Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Aust-Agder
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Mineralienfreunde zieht es in eine der schönsten Mineralien- und Kristallsammlungen des Landes: den Mineralparken in Hornnes.Kleine Hallen und Gänge wurden in den Berg gesprengt, um die kristallinen Schätze nicht nur der Region, sondern auch Mineralien aus aller Welt zu zeigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Als höchstes Holzgebäude Norwegens beeindruckt im Stadtviertel Tyholmen das prächtige, weiße, vierstöckige Arendal Kulturhus. Es entstand 1812-15 als feudale Privatvilla, wurde bis 2005 als Rathaus genutzt, und bietet heute ein breites kulturelles Veranstaltungsprogramm. Sehenswert sind die Empfangsräume im Empirestil, die man besichtigen kann. Im Festsaal hängen die letzten Überbleibsel der damaligen Besitzerfamilie Kallevig: fünf große Kronleuchter. Spannend ist auch die große Porträtsammlung, die sich über das gesamte Gebäude verteilt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Kleinod der Volkskunst ist die 1613 entstandene kleine Kirche von Bykle. Von außen recht unscheinbar, überrascht sie innen mit farbenfroher Rosenmustermalerei aus dem 19. Jh. 2 km südlich des Ortes ermöglicht der steile Saumpfad Byklestigen, einst die einzige Verbindung ins obere Setesdal, grandiose Ausblicke.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Jernvinnemuseum in Hovden widmet sich der zur Wikingerzeit in dieser Region intensiv betriebenen Eisengewinnung. Kern des Museums ist eine von Archäologen freigelegte Eisenschmelze. Unterstützt von audiovisuellen Effekten sowie Rauch und Geruchserlebnissen wird den Besuchern demonstriert, wie und mit welchen Werkzeugen die Wikinger einst das wertvolle Metall gewannen. Auf einem informativen Fußweg entlang des Flusses erfährt man weitere Details über die Eisenzeit im Setesdal.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Setesdalsmuseet gibt einen guten Überblick über Geschichte, Kultur und Traditionen des Setesdals. Besucher tauchen ein in den Alltag der Talbewohner um das Jahr 1900. Besonders interessant ist die umfangreiche Sammlung alter Fotografien aus den Jahren 1900–15. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Energiegewinnung durch Wasserkraft im Setesdal.
Tipp der ADAC Redaktion
Bäuerlich und ursprünglich ist die Landschaft des Setesdal. Der zwischen grünen Inseln und bewaldeten Gneisfelsen sich windende Fluss Otra ist ein beliebtes Wanderziel. Im Süden warten Kiefernwälder, im Norden wildes Hochgebirge, beide mit vielen Tieren. Das Setesdalsmuseet in Rysstad dokumentiert Kultur und Tradition im Setesdal.
Tipp der ADAC Redaktion
Die üppige Fauna der Küstengewässer ist im Risør Akvarium am Hafen zu bestaunen. Das einzige Salzwasseraquarium an Norwegens Südküste beherbergt ca. 500 Fische und andere Meerestiere.
Tipp der ADAC Redaktion
Über Arendal ragt der spitze Turm der Dreifaltigkeitskirche auf, die Besuchern aus Hamburg irgendwie vertraut vorkommen dürfte. Das 1885-1888 errichtete Backsteingebäude ist das Werk eines deutschen Architekten und eine weitgehende Kopie der St. Gertrudkirche in Hamburg. Vom 87 m hohen Turm erklingt stündlich ein Glockenspiel. Das im Chor hängende Bild stammt aus Antwerpen und zeigt die heiligen drei Könige.
