das Atelier und die Filmkulisse des ersten Stummfilms von 1910 sind noch erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1267 von Ritter Holmger und seiner Frau Katarina gegründete Franziskanerkloster - eine der am besten erhaltenen Klosteranlagen Schwedens - beherbergt heute das Stadtmuseum. Die Sammlung umfasst neben stadtgeschichtlichen Exponaten mittelalterliche Mess- und Ordensgewänder. Sehenswert sind auch das Rosarium sowie der Kohl- und Kräutergarten.