ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Houilles

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Maison Fournaise

Chatou
Auf der Seine-Insel (Ile des Impressionistes) steht das ›Maison Fournaise‹, ein ehemaliges Gasthaus, dessen Stimmung Renoir in seinem berühmten Gemälde ›Frühstück der Ruderer‹ festhielt. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. war das Lokal mit dem geselligen Wirt Fournaise und dessen hübscher Tochter ein beliebter Treffpunkt für Maler, Schriftsteller und Musiker, darunter Monet, Manet, Van Gogh, Renoir, Sisley, Maupassant. Heute werden in dem Gebäude, das die Gemeinde 1979 rechtzeitig vor dem Verfall rettete und das heute wieder fast so wie am Ende des 19. Jh. aussieht, Werke von Malern ausgestellt. Es handelt sich dabei vorwiegend um Künstler, die zum Teil mit den großen Impressionisten befreundet waren, aber nicht deren Berühmtheit erreichten. Ein anderer Teil des Hauses wird als Restaurant betrieben - so wie schon zur Eröffnung vor fast 150 Jahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Malmaison

Rueil-Malmaison
Der junge Napoleon I. und seine Frau Josephine (Heirat 1796) verlebten in diesem Schloss aus dem 17./18. Jh. ihre glücklichste Zeit. Besonders die Kaiserin liebte das Anwesen mit seiner romantischen Parkanlage und dem berühmten Rosengarten, dem sie sich nach ihrer Scheidung 1809 hingebungsvoll widmete. Im Musikzimmer hängen noch die Lieblingsgemälde von Josephine, im zweiten Obergeschoss sind einige ihrer ca. 600 Kleider zu sehen sowie das üppig ausgestaltete Schlafzimmer. Kaiser Napoleon verbrachte im Juni 1815 seine letzten Tage in diesem Schloss, bevor er nach St. Helena verbannt wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Palais de Chaillot

Paris
Das Palais de Chaillot, zur Weltausstellung 1937 errichtet, birgt drei Museen. Das Musée de la Ma­rine (bis Herbst 2022 geschl.) zeigt Schiffsmodelle, Navigationsinstrumente und Taucheranzüge. Das Musée de lHomme erzählt die Geschichte der Menschheit mit modernster Präsenta­tions­technik. Die Cité de l‘Architecture et du Patrimoine präsentiert altes Baudekor, Friese, Fresken, Skulpturen und Modelle moderner Bauten.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Palais de Tokyo

Paris
Das Palais de Tokyo ist ein Relikt der Weltausstellung von 1937. Im linken Flügel zeigt das Musée dArt moderne de la Ville de Paris hochkarätige moderne Kunst von den 1920er Jahren bis zu Werken aktueller Künstler wie César oder Spoerri. Der rechte, unsanierte Flügel bietet mit seinem Rohbaucharme dem Site de Création contemporaine das passende Ambiente - das Laboratorium avangardistischer Kunst ist ein Nabel der jungen Pariser Kunstszene.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Fondation Louis Vuitton

Paris
Für die Kunstsammlung des Vuitton-Direktors Bernard Arnault errichtete Frank Gehry im Bois de Boulogne ein verrücktes Traumhaus. Seine weißen Baukörper sind prismisch gebrochen und von 12 geblähten Segeln aus 3600 Glasscheiben ummantelt. In den elf Ausstellungs­galerien werden Werke von Andy Warhol, Ellsworth ­Kelly, Basquiat und Jeff ­Koons gezeigt. Ein besonderes Erlebnis sind auch die Ausblicke von den Dachterrassen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Maisons-Laffitte

Maisons-Laffitte
Gut ausgeschilderte Wege (ca. 7 km) führen vom Schloss St-Germain-en-Laye durch den Wald zum Schloss Maisons-Laffitte, einem Musterbeispiel klassischer französischer Barockarchitektur, zu dem ein 389 ha großer Park gehört. Ludwig XIV. lebte als Dreizehnjähriger im Schloss und kam so vielleicht auf die Idee, sich später Versailles bauen zu lassen. Pferdeliebhaber können sich hier eine Sammlung zum Thema Pferderennen ansehen. An den Ufern der Seine liegt die berühmte Pferderennbahn, am Rande des Waldes von Saint-Germain sind die Trainingspisten. Auf geführten Touren kann man morgens die Reiter beim Training der Vollblutpferde im Trainingscenter beobachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

