Schleswig-Holstein
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Von zollfreiem Einkauf, Kegelrobben und dem berühmten Lummensprung: Deutschlands einzige Hochseeinsel ist ein Fels im Meer, deren Strand auf einer vorgelagerten Düneninsel liegt. Eine Helgolandfahrt ist eine echte Seereise en miniature. 70 km vor der Küste liegt Deutschlands einzige Hochseeinsel. Das kann auch bedeuten, dass die Überfahrt stürmisch gerät. Wer nicht mit dem Katamaran, sondern mit einem konventionellen Schiff anreist, wird auf hoher See ausgebootet. Beim Umstieg auf die offenen Börteboote helfen kräftige Helgoländer mit. Zwar gehört die Zeit der klassischen Butterfahrten der Vergangenheit an, dennoch ist Helgoland beliebt als Einkaufsinsel. Ob Alkohol, Zigaretten oder Parfüm: Vieles ist hier billiger als auf dem Festland, weil auf der Insel weder Zoll noch Mehrwertsteuer abgeführt werden müssen. Bei der Rückkehr sind jedoch die Einfuhr-Obergrenzen zu beachten!
Tipp der ADAC Redaktion
Inmitten weitläufiger Grünanlagen leben exotische Tiere aus aller Welt. Freifluganlagen und begehbare Gehege ermöglichen den direkten Kontakt. Tropenhallen und Tierhäuser lassen den Besuch auch bei schlechtem Wetter zu einem Erlebnis werden. Ein besonders beliebtes Angebot sind die verschiedenen Tier-Fütterungen.
Tipp der ADAC Redaktion
In dem Großaquarium in Timmendorfer Strand leben Haie, Rochen, Seepferdchen und zahlreiche weitere Tiere des Ozeans. Auch Otter sind hier zu Hause. Besonders beeindruckend ist ein Gang durch den Acrylglastunnel mitten durch ein 220 000 l fassendes tropisches Becken. Hier ist auch seit Neuestem die »Invasion der Seespinnen« zu beobachten: japanische Riesenkrabben, die größte lebende Krebsart, mit einer Spannweite von bis zu 3 m und langen, spinnenartigen Beinen und Scherenfüßen.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einer Fläche von 24 ha leben im Tierpark Neumünster über 700 Tiere aus 100 Arten, Säugetiere, Reptilien, Vögel. Schwerpunkt sind mitteleuropäische Spezies. Publikumslieblinge sind die Eisbären, durch die der Tierpark auch überregional bekannt wurde: Es ging um einen gerichtlich ausgetragenen Streit mit dem Berliner Zoo um die Eigentumsrechte am Eisbären Knut, dessen Vater zeitweise in Neumünster lebte. Letztendlich erzielten die beiden Zoos eine Einigung, Knut blieb in Berlin, Neumünster erhielt eine Entschädigung. Der Tierpark ist ein beliebtes Ziel für die ganze Familie mit Streichelzoo, großem Spielplatz und zahlreichen Picknickplätzen.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit 28 qkmist er das größte Binnengewässer Schleswig-Holsteins. Am Ufer führt ein ›himmlischer‹ Spazierweg zur Prinzeninsel: Der ›PlanetenPfad‹ erklärt im Maßstab 1:2 Mrd. das Sonnensystem. Von der Modellsonne am Schiffsanleger Marktbrücke, wo die Schiffe der ›Großen Plöner See-Rundfahrt‹ halten, sind es nur wenige Schritte bis zu Merkur, Venus und Erde. Auf der Prinzeninsel, die als schmale Landzunge in den See ragt, ist nach 2 km Neptun als äußerster Planet des Sonnensystems erreicht.
Tipp der ADAC Redaktion
In der Seehundstation Friedrichskoog ziehen Tierpfleger ›Heuler‹ auf – junge Robben und Seehunde, die verlassen am Strand gefunden wurden. Da sie wieder ausgewildert werden sollen, können Besucher sie nur über Kameras beobachten. Einige erwachsene Tiere haben jedoch ihren festen Wohnsitz in der Seehundstation, an ihre Becken dürfen Gäste nah heran.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Arche Warder ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen. Auf 40 ha kann man rund 800 Tiere aus 70 Rassen erleben, wie z. B. Rinder, Pferde, Esel, Schafe, Ziegen, Schweine und Geflügel. Die Organisation Greenpeace ist Kooperationspartner.
