Nördliche Sporaden
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Die meisten Besucher kommen am orthodoxen Faschingsonntag zum Karneval nach Skyros (3000 Einw.). Dann treten mit scheppernden Ziegenglocken behängte, in zottelige Hirtenjacken gehüllte Tänzer auf, die furchteinflößende Ziegenfratzenmasken vor dem Gesicht tragen. Architektonisch erinnert Skyros-Stadt mit ihren weißen Flachdachhäusern an die Kykladen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Bootshafen der Inselhauptstadt Skiathos liegen Dutzende von Kaikis bereit, um Urlauber jeden Tag aufs Neue zu einem der vielen Strände rings um das Eiland zu bringen. Am besten eignet sich eine Bootsrundfahrt, um sie alle vom Wasser aus in Augenschein zu nehmen und sich dann für ein paar zu entscheiden: den Lalaria-Strand mit seinen weißen Kieselsteinen, fotogenen Felstoren und Meeresgrotten, in die man hineinschwimmen kann, den Banana Beach, an dem Bikini und Badehose überflüssig sind, oder den Koukounaries Beach, hinter dem ein Küstenwald aus Pinien mit einem kleinen Süßwassersee unter Naturschutz steht.
Tipp der ADAC Redaktion
Nur zu Fuß und wenn man trittsicher ist gelangt man den letzten halben Kilometer hinauf zur mittelalterlichen Inselhauptstadt Kastro an der Nordküste. Hoch über der Insel liegt die von Byzantinern erbaute Siedlung, die danach abwechselnd von Venetianern und Türken besiedelt wurde. Die Häuser sind zerstört, einige der Kirchen restauriert. Hier kommen kleine Hobby-Gärtner auf ihre Kosten. Schilder fordern sie auf, Wasser aus nahen Brunnen zu holen und die Blumen zu gießen, die rund um die restaurierten Kirchen gepflanzt worden sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Skiathos (6000 Einw.) ist eine grüne Insel mit vielen Stränden. An der Südküste bietet der sichelförmige Koukounaries Beach goldenen Feinsand vor hochgewachsenen Schirmpinien. Schönster Strand der Nordküste ist der Lalaria Beach mit weißgrauen Kieseln zwischen einer zerklüfteten Steilküste mit Felstoren. Über dem Kastro Beach ragt ein Fels mit den Ruinen der mittelalterlichen Inselhauptstadt Kastro auf. Vor ihren gepflegten Kapellen warten Katzen auf tierliebe Besucher. In Skiathos-Stadt ziehen sich weiße Häuser mit roten Ziegeldächern von der Hafenbucht die Hänge zweier Hügel empor.
Tipp der ADAC Redaktion
Das aus Natursteinen im byzantinischen Stil errichtete Kloster verfügt über einige Schätze sowie eine interessante Geschichte. Das ganze Kloster ist 60 m lang und 38 m breit. Die zentrale Kreuzkirche wird von drei Kuppeln überspannt und von hohen Zypressen beschattet. Ein belesener Mönch aus Athos begann den Bau, der 1806 fertiggestellt wurde. Durch die wichtige Rolle des Klosters im Befreiungskampf von 1821 wird es heute noch sehr gepflegt und geschätzt und dient noch als aktives Kloster. Sehenswert sind die hölzerne Ikonostase und die transportablen Ikonen sowie die Bibliothek mit den alten in Gold gebundenen Bibeln. 1807 wurde hier die erste griechische Flagge mit blauem Kreuz auf weißem Grund gewebt, gesegnet und offiziell vorgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der gegenüberliegenden Seite der Hafenbucht von Skopelos sind an den Bergen die Klöster Evangelistrias und Metamorfosis zu erkennen. Zusammen mit den in einem Hochtal versteckten Klöstern Prodromos und Agia Varvara aus dem 16.-18. Jh. sind sie Ziel einer ganztägigen Wanderung.
Tipp der ADAC Redaktion
Die grünste aller Badebuchten ist die Staphylos-Bucht im Süden von Skopelos: Hier reichen die Pinienwälder bis an den Strand. Von hier kann man zu Fuß auch in wenigen Minuten zum Velanio-Strand hinüberlaufen, an dem paradiesische Bekleidungszustände herrschen.
Tipp der ADAC Redaktion
2008 erhielt der Tourismus auf der waldreichen Insel Skopelos (5000 Einw.) durch die Verfilmung der Musikkomödie ›Mamma Mia!‹ mit Hits der Popband ABBA neue Impulse. Schauplätze waren Kastani Beach und Milia Beach an der Westküste und die direkt über dem Meer erbaute Kapelle Agios Ioannis Kastri im Nordwesten. Sie ist seitdem populäre Fotokulisse für frisch Vermählte. Der Hauptort Skopelos (Chora) steigt steil vom Hafen zum Burgberg hinauf und ist mit jahrhundertealten kleinen Kirchen durchsetzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf eines können die Alonissier stolz sein: Im Inselnorden ist der erste griechische Meeres-Nationalpark entstanden. Vom Aussterben bedrohte Mönchsrobben und immer mehr in Bedrängnis geratende Delphine stehen unter strengstem Schutz. Ein Gebiet von 2200 km wird mit einem Schnellboot überwacht, um verbotenes Fischen zu unterbinden. Die Rettung und Heilung von verletzten Tieren ist organisiert worden. Des weiteren soll eine saubere Umwelt erhalten bleiben und nur ein umweltverträglicher Tourismus erlaubt sein. Am Hafen befindet sich ein Informationszentrum von MOM, der Organisation zum Erhalt und Schutz der mediterranen Mönchs-Robbe. Sie informiert in Bildern und mit Schrifttafeln über die Aktionen zur Rettung der Robben und Delphine, sowie über das Ökosystem Meer und über organisierte Bootsausflüge in den Meeres-Nationalpark.
Tipp der ADAC Redaktion
Diese Insel mit ihren rund 2800 Einwohnern ist fast nur in ihrem Südteil bewohnt und nur stellenweise bewaldet. Auf einer Bergkuppe liegt die Chora, 1965 von einem Erdbeben schwer zerstört, danach aber behutsam wieder aufgebaut. Meist aus grobem Kies sind die vielen kleinen, schmalen Strände wie Mourtias im Süden und Chrissi Milia an der Ostküste.
Tipp der ADAC Redaktion
Zu dem 25.000 ha großen Meeres-Nationalpark starten Exkursionen per Boot in Patitiri. Nur manche der unbewohnten Inseln dürfen betreten werden. Die Chancen, Delfine zu sehen, stehen gut, während die vom Aussterben bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobben sich meist den Blicken der Menschen entziehen. Auch Touren mit Besuch im verlassenen Kloster Kyra Panagia auf der gleichnamigen Insel sind im Angebot. Für einen schönen Sandstrand und romantischen Leuchtturmblick ist das im Norden gelegene Eiland Psathoura das richtige Ziel.