Thessaloniki
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Thessaloniki
Das wichtigste Museum der Stadt ist das Archäologische Museum mit vielen Fundstücken aus der Antike, darunter prächtigen Goldfunden aus makedonischer Zeit. Chronologisch schließt das Museum für byzantinische Kunst daran an. Die mühsame Gegenwartsgeschichte der Region Makedonien ist im Museum des Makedonischen Kampfes dokumentiert. Die Städtische Pinakothek lockt mit internationaler, zeitgenössischer und moderner Kunst.
Bei einer Reise mit Kindern sind der Freizeitpark Magic Park mit zahlreichen Fahrgeschäften und der Dinosaurierpark die Highlights. Im Sommer sorgt der Wasserpark Waterland östlich des Flughafens für Abkühlung. Zwei schöne Schlechtwetterziele sind das Technologiemuseum NOESIS mit vielen interaktiven Stationen für Kinder und das Kindermuseum mit jeder Menge Spielzeug.
Die Königsgräber von Vergina (dem antiken Aigai) führen auf die Spuren von Alexander dem Großen und seiner Familie. Natur-Fans unternehmen eine Bootsfahrt durch das wunderschöne Delta des Axios oder besuchen die griechischen Götter selbst bei einer Wanderung an den Hängen des Olymp. Unbedingt an Karte und gute Wanderschuhe denken!
Beliebte Ziele in Zentralmakedonien
Erlebnisse in der Nähe
Ticket für das Museum der byzantinischen Kultur mit Audiotour auf Ihrem Telefon
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Kulinarik in Makedonien: Nationalgericht Bohnensuppe
Regionstypische Gerichte sind die leicht säuerlichen, in Öl und Essig eingelegten Fische vom winzigen, sardinenartigen Gavros bis zur Kolios genannten Makrele. Chorta ist ein oft lauwarm servierter Salat aus Mangold, Huflattich oder anderem wild wachsenden Grün. An die Küche des Balkans erinnert der Krautsalat Pikantiki aus Kohl, ganz dünnen Karottenstreifen und manchmal auch Paprikaschoten. Als Nationalspeise wird oft die Fasolada bezeichnet, eine Bohnensuppe mit Olivenöl, feinen Wurzelgemüsen und Tomate. Imam ist ein Gericht aus überbackenen, gefüllten Auberginenscheiben. Fleisch vom Holzkohlengrill isst man in Makedonien gerne mit scharfen, gebratenen grünen Peperoni, Kafteri piperja. Oft steht – ebenfalls nur in Makedonien – Bukovo auf dem Tisch: scharfe, rote Peperoni, getrocknet und gerieben. Fisch und Meeresfrüchte werden fast immer à la nature serviert, bisweilen auch mit einer Öl-Zitronensauce. Einheimische Rebsorten wie die rote Xynomavro aus Makedonien und Cuveés mit Cabernet Sauvignon oder Syrah machen dem altbekannten harzigen Retsina Konkurrenz. Erfolgreich ist z.B. die Kellerei Tsantali in Agios Pavlos, 40 km südlich von Thessaloniki, die den Weinbau eines Athos-Klosters modernisiert hat und Sorten wie Roditis und Assirtiko kultiviert. Bei Neos Marmaras auf der Halbinsel Sithonia wurde 1965 die Domaine Carras als Teil des Hotelresorts Porto Carras aufgebaut. Sie hat sich bei Weinkennern einen Namen als eine der führenden Kellereien Griechenlands gemacht. Empfehlenswert sind auch der biologisch erzeugte Merlot, Cabernet Sauvignon und Sauvignon blanc der Estate Chatzigeorgiou 55 km westlich von Kavala.
Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise
Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.Mehr faszinierende Erlebnisse in Thessaloniki
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
In der Stadt selbst gibt es keine Bademöglichkeiten. Schöne Strände mit netten Tavernen finden sich südlich des Flughafens in den Badeorten Peraia und Nei Epivates.
In der Nähe des Weißen Turms im Stadtzentrum gibt es ein großes Parkhaus, das sich leicht mit ADAC Maps ansteuern lässt. Günstiger ist das Parken am Kongresszentrum.
Ein Urlaub im Norden Griechenlands lohnt sich vor allem im Frühling mit hellen Abenden und milden Temperaturen um 20 bis 25 °C. Die Sommer werden sehr heiß.