Transsilvanien
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der 14 ha große Botanische Garten, der heute zur Babes-Bolyai-Universität gehört, ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Vor dem Hauptgebäude gedeihen auf 2000 qm etwa 300 Rosensorten. Zwei Gewächshäuser beherbergen Palmen und subtropische Pflanzen. Landestypische und mediterrane Pflanzen gehören genauso zum Spektrum des Botanischen Gartens wie auch Gewächse aus Afrika und Mexiko. Ein Teil des Geländes ist als Nutz- und Heilpflanzengarten angelegt, ein weiterer Teil als japanisches Gärtchen. Ein reicher Waldbestand lädt mit schattigen Bänken zum Verweilen oder zum Picknick ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Blickfang im mittelalterlichen Stadtkern und Schäßburgs Wahrzeichen ist der ›Stundturm‹ mit seinem von zwei Zwiebelkuppeln unterbrochenen Spitzhelm, dessen bunt glasiertem Ziegelbelag das Städtchen, zusammen mit dem farbenfrohen Anstrich der Häuser, sein fröhliches Lokalkolorit verdankt. Von der Turmuhr, die bereits zu Beginn des 17. Jh. mit zwei riesigen Zifferblättern der Unterstadt und der ›Burg‹ die vollen Stunden anzeigte, leitet sich die Bezeichnung des Stundturms her. Weit älter als sein imposantes Dach und Uhrwerk ist der Steinkoloss des Turms, der das Haupttor der Burg am Ostrand des unteren Bergplateaus bewachte. Im 14. Jh. noch niedriger, im 16. erhöht und mit einem Gussschartenkranz - Maschikulis - ausgestattet, erhebt sich das massive Mauerwerk über den zwei Durchlässen der Haupteinfahrt. Heute beherbergt der Stundturm ein sehenswertes Geschichts- und Heimatmuseum, wo vor allem die Gegenstände aus der Vergangenheit der Handwerkerzünfte und u.a. furchteinflößende alte medizinische Instrumente gezeigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Die ›Schwarze Kirche‹ (rumänisch Biserica Neagră), eine gotische Hallenkirche, ist die Pfarrkirche der Kronstädter Honterusgemeinde der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Ihren Namen erhielt sie, weil sie beim großen Stadtbrand von 1689 abbrannte und lange Zeit als brandgeschwärzte Ruine dastand. Der ursprünglich nur volkstümliche Name setzte sich später auch als offizielle Bezeichnung des Bauwerkes durch. Die Schwarze Kirche ist mit einer Länge von rund 90 m, einer Breite von bis zu 37 m und einer Dachhöhe von 42 m das größte Gotteshaus Rumäniens. Der Turm ragt 65 m in die Höhe. Im Kircheninneren befindet sich die größte mechanische Orgel Rumäniens (rund 4000 Pfeifen, vier Manuale und Pedale, 76 Register) mit einem besonders schönen Klang und einer guten Akustik. Hier befindet sich auch die größte Sammlung alter orientalischer Teppiche aus Kleinasien in Rumänien und in Europa außerhalb der Türkei. Gegenüber der Schwarzen Kirche befindet sich das Kronstädter Honterus-Gymnasium, eine Schule mit Tradition: Aus der Kronstädter Stadtschule ging im Zuge der Reformation 1541 das von dem deutschen Reformator und Humanisten Johannes Honterus (1498-1549) gegründete ›Studium Coronense‹, das erste humanistische Gymnasium ganz Südosteuropas hervor.
Tipp der ADAC Redaktion
Der bekannte rumänische Wintersportort Poiana Brașov erstreckt sich südlich der mittelalterlichen Stadt Brașov (Kronstadt) am Fuße des Postăvaru (Schuler, 1799 m) und ist umgeben von dichten Wäldern. Das gleichnamige Skigebiet an der Grenze von Süd- und Ostkarpaten bietet 13,7 km Pisten und Schneesicherheit von Mitte Dezember bis Mitte März. Aus Brașov besteht eine regelmäßige Busverbindung hinauf nach Poiana Brașov.