Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Newtown Monasterboice
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Die Klosterruine Monasterboice ist wegen ihrer drei Hochkreuze aus dem 9. Jh. berühmt. Das Große Kreuz oder Westkreuz ist mit einer Höhe von 6,5 m das größte Irlands. Seine Reliefs zeigen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Das Kloster, zu dem auch ein über 30 m hoher Rundturm gehört, wurde Ende des 11. Jh. nach einem Brand aufgegeben. Sein Friedhof wird bis heute genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Wenige Kilometer südwestlich von Monasterboice zeugen die Ruinen der Mellifont Abbey vom ersten Zisterzienser-Kloster in Irland. Es stammt aus dem Jahr 1142 und wurde zu einem bedeutenden Zentrum für religiöse und politische Intrigen - bis die Mönche im 16. Jh. unter dem englischen König Heinrich VIII. vertrieben wurden. Der heute noch am besten erhaltene Bauteil des Klosters ist das zierliche zweistöckige Lavabo. Der achteckige Bau enthielt ursprünglich einen Brunnen und war der Waschraum der Mönche.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Boyne Valley (Brú na Bóinne) gilt als die Wiege der irischen Zivilisation. Bereits in neolithischer Zeit war das Flusstal besiedelt. Etwa 50 Hügelgräber und Ringforts wurden erforscht, die wichtigsten archäologischen Stätten sind Dowth, Knowth und vor allem Newgrange, ein Ganggrab, das um 3200 v. Chr. entstand und somit älter als Stonehenge und die ägyptischen Pyramiden ist. Newgrange ist auch das älteste Sonnenobservatorium der Welt: Exakt zum Winteranfang am 21. Dezember treffen die Strahlen der Sonne durch den Gang hindurch in die Grabkammer.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Monuments of Newgrange und Knowth umfassen etwa 50 bereits erforschte Hügelgräber und Ringforts, die zu den archäologisch wichtigsten Stätten des Boyne Valley zählen. Hauptsehenswürdigkeit ist das Ganggrab von Newgrange aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. (Ganggräber sind aufgeschüttete Rundhügel, in die ein waagerechter Gang zu einer Grabkammer führt). Es gilt als das älteste Sonnenobservatorium der Welt: Exakt zum Winteranfang am 21. Dezember treffen die Strahlen der Sonne durch den Gang hindurch die Grabkammer. Newgrange und Knowth können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Die Rundgänge starten am Besucherzentrum Brú na Bóinne an der Straße zwischen Drogheda und Slane - von dort fahren Shuttlebusse zu den Monumenten. Die Karten müssen vorab gebucht werden. Im Boyne Valley liegen auch der Hill of Slane, auf dem der hl. Patrick einst verbotenerweise ein großes Osterfeuer entzündete, und der Hill of Tara.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Millmount Museum zeigt Sammlungen zu Geschichte und Kunst; u.a. sind die Banner der Zünfte zu sehen und ein Curragh, ein traditionelles irisches Boot.
Tipp der ADAC Redaktion
Auch in Knowth erhellen an bestimmten Tagen Sonnenstrahlen die Kammern - an einen Zufall mag kein Wissenschaftler mehr glauben. Doch welche genialen Baumeister es fertig brachten, Bauten mit solch ausgeklügelten Lichtphänomenen lange vor den Pyramiden zu errichten, bleibt im Nebel der Vorzeit verborgen.
Tipp der ADAC Redaktion
In der St. Peter?s Church in der West Street ist neben den Stuckarbeiten aus der Rokokozeit eine makabre Reliquie bemerkenswert: der einbalsamierte Kopf des Bischofs Oliver Plunkett, der 1681 von aufgebrachten Protestanten gehenkt wurde. Die Iren sind stolz auf diesen - ihren einzigen - Märtyrer, der 1975 heilig gesprochen wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Da ihre Schiffe den River Boyne problemlos hinauffahren konnten, gründeten die Wikinger im Jahre 910 ihre Siedlung in geschützter Lage 5 km landeinwärts. Die Normannen befestigten die Stadt später an beiden Seiten des Flusses und machten sie zu einer der wichtigsten der Insel: Bis ins 17. Jh. hinein tagte hier sogar das Parlament. Heute ist Drogheda (Droichead Átha) eine Industriestadt mit 25 000 Einwohnern und mittelalterlichem Erbe, wie z.B. dem St. Lawrence?s Gate aus dem 13. Jh., einem Teil der alten Befestigungsanlage. St. Peters gibt es gleich zwei, die schönere ? katholische ? Kirche in der West Street wurde 1753 im neugotischen Stil erbaut. Hier ist das einbalsamierte Haupt von Oliver Plunkett zu sehen, dem heiliggesprochenen Erzbischof von Armagh (gehängt 1681). Der Hügel südlich des Flusses ist der Millmount mit den Resten einer normannischen Befestigungsanlage. Das Millmount Museum zeigt Sammlungen zu Geschichte und Kunst; u.a. sind die Banner der Zünfte zu sehen und ein Curragh, ein traditionelles irisches Boot.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Drogheda
Drogheda
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Newtown Monasterboice
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Mellifont
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Moneymore