Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Wolfach
Wolfach
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Glaskunst zeigt die Wolfacher Dorottheenhütte, die letzte Mundblashütte im Schwarzwald. Noch heute wird vor den Augen der Besucher produziert. Der Besucher erlebt, wie aus der trägen, glühenden Quarzsandmasse ein verkaufsreifes Endprodukt entsteht. Die weitere Behandlung des geblasenen Glases in Form von Schleifen und Gravieren kann ebenfalls miterlebt werden. Ein Blick ins Glasmuseum, das Weihnachtsdorf, das Gläserland und schließlich den Shop runden den Besuch ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 2014 eingerichtete, 10 000 ha große Nationalpark gliedert sich in zwei Gebiete. Das Nationalparkzentrum Ruhestein, im Südteil an der gleichnamigen Passhöhe (915 m), informiert über den wilder werdenden Wald, über heimische Tiere und Pflanzen. Im Nordteil erschließt der 900 m lange Lotharpfad, ein Sturmwurferlebnispfad am Schliffkopf das 1999 durch den Orkan Lothar verwüstete und seither sich selbst überlassene Areal (ca. 30 Min.). Auch der in dichtem Wald versteckte Wilde See, die reißenden Allerheiligen Wasserfälle westlich des Schliffkopfes und der stille Buhlbachsee können erwandert werden. Im Nordteil beim Parkplatz Plättig startet der 4,5 km lange Wildnispfad durch ein naturbelassenes Mischwaldgebiet mit umgestürzten Baumstämmen, Pfützen und Trittsteinen (3 Std.). Beim Parkplatz Plättig beginnt auch der 4 km lange Luchspfad (3 Std.). Auf ihm gilt es die Ohren zu spitzen und auf leisen Sohlen zu schleichen und zu spähen wie Pinselohr. Der Pfad mit Spiel- und Erlebnisangeboten für Kinder lässt den Wald aus der Perspektive der Großkatze erleben.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum stellt das tägliche Leben der Bauern durch eine Sammlung von Waffen, Uniformen, Trachten, Möbeln und Arbeitsgeräten dar. In dieser Gegend wird und wurde aber auch lustig gefeiert, wie die ausgestellten Masken und Narrengewänder beweisen. Der langen Flößertradition ist eine eigene Abteilung gewidmet. Wer sich für Mineralien interessiert wird sich über tausend Ausstellungsstücke aus der Grube »Clara« erfreuen.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Hang über dem Tal des Flusses Gutach liegt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Kern der Anlage ist jener Hof von 1570, der ihm den Namen gab und der bis 1965 bewirtschaftet wurde. Über 20 Gebäude aus allen Teilen des Schwarzwalds wurden hierher versetzt. Die großen Bauernhöfe mit ihren Nebengebäuden wie Speicher, Ställe, Backhäuser, wassergetriebenen Getreide- und Sägemühlen und ihren bunten Gärten erinnern an vergangene Zeiten. Wechselausstellungen ergänzen oder korrigieren unsere bisweilen idealisierte Vorstellung von der ›guten alten Zeit‹. Das Gutachtal ist die eigentliche Heimat des Bollenhutes, des Strohhutes mit aufgesetzten Bollen aus Wolle, der zum Symbol für den ganzen Schwarzwald wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Das bis 1931 betriebene Sägewerk, benannt nach dem einstigen Besitzer, ist heute ein Museum zur Geschichte der Holzwirtschaft, Flößerei und Gerberei. Das unterschlächtige Wasserrad mit 7,20 m Durchmesser steht unter Denkmalschutz und ist heute noch funktionstüchtig.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Sammlung des Hansgrohe-Museums dokumentiert die Geschichte der mitteleuropäischen Badekultur seit dem 19. Jh. und zeigt anhand stilechter Nachbauten, wie die privaten Baderäume sich im Laufe der Zeit verändert haben.
Tipp der ADAC Redaktion
Zum malerischen Ort gehört das Fürstenberger Schloss Wolfach, das in den zehn Jahren zwischen 1671 und 1681 sein heutiges Aussehen erhielt. Damals entstand auch das Prunkportal in den großen Schlosshof. Mit seiner 110 m langen Fassade ist es das zweitgrößte Schloss Mittelbadens. Die Bauarbeiten konnten zu Lebzeiten des Bauherrn Landgraf Maximilian Franz von Fürstenberg nicht abgeschlossen werden und es blieb im Rohbau. Später wurden dann statt der urspünglich geplanten repräsentativen Raumfolgen und Ausstattung schlichte Amtsstuben eingerichtet. Der Nordflügel beherbergt im Erdgeschoss das ein Museum zur Geschichte der Stadt und der Flößerei, dass auch Trachten, Möbel, Werkzeug und ein Stadtmodell ausstellt. Die Dorotheenhütte, die letzte aktive Mundblashütte des Schwarzwalds, lädt Besucher ein, beim Glasblasen und -schleifen zuzusehen. Außerdem gehört zu ihr ein Glasmuseum, das Weihnachtsdorf, das Gläserland und ein Shop.
Tipp der ADAC Redaktion
Fast in der Mitte des Schwarzwalds im Kinzigtal liegt die einstige fürstenbergische Flößerstadt Schiltach. Der Marktplatz und die Gassen mit Fachwerkbauten stehen unter Ensembleschutz. In einem Sägewerk ist ein Museum untergebracht und Geschichte der Badezimmereinrichtung stellt das Hans-Grohe-Museum dar.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Schiltach
Schiltach
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Wolfach
Wolfach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Schnellingen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Schwarzenbruch
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Gutach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Knappenacker
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Grafenloch
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Fohrenbühl
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Osterbach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kirnbach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Halbmeil
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hausach-Dorf
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hausach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hauserbach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Haslach im Kinzigtal