ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Carrera del Riu

Pinedo, Valencianische Gemeinschaft, Spanien

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

San Nicolás

Valencia
Die unscheinbare Kirche San Nicolás, eigentlich Iglesia de San Nicolàs de Bari y San Pedro Mártir de Valencia, steht in der Bummelmeile Calle Caballeros und überwältigt in ihrem Inneren mit üppigen Bemalungen. Die bis 2017 aufwendig restaurierten Szenen schildern das Leben des Nikolaus von Myra und Petrus von Verona und gaben der Kirche den Beinamen ›Sixtinische Kapelle Valencias‹. Sie wurde im 13. Jh. errichtet und im 15. Jh. im gotischen Stil renoviert. Ihre Wand- und Deckenmalereien erhielt San Nicolás Ende des 17. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kathedrale von Valencia

Valencia
Die Kathedrale wurde 1262-1426 im gotischen Stil erbaut und später mehrfach verändert. Die barocke Hauptfassade wendet sich der Plaza de la Reina zu. Links vom Portal steht der achteckige Glockenturm Micalet. 207 Stufen führen zu seiner Aussichtsplattform mit traumhaftem Blick über die Stadt. Die Kapellen der Kathedrale sind mit Altarbildern geschmückt, darunter auch ein Werk von Francisco de Goya. Die Capilla del Santo Cáliz beherbergt den ›Heiligen Gral‹, einen mit Perlen und Edelsteinen besetzten Kelch, mit dem Christus das letzte Abendmahl zelebriert haben soll.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Palacio del Marqués de Dos Aguas

Valencia
Ab 1740 ließ der Marqués de Dos Aguas dem Stadtpalais aus dem 15. Jh. eine Fassade mit Balkönchen und Stuckdekor vorblenden. Barocker Paukenschlag ist das überbordend dekorierte Alabasterportal. Auch die Raumfluchten im Innern sind traumhaft. Ballsaal, Roter Saal, Chinesisches Zimmer erstrahlen mit Golddekor, Seide, Vasen, Statuen und Gemälden. In der zweiten Etage präsentiert das Museo Nacional de Cerámica y los Artes Suntuarias große Töpferkunst von der Frühzeit bis zu Picasso.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Fallas

Valencia
Jedes Jahr im März wird die spanische Stadt Valencia zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Spektakels: den Fallas. Das über die Grenzen Spaniens bekannte Frühlingsfest lockt Tausende von Besucherinnen und Besuchern in die drittgrößte Stadt des Landes. Es begeistert mit einer ausgelassenen Atmosphäre, gigantischen Figuren aus Pappmaché und imposanten Feuerwerken. Fallas – eine kurze Geschichte Entstanden sind die Fallas im 18. Jh. Warum, das weiß niemand so genau. Vermutet wird, dass Zimmermänner um den Frühlingsanfang herum ihre Holzkonstruktionen für Kerzen auf die Straßen stellten und verbrannten, weil sie nicht mehr benötigt wurden. Dies geschah am 19. März, dem Tag des Heiligen Josef und Schutzpatron der Zimmermannsleute. Aus diesem Brauch entwickelte sich die Tradition, immer größere Puppen, Skulpturen und Kunstwerke zu gestalten und am Tag des Heiligen Josefs zu verbrennen. Wunderschönes Frühlingsfest mit Figuren aus Pappmaché Heute gehören die Fallas in Valencia zu den kulturellen Höhepunkten des Jahres : In den 40 Stadtvierteln gibt es zahlreiche Fallas-Vereine, die das ganze Jahr über an den mittlerweile haushohen Skulpturen arbeiten. Ähnlich wie bei den deutschen Karnevalsumzügen werden bei den Fallas oftmals berühmte Persönlichkeiten karikiert und gesellschaftliche Zustände kritisiert. Während der Festlichkeiten krönen die Einwohnerinnen und Einwohner Valencias die drei schönsten Figuren. Sie landen im Museo Fallero von Valencia. Die übirgen werden am 19. März in der Nacht der Cremá verbrannt. Reisetipps für die Fallas: die Mascletà Die Fallas werden in der ersten Märzhälfte gefeiert: Ab Anfang März stehen die Skulpturen überall in der Stadt und warten darauf, bestaunt zu werden. Zu den Fallas gehört aber auch die sogenannten Mascletà: Bei diesen pyrotechnischen Spektakeln werden täglich um 14 Uhr und vereinzelt auch abends auf dem Rathausplatz und in den Vierteln Feuerwerkskörper und Knallkörper abgeschossen. Die wichtigste Mascletà findet in der Nit del Foc am 18. März statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Fallas-Museum