Tipp der ADAC Redaktion
Zur Attraktivität trägt auch die ›Ostsee-Therme Scharbeutz‹ an der Grenze zur Nachbargemeinde Timmendorfer Strand bei. Als eines der größten Freizeitbäder an der Ostsee bietet sie unter einem Glaskuppeldach eine große Badelandschaft, Sauna und Wellness.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Seewasser-Erlebnisbad Grömitzer Welle öffnet sich mit Außenbecken und Panoramasauna zum Strand und der Ostsee. Hier gibt es Badespass im Wellenbad, Strömungskanal, auf Wasserrutschen, im Erlebnis- und auch Whirlpool. Dazu kommt eine große Wellnesslandschaft mit Saunabereich und Ruhezonen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kieler Förde ist eine trichterförmige Bucht mit grünen Ufern und weißen Stränden und ein beliebtes Segelrevier nicht nur während der Kieler Woche im späten Juni. Eine »Kreuzfahrt« zum Bustarif bieten im Sommerhalbjahr die Fördedampfer der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel, die mit mehreren Haltepunkten an beiden Fördeufern zwischen dem Kieler Hauptbahnhof und dem Ostseebad Laboe pendeln. Das Aussteigen lohnt beispielsweise in Möltenort, wo ein Ehrenmal an die gefallenen U-Boot-Besatzungen des Zweiten Weltkrieges erinnert. Außerdem ist hier der beste Platz, um die großen Skandinavien-Fähren beim Ein- oder Ausfahren aus der Kieler Förde zu beobachten. Ein schöner Wanderweg führt nach Laboe, wo der Turm eines weiteren Marine-Ehrenmals schon von weitem zu erkennen ist. Zum Baden oder Strandwandern ist zudem Falckenstein am westlichen Fördeufer mit seinem schönen Sandstrand und seinen bei Niedrigwasser freiliegenden Sandbänken sehr beliebt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Gemeinde ist Namenspate für die Landspitze mit dem großen Natur- und Vogelschutzgebiet ›Geltinger Birk‹. In der Landschaft aus Dünen, Feucht- und Salzwiesen leben ca. 200 Vogelarten, seltene Pflanzen und Wildpferde. Im ehemaligen Lotsenhaus in Falshöft informiert die ›Integrierte Station‹ über das Naturschutzgebiet. Im rot-weiß geringelten Falshöfter Leuchtturm können Paare sich das Jawort geben.
Tipp der ADAC Redaktion
Nicht weit östlich von Flensburg liegt Glücksburg, wo sich eines der bedeutendsten Renaissance-Schlösser Deutschlands befindet. Das prächtige, strahlend weiße Wasserschloss mit seinen vier mächtigen achteckigen Türmen wird an drei Seiten von einem Binnensee umschlossen. Ein Sohn des dänischen Königs Christian III., Herzog Johann (Hans) der Jüngere, ließ das Bauwerk 1582–87 errichten. Nach seinem Tod 1622 residierten seine Nachfahren hier, die Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Heute zeigt das Schlossmuseum Gobelins, Ledertapeten und Möbel aus dem 19. Jh. Ein Spaziergang durch den Rosengarten ›Rosarium‹ bildet im Sommer zur Rosenblüte einen hübschen Abschluss der Besichtigung.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Vogelpark Niendorf leben auf 7 ha Feuchtgelände rund 1000 Vögel in 250 verschiedenen Arten, darunter einmalig viele Eulenarten. Kraniche, Störche, Kasuare und viele weitere Vogelarten sind in weitläufigen Freigehegen unterbracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Jugendstilrathaus scheint für Kiel überdimensioniert. Zu erklären ist es mit dem Boom, den die zum Flottenstützpunkt aufgestiegene Stadt während des Rathausbaues 1907-10 erlebte. Der 106 m hohe, dem Campanile von Venedig ähnelte Turm (Mai-Sept.) ist das markante Wahrzeichen Kiels. Von seiner Aussichtsplattform in 67 m Höhe bietet sich ein grandioser Blick.
Tipp der ADAC Redaktion
Mehr als 120 Jahre Tradition hat die ›Travemünder Woche‹ in der zweiten Julihälfte. Wie die ›Kieler Woche‹ ist sie zu Lande ein Volksfest mit bis zu 1 Mio. Gästen und zu Wasser ein Segelwettbewerb.
Tipp der ADAC Redaktion
Panker, nördlich von Lütjenburg gelegen, gehört zu den schönsten Gutsanlagen im Land. Das weiße Herrenhaus ist zwar nicht öffentlich zugänglich, doch ansonsten gleicht die Anlage heute fast schon einem Künstlerdorf. Mit geschmackvollen kleinen Läden (Kunsthandwerk, Blumen, Antiquitäten) und dem bekannten Hotel-Restaurant »Ole Liese« spricht Panker Besucher an, die das Besondere suchen. Zur Anlage gehören auch ein kleiner See, Stallgebäude sowie Auslaufflächen für die hier gezüchteten Trakehnerpferde.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer vom Schifffahrtsmuseum am Kai entlangspaziert, erreicht auf der Norderstraße die Erlebnisausstellung ›Phänomenta‹. Ihre ca. 170 naturwissenschaftlichen Experimentierstationen bringen Kinder und Erwachsene zum Staunen.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Minikarussell bis zur Großachterbahn: Der Hansa-Park bei Sierksdorf gehört mit über 125 Attraktionen zu Deutschlands größten und vielfältigsten Freizeitparks. Regelmäßig baut Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer neue Fahrgeschäfte und Parcours auf. Nach der Dunkelachterbahn mit steilem Absturz ins Lichtlose und der Familienachterbahn ist der 1,2 km lange ›Schwur des Kärnan‹ mit weltweit einzigartigem rückwärtigen freien Fall aus 60 m Höhe ein Adrenalin-Garant. Erweitert wurde auch das Gelände ›Hanse in Europa‹, eine von zwölf Themenwelten im Park: Originalgetreu nachgebildet stehen hier historische Hansestädte.
