Provinz Córdoba
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
8 km westlich von Córdoba liegen die Ruinen von Medina Azahara, Relikte eines ehrgeizigen Bauprojekts von Abd ar-Rahman III., dem ersten Kalifen von Córdoba. Diese Stadt mit Palästen, einer Moschee, Kasernen, Aufmarschplätzen, Bädern und Gärten wurde im 10. Jh. in einem enormen Kraftakt errichtet, doch schon 75 Jahre später von Berbertruppen zerstört, die den Prunk als Gotteslästerung empfanden. Freigelegt und rekonstruiert ist nur ein Teil, der aber eine Vorstellung vom Gigantismus der Anlage vermittelt. Seit 2018 gehört Medina Azahara zum Weltkulturerbe der UNESCO. M modernen, teils unterirdisch angelegten Museum werden mehr als 160 Fundstücke aus der Ausgrabung sowie Pläne und Fotos der Palaststadt gezeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der mächtige Alcázar unweit der Mezquita entstand im 14. Jh. anstelle einer älteren arabischen Burg und diente den katholischen Königen Ferdinand II. und Isabella I. während der Kriegszüge gegen das maurische Granada als Residenz. Später war der Palast Sitz der Inquisition, heute ist hier ein Museum untergebracht. Von den Exponaten sind mehrere riesige römische Mosaike von Bedeutung. Das Schönste am Alcázar aber sind die Gartenanlagen mit ihrer üppigen Blumenpracht und den maurisch inspirierten Wasserspielen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der festungsartige Turm aus dem 14. Jh. beherrscht das südliche Ufer des Guadalquivir. An seinem Fuß beginnt der Puente Romano, eine Fußgängerbrücke, die auf römischen Fundamenten ruht. Das Museo Vivo de al-Andalus im Turm vermittelt ein etwas idealisiertes Bild von der maurischen Epoche und dem friedlichen Zusammenleben der Kulturen.
Tipp der ADAC Redaktion
Nichts weniger als ein architektonisches Weltwunder ist diese ehemalige Moschee (8.–10. Jh.), in die im 16. Jh. von den Christen eine ganze Kathedrale hineingebaut wurde. Es war eine Zerstörung, die am Ende zu einer einzigartigen architektonisch-religiösen Kombination führte. Ein Wald aus 856 Stützen bildet die Säulengänge der Moschee, aus deren Mitte die Kathedrale emporstrebt. Zwischen den Rundbögen der islamischen Zeit erscheint der christliche Altar, hinter maurischen Säulen lugen biblische Gestalten hervor. In Seitenkapellen verstecken sich Statuen der Jungfrau Maria, die auf orientalische Ornamente blicken. Christliche Künstler setzten ihre vergoldeten Altäre neben muslimische Gebetsnischen – ein atemberaubendes Resultat der christlich-islamischen Verwicklung. Den besten Blick auf das architektonische Ensemble aus Moschee und Kirche gewährt der Glockenturm, das einstige Minarett.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Städtchen Almodóvar del Río ist recht unbedeutend, der darüber thronende Castillo hingegen das Prachtexemplar einer mittelalterlichen Burg. Ihre heutige Gestalt erhielt sie im 14. Jh. Mit den zinnengekrönten Mauern und Türmen beherrscht sie weithin sichtbar das Flusstal des Guadalquivir. Während der Reconquista belagerten die christlichen Eroberer jahrelang die damals maurische Burg, ihre Einnahme gelang schließlich Ferdinand dem Heiligen 1240. Heute ist das neuntürmige Kastell in Privatbesitz, kann jedoch bis auf den neugotischen Palast mit und ohne Führung besucht werden. Ein Spaziergang rund um die Festung belohnt mit vielen herrlichen Ausblicken auf das weite Tal.
Tipp der ADAC Redaktion
La Mezquita, die Moschee-Kathedrale, ist das absolute Highlight Córdobas und jede Reise wert. Jenseits dieses Wunderwerks verbreitet die Stadt einen eher bedächtigen Charme. Vom 8. bis ins 11. Jh. dauerte die Blütezeit des maurischen Córdoba, während der die Stadt zeitweise rund eine halbe Million Einwohner besaß und sich mit den damaligen Metropolen Konstantinopel und Bagdad messen konnte. Nach der Rückeroberung durch die Christen 1236 begann ein stetiger Fall in die Bedeutungslosigkeit, der erst im 20. Jh. sein Ende fand. Seit 1984 gehört Córdoba mit seinen rund 325.000 Einwohnern zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt am Guadalquivir ist eines der ganz großen Highlights Andalusiens und ein ganzjährig beliebtes Reiseziel. Im Sommer allerdings müssen sich Besucher auf eine unbarmherzige Hitze einstellen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Córdoba
Córdoba