Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Västra Götaland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der Anreiz, in die Hauptstadt der Region Dalsland zu fahren, ist ihre Umgebung: Im Osten Melleruds verleitet eines der schönsten Vänern-Seebäder mit kilometerlangem Sandstrand (z.B. Vita sandar) zum Müßiggang. Im Westen begegnet man vielleicht sogar Elchen und Luchsen. Auf jeden Fall lassen sich kleine Seen und Moore entdecken, 250 gibt es davon im sagenumwobenen Wald des Kroppefjäll.
Tipp der ADAC Redaktion
Markanter Blickfang im maritimen Ambiente am Packhuskajen ist der die Form eines Schiffes nachahmende Bau der GöteborgsOperan. Besonders zur Geltung kommt die klare geometrische Architektur des 1994 nach Plänen von Jan Izikowitz errichteten Opernhauses im effektvollen abendlichen Scheinwerferlicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Universeum präsentieren sich Naturwissenschaften und Technologien auf moderne Weise. Vor allem für Kinder gibt es hier viel zu entdecken. Besucher spazieren durch den Regenwald oder folgen dem Wasser auf seinem Weg von den Bergen bis ins Meer. Im Aquarium lassen sich Haie, Rochen und viele andere Meeresbewohner beobachten. Zudem kann man den Roboter Matilda kennenlernen und erfahren, wie der menschliche Körper aufgebaut ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kunstmuseum zeigt Werke von Rembrandt (›Ritter mit Falken‹), Rubens, Monet, Picasso (›Akrobatenfamilie mit Affen‹ von 1905) und Chagall. Ganz der Fotografie verschrieben hat sich das Hasselblad Center im Gebäude des Kunstmuseums. Den Höhepunkt stellt die Fürstenbergsche Sammlung dar, die von dem Kaufmann Pontus Fürstenberg und seiner Frau Göthilda gestiftet wurde und zahlreiche Werke von Carl Larsson umfasst.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Stadttheater am Götaplatsen öffnete bereits 1934 seine Pforten. Im eleganten Architekturgewand der 1930er Jahre bediente es sich einer für damalige Maßstäbe sehr fortschrittlichen Bühnentechnik, eine Ingenieursleistung aus der heimischen Schifffahrtsindustrie. Heute verfügt es über drei technisch exquisit ausgestattete Bühnen: die Hauptbühne Stora Scen mit 580 Zuschauerplätzen, eine Studiobühne für modernere Inszenierungen sowie das Backa Teater mit Stücken für Kinder und Jugendliche.
Tipp der ADAC Redaktion
Rund 10 000 bronzezeitliche Felsritzungen wurden südlich des Ortes Tanumshede freigelegt und mit roter Naturfarbe nachgezogen. Sechs der mit Zeichnungen übersäten Felsplatten gehören seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zu erkennen sind große und kleine Schiffe, Krieger mit Streitäxten, Sonnenräder, ein Liebespaar und ein pflügender Bauer. Am Fundort Vitlycke gibt es auch ein Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Göteborger Konzerthaus entstand 1935 nach Plänen von Nils Einar Eriksson als nüchterner Funktionsbau. Beeindruckend ist das geometrische Design der Fassade, die sich mit ihren auffällig hohen Fensterfronten dem Poseidonbrunnen auf dem Götaplatsen zuwendet. Berühmt ist die Akustik des Hauses, die zur vollen Geltung kommt, wenn das Sinfonieorchester mit seinen über 100 Musikern den Konzertsaal zum Klingen bringt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum, untergebracht in dem ehrwürdigen Haus der Ostindischen Kompanie aus dem 18. Jh., widmet sich der Stadtgeschichte. Einst wurden in dem Gebäude Waren gelagert, die auf Auktionen Interessenten aus ganz Europa anlockten. Heute ist u.a. Schwedens einziges Wikingerschiff, das Äskekärreskeppet, zu bestaunen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Südwesten von Schweden liegt der Vänern, mit einer Fläche von rund 5500 km² der größte See des Landes. Auf der Insel Kållandsö nahe der Südküste befindet sich der idyllische Fischerhafen Spiken. Am Hafen gibt es mehrere Fischräuchereien, die Zander, Barsch, Hecht und Lachs verkaufen. Von der Marina aus starten Ausflugsboote in die Schärenwelt ›Ekens skärgård‹. Nur wenige Kilometer südlich von Spiken liegt Läckö slott.