Esbjerg
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Esbjerg
Die Stadtmitte von Esbjerg lässt sich bequem zu Fuß erkunden. Wer zu den umliegenden Stränden und Orten fahren möchte, ist mit ADAC Maps bestens ausgerüstet. Auch der öffentliche Nahverkehr verbindet Esbjerg mit Städten wie Ribe.
Das dänische Autobahnnetz ist gut ausgebaut, daher ist die Anreise mit dem Auto grundsätzlich kein Problem. Gebühren gibt es nur an zwei Stellen: den beiden neu gebauten Brücken Storebælt und Øresund. Außerdem muss je nach Anreiseweg unter Umständen eine Fahrt mit der Fähre eingeplant werden.
Das Einkaufszentrum Broen der Stadt ist absolut sehenswert und beherbergt eine Vielzahl verschiedener Geschäfte und gastronomischer Einrichtungen. Von Souvenirs über Bekleidung bis zu Dekorationsgegenständen und Cafés ist alles dabei. Zudem gibt es jeden Mittwoch und Samstag einen Wochenmarkt, auf dem man Handwerk und Lebensmittel aus der Region und ganz Dänemark kaufen kann.
Beliebte Ziele in Syddanmark
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Dänemarks Osten: Kopenhagen und die Entdeckung der Geruhsamkeit
Mit dem Begriff ›hyggelig‹ beschreiben die Dänen ein Lebensgefühl trauter Behaglichkeit, das sich sowohl auf das eigene Tempo im Alltag als auch auf die Atmosphäre in Stadt und Land erstreckt. Und ›hyggelig‹ ist vor allem Ostdänemark, das neben der großen Insel Seeland (Sjælland) mit der Metropole Kopenhagen die kleineren Eilande Lolland, Falster und Møn sowie Bornholm umfasst. Weiß gekalkte Dorfkirchen und schmucke Städte mit Fachwerkhäusern und blühenden Gärten liegen eingestreut in eine sanft wellige Felderlandschaft, die Küsten säumen herrliche Strände, dramatische Klippen und bezaubernde Fischerorte. Besuchermagnet Kopenhagen Selbst die dänische Hauptstadt, die mit dem Königsschloss Amalienborg, der Gemälde- und Skulpturengalerie Ny Carlsberg und dem Vergnügungspark Tivoli ein Besuchermagnet ist, pflegt die Gemütlichkeit. Die Einwohner Kopenhagens nehmen sich Zeit für einen Kaffee zwischendurch, für einen kleinen Schwatz und ein Sonnenbad, sobald sich die ersten Strahlen zeigen. Dünen und Klippen im Osten Dänemarks Ein ausgesprochenes Badeziel ist der Norden Seelands mit kilometerlangen Stränden und Dünen, aber auch eindrucksvollen Museen und Wikingerzeugnissen. Ländliche Idylle mit einzigartiger Seenlandschaft und Safaripark bietet die Insel Lolland. Im Südosten der Inseln Møn und auf Falster beeindrucken dagegen Kreidefelsen als dekorative, bis über 100 m hohe Steilküste. Charmante Dörfer, mittelalterliche Rundkirchen und ein Dünengürtel mit den schönsten Stränden Europas prägen wiederum die 135 km östlich von Møn liegende Ostseeinsel Bornholm, die auch den Beinamen Sonneninsel trägt.
Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise
Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Ein Blick auf den Stadtplan zeigt schnell: Esbjerg macht auch bei Regen Spaß. Dann bieten sich diverse Indoor-Aktivitäten wie ein Ausflug ins Seefahrtsmuseum an. Hier lernen Gäste alles rund um Seefahrt und Fischerei. Wer lieber Kunst betrachtet, sollte eine Fahrt zum Ribe-Kunstmuseum mit dem Schwerpunkt Malerei in Betracht ziehen.
Das Besucherzentrum zum Wattenmeer – das Vadehavscentret – bei Ribe zählt zu den beliebtesten Zielen der Umgebung. Hier lernen Urlauberinnen und Urlauber alles über die breite Vielfalt des UNESCO-Weltnaturerbes.
Wer für Esbjerg seine Route planen möchte, sollte dafür Frühjahr und Sommer anpeilen. In dieser Zeit ist es warm und sonnig, mit Tagestemperaturen von bis zu 19 °C. Im Herbst und Winter wird es regelmäßig kalt, regnerisch und frostig, dann finden sich im Reiseführer weniger Empfehlungen für interessante Ausflüge.