Valencia
Im März wird mit den turbulenten ›Fallas‹ der Winter ausgetrieben. Auf dem Höhepunkt des Festes, das auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes steht, werden Pappmascheefiguren in die Flammen geworfen. Nur die schönste wird begnadigt und wandert, wie alle ›Ninots indultats‹ seit 1934, ins Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Colegio del Patriarca

Valencia
Das Priesterseminar, heute Museo Patriarca, zeigt eine Fülle an Kirchenkunst, darunter auch Gemälde von El Greco und Caravaggio. Die freskengeschmückte Stiftskirche präsentiert am Hauptaltar ein ›Letztes Abendmahl‹ (1606) von Ribalta, die Kapellen zieren flämische Wandteppiche des 16. Jh. Der Kreuzgang präsentiert elegante Renaissance-Arkaden und fliesengeschmückte Wände.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Arrocería Maribel

Valencia
Im malerischen El Palmar, eingebettet im Naturpark Albufera, liegt das Restaurant „Arrocería Maribel“ – ein kulinarisches Highlight, das sich auf Reis und Paella spezialisiert hat. Die Küche setzt auf hochwertige, lokale Zutaten und interpretiert valencianische Gerichte auf eine liebevoll moderne und innovative Weise. Die traditionelle valencianische Küche wird mit zeitgemäßen Techniken und leichten internationalen Einflüssen neu erfunden. Die köstliche Palette an Reisgerichten zählt zu den besten in Valencia. Die großzügige Terrasse, die direkt am Kanal des Naturparks liegt, ermöglicht es Gästen, ihre Paella inmitten atemberaubender Natur zu genießen. Neben der À-la-carte-Auswahl bietet das Restaurant zwei besondere Menüs an, welche die Vielfalt und die intensiven Aromen der valencianischen Küche und die Tradition des Reisanbaus in der Region würdigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Seidenbörse Valencia

Valencia
Die einstige Seidenbörse (1482-1533) ist einer der schönsten gotischen Profanbauten Europas und UNESCO-Welterbe. Die 16 m hohen Säulen im Salon ähneln Palmen. Die Sala Consulado del Mar hat eine vergoldete Holzbalkendecke. Und im Hof stehen Orangenbäume und ein sternförmiger Brunnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Hemisfèric

Valencia
Unter einem Dach in Form eines blinzelnden Auges zeigt ein digitales 3-D-Kino Dokumentarfilme.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Wissenschaftsmuseum Prinz Philip

Valencia
Das interaktive Museum präsentiert neueste Erkenntnisse aus Forschung und Technik, die ganze die Welt der Wissenschaft vom Ursprung menschlichen Lebens bis zur Genforschung.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

La Marina de València

Valencia
In der Marina de València kann man an der stylishen Promenade entlang schlendern, in hippen Cafés chillen oder sich beim Segeln und Jetski richtig austoben. Wenn die Sonne untergeht, verwandelt sich der Hafen in ein funkelndes Lichtermeer mit einem lebhaften Nachtleben. Was La Marina so besonders macht, ist die schöne Mischung aus alt und neu: Historische Gebäude wie die Tinglados treffen auf moderne Architektur und innovative Projekte. Ursprünglich war das Gebiet ein Handels- und Fischereihafen, im Jahr 2007 wurde es für den America’s Cup komplett neu gestaltet und ist seitdem ein echtes Highlight und kulturelles Zentrum der Stadt. Hier finden Festivals, Ausstellungen und Konzerte statt, die für jede Menge Abwechslung sorgen. 
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Real Basilica de Nuestra Señora de los Desamparados

Valencia
Die Basílica de la Virgen de los Desamparados aus dem 17. Jh. birgt die gotische Statue der Jungfrau der Schutzlosen, der Patronin Valencias. Die elliptische Kuppel der Kirche schmückte Antonio Palomino 1701 mit einem barocken Himmel voller Heiliger und Engel.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum der Schönen Künste von Valencia

Valencia
Das in einem Barockkloster ansässige Museum zeigt Kunst des 15.-20. Jh. Neben einer Fülle an gotischen Altarbildern gibt es Werke von Goya, van Dyck, Velázquez, Murillo und v.a. Joaquín Sorolla. Anschließend kann man im Jardines del Real spazieren gehen und die Brunnen, Statuen und Parkbauten bewundern.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Horchatería Santa Catalina