La Grand Arche de la Defense

Paris-La Défense
Wahrzeichen des Hochhausviertels La Défense ist die Grande Arche, ein würfelförmiger Torbau aus Carrara-Marmor, Glas und Beton. Er entstand 1984-89 nach Plänen des Dänen Johann Otto von Spreckelsen. Das Viertel ist benannt nach dem Denkmal ›La Défense de Paris‹, das an die Befreiung von deutscher Belagerung 1870 erinnert. Die Promenade zu Füßen der Grande Arche schmücken Wasserbassins und Skulpturen, neben Werken von Calder und Miró auch ein 12 m hoher Bronzedaumen von César Baldaccini.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Musée d'Art Moderne

Paris
Das Palais de Tokyo, ein Bau der Weltausstellung von 1937, widmet sich heute der Moderne: Im Westflügel finden Ausstellungen der Gegenwartskunst statt, im Ostflügel zeigt das Musée dArt Moderne Gemälde von Derain, Delaunay, Lüpertz, Gursky und Baselitz. Glanzstücke der Sammlung sind zwei Monumentalwerke von Henri Matisse, die ersten Fassungen seines berühmten Tanzbildes ›La Danse‹ (1932). Ein weiteres Meisterwerk ist die 60 x 10 m große Raumdekoration ›La Fée Électricité‹, die Raoul Dufy für die Weltausstellung von 1937 schuf. Thema der Wandbilder ist die Geschichte der Elektrizität, vom mythischen Blitz des Göttervaters Zeus über Denker wie Aristoteles und große Erfinder wie Pierre Curie bis zur ersten Stromzentrale des 20. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Triumphbogen Paris

Paris
Mit 50 m Höhe, 45 m Breite und 22 m Tiefe ist der Arc de Triomphe der größte Triumphbogen der Welt. Napoleon Bonaparte ließ ihn 1806 auf der Place de lÉtoile nach Plänen von Jean Chalgrin als Denkmal an die Schlacht bei Austerlitz von 1805 errichten. Das Monument wurde aber erst 1836, lange nach seinem Tod, eingeweiht. In den Torgewänden sind 558 Namen von Generälen und Soldaten des Kaiserreichs eingraviert. Die vier Reliefs am Außenbau inszenieren heroische Momente, am bekanntesten ist François Rudes ›La Marseillaise‹, der Auszug der Freiwilligen von 1792. Das Grab des Unbekannten Soldaten unter dem Bogen erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, die Gedenkflamme brennt Tag und Nacht. Im Innern des Arc de Triomphe dokumentiert eine interaktive Ausstellung seine Baugeschichte. Und von der oberen Terrasse bietet sich ein herrlicher Blick über Paris. Vom 18. September bis 3. Oktober 2021 war der Arc de Triomphe eingepackt. Die Verhüllungsaktion hatte das Künstlerehepaaar Christo (1935-2020) und Jeanne-Claude (1935-2009) schon in den frühen 1960er-Jahren geplant. Für die Verwirklichung des Projekts getreu den Plänen Christos trat jetzt sein Neffe Valadimir Javacheff ein. Den bläulich-silbernen Stoff für die Verpackungsaktion, immherin 25.000 qm, stellte übrigens eine Firma aus Lübeck her.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Bois de Boulogne

Paris
Ein wenig abseits im Pariser Westen liegt der Bois de Boulogne, der neben dem Bois de Vincennes der größte Pariser Naherholungsraum ist. Hier kann man auf Waldwegen an den zwei durch einen Wasserfall verbundenen Seen entlangschlendern sowie die Pferderennbahn (Hippodrome de Longchamp) und den wundervollen Rosengarten Parc de Bagatelle besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Lido