Tipp der ADAC Redaktion
Nur von ›maritimem Ambiente‹ zu sprechen, ist im fast 500 Jahre alten Haus der Schiffergesellschaft maßlos untertrieben. An der Decke des Restaurants, das gehobene gutbürgerliche Küche anbietet, hängen Schiffsmodelle, die langen Holztische sind originale Schiffsplanken. Zu Hansezeiten saßen daran Schiffer, die am Ostseehandel mit Riga, Reval oder Stockholm verdienten.
Tipp der ADAC Redaktion
Dass Travemünde in ganz Deutschland und auch im Ausland einen Namen hat, verdankte der Badeort frühervor allem seinem Casino. Schon im 19. Jh. sammelte Fjordor M. Dostojewskij in Travemünde erste Eindrücke für seinen Roman Der Spieler. Der Bau an der Strandpromenade wurde 1912/13 als Kursaal errichtet und zur Seeseite hin mit einer markanten Kuppel überdacht. 1949 wandelte man ihn in eine Spielbank um. Nach Restaurierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen fungiert das Casino heute als Atlantic Grand Hotel.
Tipp der ADAC Redaktion
Inselhauptstadt Fehmahrns ist Burg mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflasterstraßen, Restaurants und der Flaniermeile Breite Straße. Doch die Burg, die dem Ort den Namen gab, steht schon lange nicht mehr. Das älteste Gebäude ist jetzt die Backsteinkirche St. Nicolai aus dem 13.-15. Jh. Mit einem wuchtigen, vierkantigen Turm. Der hübsche Ort ist in der Hochsaison entlang der kopfsteingepflasterten und von Ulmen gesäumten Breiten Straße sowie am Markt ziemlich quirlig. Die Badeadresse von Burg heißt Südstrand.
Tipp der ADAC Redaktion
Fast hätten die Lübecker ihr Wahrzeichen abgerissen: Mit nur einer Stimme Mehrheit stimmten die Abgeordneten der Bürgerschaft 1863 für den Erhalt des Stadttors an der Westseite der Altstadt. Heute gilt das spätgotische Bauwerk mit seinen zwei wuchtigen Türmen als eines der prächtigsten Stadttore Deutschlands. Erbaut 1464-78, beherbergt es hinter seinen bis zu 3,50 m dicken Mauern das Museum Holstentor zur Stadtgeschichte mit der Ausstellung ›Die Macht des Handels‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Südwestlich des Dorfes ragt er 41,5 m in die Höhe: rot-weiß geringelt, mit zwei kleinen Häuschen rechts und links – ein Leuchtturm wie aus dem Bilderbuch. Prominent wurde das 1906 auf einer Warft errichtete Orientierungsfeuer durch die TV-Werbung einer großen Bierbrauerei. In den beiden ehemaligen Leuchtturmwärterhäuschen ist heute die Schutzstation Wattenmeer untergebracht, die in einer Ausstellung über das Wattenmeer, die Natur und die Tiere an der Nordsee informiert und naturkundliche Exkursionen in Watt und Salzwiesen anbietet. Vom Parkplatz am Deich führt ein 2,5 km langer Fußweg zum Leuchtturm. Auskünfte über Exkursionen und Gezeiten erhält man im Info-Hus am Parkplatz. Dort gibt es auch Tickets für Leuchtturmführungen.
Tipp der ADAC Redaktion
In Eutin im Schlossgarten auf der Freilichtbühne finden im Juli und August die Eutiner Festspiele zu Ehren des in Eutin geborenen »Freischütz«-Komponisten Carl Maria von Weber statt. Eutins »Grüner Hügel« liegt direkt am See und verbindet Natur mit klassischer Oper und Operette. Termine 2023: 20. Mai - 14. Oktober
Tipp der ADAC Redaktion
Die Schiffsbegrüßungsanlage befindet sich unterhalb der 1913 erbauten Eisenbahnhochbrücke. An der Stahlseilkonstruktion hing eine Schwebefähre, die Menschen und Autos über den Kanal beförderte. Die Schwebefähre kollidierte 2016 mit einem Frachter. Voraussichtlich soll eine neue Fähre im Herbst 2020 den Betrieb aufnehmen.