Valencia
Inmitten der historischen Straßen Valencias gibt es einen Ort, der seit Generationen die Herzen und Gaumen der Menschen erobert: die Hochateria Santa Catalina. Denn hier werden kulinarischen Highlights serviert. Im Mittelpunkt steht die traditionelle Horchata de Chufa – ein erfrischendes Getränk, das aus Erdmandeln (Chufas) gemacht wird. Die Herstellung der Horchata folgt alten Rezepten und Techniken, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.  Zur Horchata gehört das perfekte Begleitgebäck: Fartons sind längliche, weiche Gebäckstücke, die sich ideal zum Eintauchen in die Horchata eignen und deren süßen, leicht nussigen Geschmack unterstreichen. Daneben stehen Buñuelos, Churros und Tortas de Almendra auf der Speisekarte – traditionelle Süßigkeiten, die man probiert haben muss. Doch die charmante Hochateria ist nicht nur ein gastronomisches Juwel, sondern auch ein Stück lebendige Stadtgeschichte. Sie befindet sich in einem der ältesten Teile Valencias, nahe der berühmten Kathedrale und der Plaza de la Reina. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1836 ist die Hochateria ein unverzichtbarer Bestandteil des städtischen Lebens geworden. Ihre Mauern erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten, als sich hier Einheimische und Reisende trafen, um eine Pause vom geschäftigen Treiben der Stadt einzulegen. Und auch heute geht es hier oft laut und quirlig zu.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Plaza de Toros de Valencia

Valencia
Die Plaza de Toros gehört zu den bedeutendsten und ältesten Stierkampfarenen Spaniens und bietet einen tiefen Einblick in die Kultur und Tradition des Landes. Die gigantische, neoklassizistische Arena wurde zwischen 1850 und 1860 erbaut und beeindruckt durch ihre massive, elliptische Bauart. Über 10.000 Zuschauern finden hier Platz – damit ist die Arena eine der größten ihrer Art und spielt eine zentrale Rolle in der Tradition des Stierkampfs, der in Spanien seit Jahrhunderten tief verwurzelt ist.  Allerdings verliert der Stierkampf immer mehr an Bedeutung, vor allem weil Stierkampfgegner immer wieder protestieren, zum anderen, weil die Gesellschaft sensibler für den Tierschutz wird. Auch deshalb hat sich die Plaza de Toros mehr und mehr zu einem kulturellen Zentrum entwickelt. In dem Gebäude finden Konzerte, Messen und historische Nachstellungen statt. Führungen durch die Arena geben Einblick in die Geschichte und Architektur des Gebäudes und ermöglichen es Besucherinnen und Besuchern, die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte kennenzulernen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

CAC

Valencia
Mit der Ciutat de les Arts i les Ciències (CAC) schuf der valencianische Architekt Santiago Calatrava eine futuristische Stadt der Künste und Wissenschaften.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Palau de les Arts Reina Sofia

Valencia
In den vier Sälen des geschwungenen Baus werden Oper, Musik, Ballett und Theater aufgeführt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Torres de Serrans

Valencia
Die Torres de Serrans (14. Jh.), ein Stadttor mit zwei mächtigen sechseckigen Türmen, war einst Teil der Stadtmauer. Heute steht es allein auf der Plaça dels Furs, und von seinen Zinnen bieten sich schöne Ausblicke.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Umbracle

Valencia
Im Botanischen Garten, wo sich parabolförmige Bögen über hohe Palmen spannen, werden auch Skulpturenausstellungen gezeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

San Juan del Hospital

Valencia
In einem stillen Innenhof steht die Kirche San Juan del Hospital. Erbaut wurde sie im 14. Jh. von Rittern des Johanniterordens. Bis auf ein romanisches Portal ist der Bau mit schön gearbeiteten Alabasterfenstern frühgotisch.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Mercat Central

Valencia
Ein Genuss für alle Sinne ist der im Jugendstil erbaute Zentralmarkt von Valencia. Die Fassaden zieren Mosaiken, Glasfenster und Kacheln, ein Papagei eine der Kuppeln. Rund 260 Stände präsentieren auf 8000 qm frisches Obst und Gemüse aus der Huerta, Meeresfrüchte und Fleisch, Wurstwaren, Käse, Gewürze, Trockenfrüchte und duftende Kräuter.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Oceanogràfic