Paris
Ein Klassiker unter den Touristenfallen ist das Lido an den Champs Elysées (Métro 1, Georges V). Hier erleben die Besucher ein Spektakel, bei dem Mädchen leicht bekleidet in Strass und Federn über die weit entfernte Bühne tanzen, Champagner inklusive.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Musée Marmottan Monet

Paris
Das Museum unweit des Bois de Boulogne ging aus der Privatsammlung von Paul Marmottan hervor und zählt mit seinen 100 Meisterwerken von Claude Monet und Arbeiten von Degas, Renoir und Gauguin zu den bedeutendsten Sammlungen des Impressionismus in Paris.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Parc Monceau

Paris
Der im 18. Jh. angelegte Parc de Monceau besticht durch seine noble Ausstattung. Besucher flanieren zwischen Statuen, korintischen Säulen, goldglänzenden Toren und Renaissance-Arkaden rund um ein großes Teichbecken. Zum schicken Image der Grünanlage passen auch die umgebenden Prachtbauten und das elegante Publikum.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Palais Galliera

Paris
Das im 19. Jh. errichtete Palais Galliera beherbergt das Musée de la Mode. Mit 100 000 Exponaten beleuchtet die Sammlung Dresscodes, Moden und Bekleidungssitten seit dem 18. Jh. Wechselausstellungen zu den Stars der Haute Couture ergänzen das modische Gesamtbild.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

St-Germain-en Laye

Saint-Germain-en-Laye
Im Schloss von St-Germain-en-Laye kam Ludwig XIV., der spätere Sonnenkönig, zur Welt. 500 Jahre lang nutzten die Könige Frankreichs den Bau als Sommerresidenz. Als Ludwig XIV. 1682 nach Versailles umzog, war der Glanz dahin. Heute beherbergt das Schloss das Musée d’Archéologie Nationale mit Funden und Zeugnissen aus vorgeschichtlicher Zeit bis zum Mittelalter. Einen weiten Blick über Paris und das Tal der Seine eröffnen die Grande Terrasse und der rund 40 ha große Schlosspark.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Forêt de Saint-Germain-en-Laye

Saint-Germain-en-Laye
Der Wald von St-Germain ist fast gänzlich von einer Seine-Schleife umschlossen. Im Schatten von Eichen und Buchen kann man hier wunderbar wandern oder Radfahren. Im Herzen des Waldes steht der im 17. Jh. nach den Plänen von Ange Jacques Gabriel als Jagdschloss für Ludwig XIV. errichtete Pavillon de la Muette.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Place Charles-de-Gaulle

Paris
Die Place Charles de Gaulle in Paris beeindruckt mit rund 240 m Durchmesser, zwölf sternförmig zusammenlaufenden Straßen – darunter die Avenue des Champs-Élysées – und einer nur zu erahnenden Anzahl von Fahrspuren: Diese Zahlen machen die Place de lÉtoile, so der frühere, aber immer noch geläufige Name, zum größten unter den rund 20.000 Kreisverkehren Frankreichs.  Der Kreis an der Place wird von der Rue de Presbourg und der Rue de Tilsitt gebildet. Um im manchmal chaotischen Verkehrsgetümmel ohne Blechschaden zurechtzukommen, nehmen Franzosen oft Blickkontakt mit den benachbarten Autofahrern auf, bevor sie die Spur wechseln. Das hat sich bewährt. Vom 18. September bis zum 3. Oktober 2021 werden Fahrer zusätzlich abgelenkt. Dann soll der Arc de Thriomphe im Zentrum der Place mit 25.000 Quadratmeter silbrig blauem Polypropylengewebe verhüllt werden, zusammengeschnürt von 7000 Metern rotem Seil. Die ersten Skizzen zu diesem Werk hatte das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude bereits 1962 angelegt. Obwohl beide verstorben sind, sollen einige ihrer Vorhaben realisiert werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Aquarium de Paris Cinéaqua

Paris
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation St-Germain-en Laye

Saint-Germain-en-Laye
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Jardin du Trocadéro