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit Jan Guillous erfolgreicher Romanserie ›Der Tempelritter‹ (1998) über den Kreuzfahrer Arn Magnusson ist Varnhem ein populäres Reiseziel. In der mittelalterlichen Klosterkirche des 12./13. Jh. mit winzigen Fenstern und mächtigen Strebepfeilern liegen mehrere schwedische Könige sowie der Gründer Stockholms, Birger Jarl, begraben. Vom Zisterzienserkloster selbst sind nur noch Grundmauern erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Im größten Vergnügungspark Nordeuropas, ›Liseberg‹, können Mutige auf einer Riesenachterbahn aus Holz mit rund 90 km/h in die Tiefe rasen und mit dem Riesenpendel Loke 42 m hoch in die Lüfte schwingen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bereits im Jahr 1014 war Skara Bistum: Thurgot war der erste Bischof Schwedens, der im 12. Jh. errichtete Dom eine der ältesten Bischofskirchen des Landes. Nach mehreren Bränden Ende des 19. Jh. wurde der Sakralbau rekonstruiert. Das heutige Bauwerk ist die mächtigste Kirche weit und breit. In der romanischen Krypta kann der Adalvardkelch aus dem 11. Jh. besichtigt werden, Schwedens ältester christlicher Grabfund. Auf der Südostseite des Doms befindet sich ein Labyrinth. Die Besucher können selbst entscheiden, ob sie den Weg im oder gegen den Uhrzeigersinn gehen wollen. Beide Wege zeigen die Drehungen und Wendungen des Lebens und führen doch beide zum Zentrum, ohne, dass jemand verloren geht.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum der Weltkulturen widmet sich Themen unseres globalen Alltags. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen vermitteln die Kulturgeschichte anderer Länder.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Name der Parkanlagen geht zurück auf einen 1842 gegründeten Gartenverein. Dieser stattete das Areal mit exotischen Bäumen, einem Rosengarten und einem riesigen Palmenhaus aus. Verteilt über den Park findet man klassische und moderne Skulpturen.
Tipp der ADAC Redaktion
In 40 Aquarien versammeln sich im Havets Hus rund 100 verschiedene Spezies aus der Unterwasserwelt der Nordsee. Eine Attraktion ist vor allem das Tunnelaquarium, in dem die Besucher von Katzenhaien und Nagelrochen umschwommen werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf eine Reise durch die schwedische Automobilgeschichte lädt das landschaftlich überaus reizvoll direkt am Meer gelegene Volvomuseum ein. Besucher können legendäre Automodelle und bahnbrechende Erfindungen bestaunen, die große Bandbreite der Volvo-Produkte bewundern und die Geschichte des Konzerns kennenlernen. Der Kaufmann Assar Gabrielsson und der Maschinenbauer Gustaf Larson taten sich in den 1920er Jahren zusammen, um ein Auto zu bauen, das den schwedischen Straßen gewachsen war, den Volvo. Inzwischen baut Volvo auch Bootsmotoren, Baumaschinen und Lastwagen. Der erste Volvo-Prototyp von 1927, der ÖV 4, ist in dem Museum zu sehen, außerdem der gemeinsame Schreibtisch von Gabrielsson und Larson.