Tipp der ADAC Redaktion
Etwa 14 km nördlich von Rysstad, Richtung Flateland lohnt sich bei Valle ein Abstecher in ein Seitental zum Setesdalmuseet Rygnestad, dem bedeutendsten Freilichtmuseum der Region. In den uralten Gebäuden sind neben verschiedenen Gerätschaften auch die für das Setesdal typischen bunten Trachten zu bewundern, die noch bis vor kurzem das Alltagsbild im Tal prägten. Weitere alte Gebäude, die zum Freilichtmuseum dazugehören befinden sich beispielsweise auch in den Orten Hovden und Bykle. Das Freilichtmuseum ist Teil des Setesdal Museum, dessen Hauptbau sich in Rysstad befindet.
Tipp der ADAC Redaktion
Von Norden her führt die RV 9 in steilem Serpentinenanstieg bis in Hochgebirgsregionen hinauf, wo bei Hovden der Taleinschnitt des südwärts verlaufenden Setesdals seinen Anfang nimmt. Bekannt ist das Nördliche Setesdal mit seinem Hauptort Valle vor allem für seinen Silberschmuck. In den Werkstätten zahlreicher Silberschmiede kann man Stücke von zeitloser Schönheit erwerben, die von alters her nach traditionellen Mustern gefertigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Märchental wird das Setesdal gern genannt. Das ist keineswegs übertrieben, hat sich dieses Bauerntal seine Ursprünglichkeit doch bis heute weitgehend bewahrt. So stellt es eine wahre Schatzkammer für jeden dar, der sich für Volkskunst und Bauernkultur interessiert. Gleichsam in fast jedem Ort finden sich Heimatmuseen oder traditionelle Kunsthandwerker - das Tal ist bekannt für seine Tradition der Silberschmiedekunst. Selbst die Wartehäuschen an den Bushaltestellen sind aus Holzbohlen gebaut und mit Birkenrinde und Gras gedeckt. Nostalgisch ist ein Ausflug mit der Setesdalbahn von Vennesla aus.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Setesdal Museum (Setesdalsmuseet Rysstad) bietet Informationen über Geschichte, Kultur und Traditionen in Setesdal. Der Hauptbau in Rysstad zeigt moderne Ausstellungen: »Die vier Jahreszeiten und andere Werke« veranschaulicht die große Spannweite der Kunst des Torvald Moseid aus dem Setesdal. »Von der Wiege bis zum Grab« zeigt die Anwendung der einzigartigen Setesdal Kostüme im Alltag und zu besonderen Anlässen wie Konfirmationen, Taufen und Hochzeiten. Die traditionellen Windeln der Säuglinge werden genauso dokumentiert wie die Muster- und Farbenvielfalt der Kostüme. »Die Entwicklung der Wasserkraft in Setesdal« beleuchtet die Geschichte der Wasserkraft mit den jüngsten Veränderungen und deren Einfluss auf das Setesdal. Weitere Museen, befinden sich in verschiedenen Orten im Setesdal, unter anderem auch das Freilichtmuseum Rygnestadtunet in Valle.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Westen zeigt der Stadtteil Tyholmen mit stattlichen Holzhäusern, wie Arendal vor den Stadtbränden im 17. und 19. Jh. ausgesehen hat. Ein beliebtes Fotomotiv ist das höchste Holzgebäude Norwegens, das 1815 als Villa im Empirestil entstand und bis 2005 als Rathaus diente. Alle Dächer überragt seit 1888 der spitze Turm der Dreifaltigkeitskirche. Sie bewahrt im Chor das flämische Gemälde ›Die Heiligen Drei Könige‹ von 1620. Ein Stück weiter nördlich bietet das moderne Arendal Kulturhus Konzerte, Filme und Theater.
Tipp der ADAC Redaktion
Erbaut auf sieben Inseln, war Arendal früher von Wasserwegen durchzogen. Heute sind die meisten mit Straßen überbaut, nur im Zentrum ist mit dem ›Pollen‹ ein Stück frei geblieben. Hier kreuzen im Sommer Boote, um vor einem der vielen Straßencafés anzulegen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Arendal
Arendal
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Aust-Agder
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Blødekjær