Paris
Houilles entdecken
ADAC Trips App - Deine Highlights offline dabei
Infos & Download

Beliebte Ziele in Île-de-France

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Halbtagesausflug nach Giverny mit Monets Haus und Gärten ab Paris

 
ab 73,00 €
Jetzt buchen
 

Führung durch das Schloss Versailles ab Paris und optionale Gärten

 
ab 79,00 €
Jetzt buchen
 

Normandie-Tagstour ab Paris mit D-Day-Stränden, normannischem Mittagessen und Cidre-Verkostung

 
ab 172,00 €
Jetzt buchen
 

Mont Saint-Michel Tagesausflug ab Paris

 
ab 133,00 €
Jetzt buchen
 

Tagestour zu Monets Haus in Giverny und Schloss Versailles

 
ab 136,85 €
Jetzt buchen
 

Geführte Besichtigung des Marmottan Monet Museums ohne Anstehen

 
ab 90,00 €
Jetzt buchen
 

Eintrittskarten für das Marmottan Monet Museum

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

D-Day-Strände in der Normandie mit Juno Beach, Bunkern und kanadischem Friedhof von Paris aus

 
ab 220,00 €
Jetzt buchen
 

Champagner-Tagesausflug ab Paris mit Besuch der Weingüter und der Kathedrale von Reims

 
ab 230,00 €
Jetzt buchen
 

Tagesausflug von Paris zu den Schlachtfeldern der Somme, dem australischen Denkmal und der Kathedrale von Amiens

 
ab 210,00 €
Jetzt buchen
 

Tagesausflug in die Champagne mit Moët & Chandon, Hautvillers und Weingut

 
ab 240,00 €
Jetzt buchen
 

Tagestour nach Chambord, Chenonceau und Amboise ab Paris

 
ab 235,00 €
Jetzt buchen
 

Giverny Kleingruppentour mit Transfer ab Paris

 
ab 110,00 €
Jetzt buchen
 

Ganztägiger Ausflug zum Mont Saint-Michel ab Paris

 
ab 220,00 €
Jetzt buchen
 

Burgunder-Weintour in Chablis ab Paris mit Verkostung von 12+ Getränken

 
ab 235,00 €
Jetzt buchen
 

D-Day-Tour in der Normandie ab Paris mit Omaha Beach, amerikanischem Friedhof und Apfelweinverkostung

 
ab 245,00 €
Jetzt buchen
 

Tagesausflug von Paris nach Fontainebleau und zum Schloss Vaux-Le-Vicomte in kleiner Gruppe

 
ab 189,00 €
Jetzt buchen
 

Tickets für die Dachterrasse des Triumphbogens

 
ab 16,00 €
Jetzt buchen
 

Paris-Fotoshooting-Tour Die Großen 3: Eiffelturm, Arc De Triomph und Seine

 
ab 149,00 €
Jetzt buchen
 

Verkostung auf dem Biomarkt und Geschichtstour am Eiffelturm

 
ab 80,60 €
Jetzt buchen
 

Ausflug nach Honfleur und zum Pays d'Auge ab Paris

 
ab 275,00 €
Jetzt buchen
 

Kleingruppenausflug nach Honfleur und zur Côte Fleurie ab Paris

 
ab 275,00 €
Jetzt buchen
 

Ganztagesausflug nach Giverny und Rouen von Paris

 
ab 245,00 €
Jetzt buchen
 

Backstage-Tour durch das Roland-Garros-Stadion

 
ab 16,00 €
Jetzt buchen
 

Audiotour durch das Eiffelturmviertel auf Ihrem Smartphone

 
ab 9,99 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Sehenswürdigkeiten in Paris – vom Eiffelturm bis Montmartre
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Île-de-France: Wo das historische Herz Frankreichs schlägt

