Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Schömberg
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
1601 begannen in der Südwestecke des Marktplatzes die Bauarbeiten an der winkelförmigen Stadtkirche nach Plänen des Baumeisters Heinrich Schickhardt. Heute sind ihre grünen Turmhelme weithin sichtbar. Die Kirche wurde 1945 zerstört und später nach seinen Plänen wieder aufgebaut. Die originale Innenraumgestaltung ging dabei verloren und er wurde beim Wiederaufbau gezielt schlicht gehalten. Kunstfertige Ausstattungsteile sind aus romanischer Zeit ein Taufstein (um 1150) und ein hölzernes Lesepult (um 1150) sowei ein Kruzifix (um 1500).
Tipp der ADAC Redaktion
Vor über 900 Jahren gründeten Benediktinermönche im dichten Wald des oberen Kinzigtals Kloster Alpirsbach und machten das Land urbar. Die dreischiffige romanische Basilika St. Nikolaus geht noch auf diese Zeit zurück. Die Geschichte des Gebäudekomplexes wird im Klostermuseum dokumentiert. Im spätgotischen Kreuzgang des Klosters finden seit 1952 zwischen Ende Juni und Anfang August die Kreuzgangkonzerte statt. Die Geschichte des vor über 900 Jahren gegründeten Benediktinerklosters Alpirsbach wird in der Dauerausstellung Mönche und Scholaren des Klostermuseums lebendig. Es präsentiert Alltagsgegenstände aus sechs Jahrhunderten, darunter Kleidungsstücke, Briefe, Zeichnungen, Spiele und Gefäße.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Schwarzwald gehört aufgrund seiner Höhe zu den niederschlagsreichen Regionen in Deutschland. Doch das muss einem nicht die Laune verderben. Für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen geeignet ist das Panorama-Bad Freudenstadt. Neben einem 25-Meter-Becken gibt es Sprungtürme, riesige Wasserrutschen namens Black Hole und Turbo, Wasserpilz sowie ein Tauch- und Kinderbecken. Seit 2018 gibt es auch ein großes Freibad mit Aussicht über die Hügellandschaft. Während sich die Kleinen austoben, können Erwachsene in dem 1300 qm großen Spa relaxen: Fünf Saunen, Sole- und Dampfgrotten und mehrere Ruhebereiche stehen zur Verfügung. Dazu gibt es im sogenannten Erlebnisbereich ein ›Wohlfühlbecken mit Sprudelliegen, Massagedüsen und Strömungskanal.
Tipp der ADAC Redaktion
Das historische Besucherbergwerk ist ein altes Bergwerk zum Abbau von Schwerpast und Silber und mit Sicherheit älter als die Stadt - schon 1267 ist Bergbau an dieser Stelle urkundlich erwähnt. Die Grube ist ein geschichtliches Denkmal von besonderem Reiz; der gesicherte Stollen, streckenweise nur über Leitern zugänglich, bietet Schulkindern sowie Touristen ein geologisches Schaufenster.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum im arkadengeschmückten Stadthaus am Freudenstädter Marktplatz informiert über die Stadt- und Regionalgeschichte. Präsentiert werden u.a. die Geschichte des Schwarzwald-Tourismus, eine Zeitreise in die 1950er-Jahre, der Wiederaufbau Freudenstadts zwischen 1945 und 1954 und 150 Jahre Kunst in der Region des Nordschwarzwaldes.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Tradition des Bierbrauens dokumentiert das Brauereimuseum von Alpirsbacher Klosterbräu. Bei einer Führung besucht man das Sudhaus mit historischen Aufnahmen zum Bierbrauen sowie die Abfüllung, die einen Handautomaten aus dem Jahr 1905 zeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Vor über 900 Jahren gründeten Benediktinermönche im dichten Wald des oberen Kinzigtals Kloster Alpirsbach und machten das Land urbar. Die dreischiffige romanische Basilika St. Nikolaus geht noch auf diese Zeit zurück. Die Geschichte des Gebäudekomplexes wird im Klostermuseum dokumentiert. Im spätgotischen Kreuzgang des Klosters finden seit 1952 zwischen Ende Juni und Anfang August die Kreuzgangkonzerte statt. Die Tradition des Bierbrauens dokumentiert das Brauereimuseum von Alpirsbacher Klosterbräu.
Tipp der ADAC Redaktion
Herzog Friedrich I. von Württemberg ließ Freudenstadt ab 1599 in ein rund 700 m hoch gelegenes Waldgebiet hineinbauen. In dieser befestigten Residenz wollte er Bergleute und protestantische Glaubensflüchtlinge aus der Steiermark und Kärnten ansiedeln. Sein Baumeister Heinrich Schickhardt plante dafür eine Idealstadt der Renaissance mit einem Straßenraster wie auf einem Mühlespielbrett. Das Residenzschloss auf einem fast quadratischen Platz wurde nie gebaut, der zu einem der größten Marktplätze Deutschlands (4,7 ha) wurde. Giebelständige Fachwerkäuser mit Laubengängen samt Geschäften säumen den Markt. In der Südwestecke erhebt sich die winkelförmige Stadtkirche mit Taufstein und hölzernem Lesepult aus der Romanik. Die Nordostecke des Platzes besetzt das Rathaus. Das Museum im Stadthaus informiert über die Stadt- und Landkreisgeschichte. An den Schwerspat- und Silberbergbau erinnert das Besucherbergwerk an der Straßburger Straße. Heute ist Freudenstadt ein heilklimatischer Kneippkurort.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1930 eingeweihte landschaftlich schöne Schwarzwaldhochstraße verläuft über 60 km teils durch den Nationalpark und verbindet Freudenstadt mit Baden-Baden. Diese älteste Panoramastraße Deutschlands, ermöglicht weite Ausblicke ins Rheintal und tangiert Attraktionen wie die Bühlerhöhe, die Hornisgrinde, den mit 1164 m höchsten Berg im Nordschwarzwald, den sagenumwobenen Mummelsee (1029 m) und den bei Wintersportlern beliebten, bis zu 971 m hohen Bergrücken des Kniebis.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Alpirsbach
Alpirsbach
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Freudenstadt
Freudenstadt
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Rinkenbach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Unterer Zwieselberg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Unterehlenbogen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Ursenthal
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wittendorf
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wittlensweiler
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wittichen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Sterneck
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Neuneck
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Vordersteinwald
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Vortal
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tös
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Trollenberg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Sulzbach