Valencia
In den Becken und Teichen des Ozeanariums, dem größten Europas, tummeln sich 45.000 Tiere aus allen Meeren.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Mercat de Colón

Valencia
Die Fassade des Mercat de Colon von 1917 im Jugendstilviertel Barrio LEixample schmücken Reliefs, Fliesen und Mosaike, die Orangenernte und Weinlese zeigen. Die Halle aus Schmiedeeisen und Glas beherbergt Läden, Cafés und Restaurants.
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Barrio L'Eixample

Valencia
Das Jugendstilviertel von Valencia entstand Anfang des 20. Jh. Die Fassade des Mercat de Colon von 1917 schmücken Reliefs, Fliesen und Mosaike, die Orangenernte und Weinlese zeigen. Die Halle aus Schmiedeeisen und Glas beherbergt Läden, Cafés und Restaurants. In schönstem Jugendstil erstrahlt auch der Bahnhof Estación del Norte. Die Fassade zieren Pflanzenmotive, Haupthalle und Cafetería bunte Glasmalereien.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Calle de la Paz Valencia

Valencia
Am Beginn der Calle de la Paz ist die Torre Santa Catalina markant zu sehen. Der sechseckige, üppig verzierte Barockturm (56 m) gehört zur gotischen Kirche gleichen Namens. Von der Plaza de la Reina zieht sich die im 19. Jh. angelegte Calle de la Paz schnurgerade nach Osten. Hier kann man schlendern und die mit Erkern und Balkonen ausgestatteten Häuser betrachten: jene charmante Mischung aus Jugendstil und Historismus, die typisch für Valencia ist. In den umliegenden Straßen findet man verschiedenste Geschäfte.
Carrera del Riu entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Geführte Tour zu den fotogenen Orten Valencias mit einem Einheimischen

 
ab 61,56 €
Jetzt buchen
 

Wein- und Geschichtstour in Requena

 
ab 65,00 €
Jetzt buchen
 

Stadtrundgang der Künste und Wissenschaften

 
ab 25,00 €
Jetzt buchen
 

Die Pier TV-Serie Set Location Tour

 
ab 70,00 €
Jetzt buchen
 

Segelkreuzfahrt in Valencia

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

3-stündige Katamaranfahrt ab Valencia

 
ab 42,00 €
Jetzt buchen
 

Bootsparty in Valencia

 
ab 55,00 €
Jetzt buchen
 

Katamaranfahrt bei Sonnenuntergang in Valencia

 
ab 22,00 €
Jetzt buchen
 

Hin- und Rückfahrt mit dem Katamaran von Valencia nach Port Saplaya

 
ab 18,00 €
Jetzt buchen
 

Katamaran-Party mit Badestopp in Valencias Gewässern

 
ab 45,00 €
Jetzt buchen
 

Segel- und Schwimmkreuzfahrt in Valencia

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

Kochkurs für Gemüsepaella und Besuch des Ruzafa-Marktes

 
ab 45,00 €
Jetzt buchen
 

Paella-Kochkurs mit Meeresfrüchten und Besuch des Ruzafa-Marktes

 
ab 50,00 €
Jetzt buchen
 

Valencian Paella Kochkurs und Ruzafa Marktbesuch

 
ab 55,00 €
Jetzt buchen
 

Historische Führung durch Cullera ab Valencia

 
ab 150,00 €
Jetzt buchen
 

KI-geführter Rundgang durch Valencia mit Walky, dem WhatsApp-Chatbot

 
ab 14,95 €
Jetzt buchen
 

Valencia privater Rundgang

 
ab 29,00 €
Jetzt buchen
 

Historischer Rundgang durch Valencia

 
ab 27,00 €
Jetzt buchen
 

Valencia Familientour

 
ab 41,00 €
Jetzt buchen
 

Tour durch die Bergstädte Valencias: Xàtiva und Anna ab Valencia

 
ab 150,00 €
Jetzt buchen
 

Geführte Tour zu den interessantesten Orten in Valencia mit einem Einheimischen

 
ab 61,56 €
Jetzt buchen
 

Führung durch das Mestalla-Stadion

 
ab 13,30 €
Jetzt buchen
 

Natürliche Thermalquellen und Girlfriend-Wasserfall-Tour ab Valencia

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Game of Thrones-Tour durch Peñiscola und Vilafamés ab Valencia

 
ab 99,00 €
Jetzt buchen
 

Cala del Moraig Wander- und Strandausflug ab Valencia

 
ab 32,00 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte