Ostsee
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Im Rostocker Zoo leben 4500 Tiere in 320 Arten. Deren Gehege sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Auch an die Besucher ist gedacht: Durch Glasscheiben können sie auch die gefährlichsten Tiere von Nahem beobachten. Das Darwineum bevölkern sogenannte lebende Fossilien wie Galapagos-Riesenschildkröten, Schlammspringer und Schnabeligel sowie andere seltene Tierarten. Die dazugehörige Tropenhalle ist Tummelplatz von Gorillas, Orang-Utans, Zwergseidenäffchen und Faultieren. Charles Darwins Evolutionstheorie ist Ausgangspunkt für spannende Dokumentationen zur Erdgeschichte und Entwicklung des Menschen.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer etwas Zeit für Rødby selbst und Kinder im Auto hat, wird ein paar schöne Häuser und den großen Wasservergnügungspark »Lalandia« entdecken.
Tipp der ADAC Redaktion
Stralsunds maritime Hauptattraktion ist ein futuristischer Bau und eine Liebeserklärung ans Meer. Rund 7000 Meerestiere leben in den 39 Aquarien des Ozeaneums. Die Erforschung von Nord- und Ostsee, ihre Geologie und Ökologie sind die Themen des Hauses. Neben wissenschaftlichen Exponaten faszinieren vor allem die lebenden Bewohner: Im Schwarmfischbecken ziehen Hunderte von Heringen ihre Bahn, auf der Dachterrasse kann man hinter Panoramascheiben die Schwimmkünste der Pinguine beobachten.
Tipp der ADAC Redaktion
150 Vogelarten, u.a. Pinguine, Flamingos und Papageien, dazu Affen und Lemuren leben im Vogelpark Marlow. Täglich gibt es Greifvogel-Flugschauen, eine Haustiershow und Schaufütterungen. Manche Gehege können begangen und so Kängurus, Kattas, Krallenaffen oder Präriehunde hautnah beobachtet werden. Auch Spielplätze sorgen für Abwechslung.
Tipp der ADAC Redaktion
Inmitten weitläufiger Grünanlagen leben exotische Tiere aus aller Welt. Freifluganlagen und begehbare Gehege ermöglichen den direkten Kontakt. Tropenhallen und Tierhäuser lassen den Besuch auch bei schlechtem Wetter zu einem Erlebnis werden. Ein besonders beliebtes Angebot sind die verschiedenen Tier-Fütterungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Mitte des 19. Jh. waren es die Deutschen, die die Schönheit der Kurischen Nehrung und des Ortes Nidden entdeckten. Zu Beginn der 1990er-Jahre waren es erneut deutsche Urlauber, die dem Tourismus an den zwei Meeren einen Schub verpassten. Trotz einiger Ferienheim-Bausünden der Sowjetzeit blieb der Charme der alten Fischersiedlung erhalten. In der Lotmiskio- und Nagliu-Straße stehen noch viele typische Fischerkaten mit geschnitztem Dachschmuck. Wahrzeichen ist der 1874 erbaute Leuchtturm, Hauptsehenswürdigkeit das Haus von Thomas Mann (Tomo Manno namelis) auf dem Schwiegermutterberg. Am Südende des Ortes führt ein Pfad zur 60 m hohen Großen Düne (Pardnizio kopa) und zum Tal des Schweigens, einem wüstenähnlichen Gelände.
Tipp der ADAC Redaktion
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Tipp der ADAC Redaktion
Die kleine Kattegat-Insel Læsø ist mit der Fähre ab Frederikshavn in rund 90 Minuten zu erreichen. Eine dicke Mütze aus Tang trägt dort der Museumsgården På Lynget, eines jener Tanghäuser, die hier noch vor 50 Jahren weit verbreitet waren. Sie entstanden aus Not am Reet, das als Brenngut für die vielen Salzsiedereien der Insel diente, nachdem der Baumbestand abgeholzt war. Læsø besitzt schöne Strände, Heidegebiete und bis zu 30 m hohe Sanddünen. An der Ostspitze liegt die unter Naturschutz stehende Düne Danzigmann. Benannt ist sie nach dem einst hier gestrandeten Schiff ›Danzig‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Die knapp 22 km² große Flugsandinsel im Kattegat ist in gut zwei Stunden per Fähre von Grenaa aus erreichbar. Das Eiland zählt zwar nur rund 150 Bewohner, aber im Sommer tummeln sich hier Tausende von Feriengästen. Die meisten von ihnen strömen an die langen Sandstrände, für die Anholt bekannt ist. Bei Touren im Vogelschutzgebiet Flakket im Nordwesten sowie beim Beobachten der im Osten der Insel vorgelagerten Robbenbank kommen Naturfreunde voll auf ihre Kosten.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einer der Hauptstraßen Helsinkis, der Mannerheimintie, Ecke Aleksanterinkatu befindet sich das Traditionskaufhaus Stockmann, das größte Kaufhaus Skandinaviens. 1862 gegründet, findet man hier auf mehr als 50.000 qm Einkaufsfläche Mode, Kosmetik, finnisches Design und vieles mehr.
Tipp der ADAC Redaktion
In dem Großaquarium in Timmendorfer Strand leben Haie, Rochen, Seepferdchen und zahlreiche weitere Tiere des Ozeans. Auch Otter sind hier zu Hause. Besonders beeindruckend ist ein Gang durch den Acrylglastunnel mitten durch ein 220 000 l fassendes tropisches Becken. Hier ist auch seit Neuestem die »Invasion der Seespinnen« zu beobachten: japanische Riesenkrabben, die größte lebende Krebsart, mit einer Spannweite von bis zu 3 m und langen, spinnenartigen Beinen und Scherenfüßen.
Tipp der ADAC Redaktion
Markanter Blickfang im maritimen Ambiente am Packhuskajen ist der die Form eines Schiffes nachahmende Bau der GöteborgsOperan. Besonders zur Geltung kommt die klare geometrische Architektur des 1994 nach Plänen von Jan Izikowitz errichteten Opernhauses im effektvollen abendlichen Scheinwerferlicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der Insel Fårö haben Wind und Meer bizarre Skulpturen geschaffen, die sog. Raukar. Die größten und eindrucksvollsten dieser Kalksteinsäulen befinden sich an der Nordwestspitze des Eilands.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit herrlich weiten Sandstränden begeistert die Insel Hailuoto im Bottnischen Meerbusen. In den Sommermonaten verbindet sie eine kostenlose Fähre mit dem Festland, im Winter wird sie von einer festen Eisdecke umschlossen und ist zu Fuß zu erreichen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar. Auch Nicht-Hotelgäste sind in dem 3000 qm großen Luxus-Spa willkommen.
Tipp der ADAC Redaktion
Fast 5 Mio. Besucher zieht der nostalgische Vergnügungspark Tivoli Jahr für Jahr in seinen Bann. Er wurde bereits 1843 eröffnet und begeistert bis heute mit seiner einzigartigen Mischung aus historischen und modernen Fahrgeschäften sowie Theatern, orientalischen Tanzpavillons, Konzertbühnen, Artistikdarbietungen, Restaurants und Cafés. Tagsüber erfreuen rund 400.000 Blumen das Auge mit farbenfrohen Arrangements, abends verwandeln 120.000 Lichter den Park in ein Märchen aus 1001 Nacht.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf Kalmar Slott wurde 1397 die Kalmarer Union besiegelt, die unter der dänischen Königin Margarete die drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen einte. Der Bund sollte ein Gegengewicht zur mächtigen Hanse bilden. Unter Gustav Vasa und seinen Söhnen wurde das Schloss ab dem 16. Jh. zu einem prachtvollen Renaissancepalast umgestaltet. Die kleine Schlosskirche mit ihrem Tonnengewölbe und das Brunnenhaus auf dem inneren Schlosshof gehen auf den Baumeister Dominicus Pahrs zurück.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit 28 qkmist er das größte Binnengewässer Schleswig-Holsteins. Am Ufer führt ein ›himmlischer‹ Spazierweg zur Prinzeninsel: Der ›PlanetenPfad‹ erklärt im Maßstab 1:2 Mrd. das Sonnensystem. Von der Modellsonne am Schiffsanleger Marktbrücke, wo die Schiffe der ›Großen Plöner See-Rundfahrt‹ halten, sind es nur wenige Schritte bis zu Merkur, Venus und Erde. Auf der Prinzeninsel, die als schmale Landzunge in den See ragt, ist nach 2 km Neptun als äußerster Planet des Sonnensystems erreicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Zur Attraktivität trägt auch die ›Ostsee-Therme Scharbeutz‹ an der Grenze zur Nachbargemeinde Timmendorfer Strand bei. Als eines der größten Freizeitbäder an der Ostsee bietet sie unter einem Glaskuppeldach eine große Badelandschaft, Sauna und Wellness.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Seewasser-Erlebnisbad Grömitzer Welle öffnet sich mit Außenbecken und Panoramasauna zum Strand und der Ostsee. Hier gibt es Badespass im Wellenbad, Strömungskanal, auf Wasserrutschen, im Erlebnis- und auch Whirlpool. Dazu kommt eine große Wellnesslandschaft mit Saunabereich und Ruhezonen.
Tipp der ADAC Redaktion
Nur von Juli bis Anfang August besteht im Rahmen einer Führung die Möglichkeit, das schneeweiße Schloss Fredensborg im gleichnamigen Ort zu besichtigen. Königin Margrethe II. wohnt hier im Frühjahr und Herbst. Das ganze Jahr über jedoch dürfen Besucher im herrlichen barocken Schlosspark lustwandeln. Seinen Namen ›Friedensburg‹ erhielt das Schloss, weil es 1722, kurz nach Beendigung des Großen Nordischen Krieges, eingeweiht wurde. Die ursprünglich barocke Anlage, mehrfach aus- und umgebaut, besitzt heute eine einheitlich klassizistische Fassade. Die Räume sind opulent im Stil der Epoche ausgestattet.
Tipp der ADAC Redaktion
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft erstreckt sich der Wismarer Tierpark entlang des Bachlaufes der Köppernitz. Hier kann der Besucher eine Auswahl heimischer Wildtiere, aber auch zahlreiche Haustierrassen erleben. Eindrucksvoll sind die mächtigen Wisente, die flinken Waschbären oder die farbenprächtigen Pfauen. Auch dem Charme der Nasenbären kann man sich kaum entziehen. Im Streichelgehege gibt es direkten Kontakt mit Ziegen und Schafen. Von einem Hochstand können Rot- und Damhirsche beobachtet werden.Auf der Erweiterungsfläche sind Alpakas und Nandus zu Hause. Für junge Besucher bietet der Wismarer Tierpark große Spiellandschaften: einen Abenteuerspielplatz mit Tarzanschwinger und Wasserspielgeräten, die Bootsanlage mit Flößen und Booten sowie die Seilbahnen und die Kindereisenbahn.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 1170 begonnene, heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Dom erhebt sich auf den Grundmauern von drei Vorgängerbauten, deren ältester von 985 als erstes christliches Gotteshaus Dänemarks gilt. Die ursprünglich romanische Backsteinbasilika wurde um 1200 gotisch überformt, den nördlichen Turm erhielt sie um 1400, dessen markante Spitze erst im Jahr 1636. Äußerst prachtvoll gestaltet sind die Seitenkapellen und im Laufe der Jahrhunderte entstandene Anbauten, die als Grablege dänischer Könige und Königinnen dienen. 38 gekrönte Häupter sind hier beigesetzt. Das kostbarste Grab ist der Sarkophag der Königin Margrethe I., den eine liegende Figur der Monarchin aus Alabaster ziert.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Gemeinde ist Namenspate für die Landspitze mit dem großen Natur- und Vogelschutzgebiet ›Geltinger Birk‹. In der Landschaft aus Dünen, Feucht- und Salzwiesen leben ca. 200 Vogelarten, seltene Pflanzen und Wildpferde. Im ehemaligen Lotsenhaus in Falshöft informiert die ›Integrierte Station‹ über das Naturschutzgebiet. Im rot-weiß geringelten Falshöfter Leuchtturm können Paare sich das Jawort geben.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Prachtbau im Stil der venezianischen Neorenaissance, den der Berliner Architekt Friedrich August Stüler im 19. Jh. schuf, beherbergt die größte Kunstsammlung Nordeuropas. Sie umfasst neben Malerei, Grafik und Bildhauerei auch Design und Kunsthandwerk. Ein Schwerpunkt gilt der schwedischen Malerei des 19. und 20. Jh. mit namhaften Vertretern wie Anders Zorn, Bruno Liljefors und Prins Eugen sowie Skulpturen von Johan Tobias Sergel. Bis 2018 wird das Gebäude restauriert, Teile der Sammlung werden im Kulturhuset am Sergelstorg präsentiert.