Tipp der ADAC Redaktion
In dem einstigen Zeughaus, das 1643-53 errichtet wurde und in dem der Reichstag 1660 Karl XI. zum König ernannte, ist heute die Blasmusik Zuhause. Das Göteborg Wind Orchestra hat hier seine Spielstätte, sein Repertoire reicht von Klassik bis zu Unterhaltungsmusik und Jazz. Den Innenhof Kronhusbodarna beleben kleine Geschäfte mit Souvenirs und Kunsthandwerk sowie ein charmantes Café.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Maritiman am Kai versteht sich als maritimes Erlebniszentrum. Mit seiner Flotte aus dem 19.-21. Jh. - darunter Feuerschiff, Lotsenboot, Viermastbark, U-Boot, Zerstörer und Minenleger entführt es Besucher in die Welt der historischen und modernen, der zivilen und militärischen Seefahrt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Skara Sommarland ist einer der größten Spiel- und Freizeitparks Skandinaviens. Er besteht aus fünf verschiedenen Bereichen. Im »Sommerland« gibt es Pony-Reiten, Eisenbahnfahrten, einen Dinosaurier Park, einen See zum Wasserski-Fahren, Achterbahnen, einen Beach-Volleyball-Platz und ein Tropenhaus. Im »Kotteland« (Kottar sind Tannenzapfen, aber auch kleine Kinder) gibt es für die Kleinsten ein Piratenschiff, Elektroautos, Karusselle und Sandkästen. Das Motorstadion bietet eine Go-Kart-Bahn, und das »Tivoliland« lockt mit verschiedenen Fahrattraktionen, wie Top Gun, Triumph-Scooter, Swinging-Hot-Dog und Autoscooter. Im Wasserpark gibt es verschiedene Pools, eine Wildwasserfahrt, einen Wasserfall mit spannenden Höhlen, den »Freien Fall« aus 25 m Höhe, Wasserrutschbahnen und Beach-Volleyball-Plätze.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Montblanc ist die bewaldete Bergkuppe nicht gerade, doch verglichen mit der Umgebung handelt es sich um eine nicht unbeträchtliche Erhebung vom 306 m. Der Tafelberg setzt sich aus verschiedenen Kalksteinschichten zusammen, die oberste besteht aus Fossilien vorgeschichtlicher Tintenfische. Die Besteigung des Aussichtsturms verschafft freie Sicht über weite Wälder und die u-förmige Kinneviken-Bucht des Vänern. Auf dem Berg wachsen viele seltene Orchideen, die bereits von dem Naturforscher Linné beschrieben wurden. Auf dem Kinnekulle haben seit Tausenden von Jahren Menschen gelebt und es gibt Spuren von Besiedlung aus der Steinzeit. Die Westseite des Berges diente ab dem 17. Jh. dem Adel zum Bau ihrer Herrenhäuser.
Tipp der ADAC Redaktion
Dieses Museum für Design und Kunsthandwerk begeistert mit seiner umfangreichen Sammlung an Gold- und Silberschmiedearbeiten, Möbeln, Textilien und Keramik ab dem 18. Jh. bis heute.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kanalmuseum befindet sich an der oberen Schleuse des Götakanals in einem alten backsteinernen Lagerhaus. Hier erfahren Besucher alles über die Geschichte des Kanals, der mehrere Seen in der Region Götaland miteinander verbindet, und seine Schleusen. Zu den Ausstellungsstücken zählen 50 Bootsmodelle, Unterwasser-Werkzeuge und das Gästebuch der Kanal-Kompanie aus dem Jahr 1796.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Hasselblad Center im Kunstmuseum am Götaplatsen präsentiert regelmäßig große Ausstellungen zur Geschichte der Fotografie und Werkschauen international renommierter Fotokünstler.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Seenland vom Skagerrak bis zur Ostsee durchquert der 1810-1832 gebaute Göta-Kanal. Auf 560 km Länge überwinden 65 Schleusen 91,5 m Höhenunterschied. Am schönsten ist die fast viertägige West-Ost-Passage nach Stockholm mit nostalgischen Schiffen: vom Lilla-Brommen in Göteborg über den Göta älv zu den Schleusen von Trollhättan, vom Vänern über den Viken zum Vättern, über die kleineren Seen Boren und Roxen nach Söderköping und schließlich übers Meer in die Hauptstadt. Es gibt verschiedene Museen und Ausstellungen zum Göta-Kanal, in Sjötorp, Trollhättan und in Motala. Die Göta-Kanal-Ausstellung befindet sich in zwei Pavillons am Kanal im Werftgebiet zwischen den Schleusen von Borenshult und Motalas Gasthafen im Vättern. In einem Pavillon wird die Ausstellung Die Menschen und die Technik gezeigt. Infos zum Thema Der Kanalbau findet man im zweiten Pavillon.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum liegt am Rande des Stadtparks und informiert über Geschichte, Archäologie und Kunst der Provinz Västergötland. Zu den bedeutendsten Exponaten gehören die erst 1985 gefundenen, nicht einmal 0,5 mm starken Überreste der 18 Bronzeschilde von Fröslunda. Sie sind mehr als 3000 Jahre alt. Außerdem wird hier das älteste Buch Schwedens, das Skaramissale, ausgestellt.