Die Île-de-France umfasst den Ballungsraum von Paris und sieben Départements rund um die französische Hauptstadt. Sie ist zwar flächenmäßig eine der kleinsten Re­gionen des Landes, zugleich aber die am dichtesten besiedelte.  Ihre Reize als Naherholungsgebiet mit riesigen Waldgebieten und malerischen Landschaften, die sich als Standort eleganter Schlösser bes­tens eigneten, erkannte die Aristokratie bereits im 16. Jh. Imposante Anlagen wie Versailles und Fontainebleau sind berühmte Zeugnisse königlicher Prachtentfaltung, ein ganzer Reigen weiterer prunkvoller Schlösser stellt Reisende in dieser Region vor die Qual der Wahl.  Pilgerfahrt ins Grüne Nicht minder imponierend sind Meis­terwerke gotischer Sakralarchitektur wie die Kathedralen von Chartres, Troyes und Reims. Letztere liegen östlich der Île-de-France in der Champagne, wo Rebhänge die Ufer der Marne säumen und sich die Kalkstufen der Montagne de Reims erheben.  Weinbau gibt es hier bereits seit der Römerzeit, der berühmte Schaumwein, der nur hier den Namen Champagner tragen darf, wird seit dem 17. Jh. in der heutigen Form gekeltert. Mehrere Naturparks wie Vexin français, Haute Vallée und Gâtinais français mit einem reichen Angebot an Aktivitäten, Lehrpfaden, Museen und historischen Denkmälern bewahren den landschaftlichen Charme und kulturellen Reichtum der Region. Deren Schönheit zog im 19. und 20. Jh. auch zahlreiche Künstler in ihren Bann: Die naturalistischen Maler von Barbizon, Impressionisten und Wegbereiter der Moderne, haben uns ein grandioses Bilderbuch ihrer Zeit hinterlassen. 
Mehr erfahren

Von Kaisern und Königen: Die Île-de-France war Spielwiese der Mächtigen

ie historische Bedeutung der Île-de-France begann mit Hugo Capet (940-996). Dessen Krönung zum König im Jahr 987 in Noyon begründete die Dynastie der Kapetinger und löste die der Karolinger ab. Groß war sein Reich noch nicht: Er konnte es an einem Tag zu Pferde durchreiten.  Unter den nachfolgenden Kapetingerkönigen wurden die Reichsgrenzen ausgedehnt, erlebten Wissenschaft, Bildung und Technik einen enormen Aufschwung. Handel und Gewerbe blühten. In Troyes und Provins fanden die großen Messen des Mittelalters statt. Paris wurde zu einer der wichtigsten Städte Europas, und das Französische avancierte zur Landessprache. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich die gotische Baukunst, die riesige Kathedralen in den Himmel wachsen ließ.  Bewegte Zeiten Als die Kapetinger nach dem Tod ­König Karls IV. (1322-1328) keinen direkten Nachfolger mehr hatten, kamen unruhige Zeiten. Der Hundert­jährige Krieg (1339-1453) mit England begann und brachte Hungersnöte und Aufstände mit sich. Es folgten mehrere Jahre unter britischer Herrschaft.  Die Wende des Krieges leitete 1429 Jeanne dArc, die Jungfrau von Orléans, ein. Paris wurde 1436 befreit, 1470 erreichte Ludwig XI. aus dem Hause Valois eine Friedensregelung mit England. In der Folge wurde die Île-de-France Mittelpunkt des Königreichs und Ausgangspunkt für den Aufbau der absolutistischen Monarchie Ludwigs XIV. und damit auch zu einer privilegierten Region für Schlossbauten.   Stadtflucht der Könige König Franz I. (1494-1547) ließ das Château de Fontainebleau rund 60 km südlich von Paris und die Tuilerien in der Hauptstadt errichten. Dem Son­nen­könig Ludwig XIV. (1638-1715) war Fontainebleau jedoch zu weit von Paris entfernt, die Tuilerien dagegen zu nah am Volk, weshalb er schließlich Versailles in Auftrag gab. Es wurde zum größten und prächtigsten Schloss der Welt, und die Bedeutung der Île-de-France als politisches Zentrum Frankreichs war gesichert. Sie blieb eine der historischen Provinzen des Landes bis zur Installation der Départements nach der Französischen Revolution 1789/90. Das 19. Jh. stand im Zeichen der Bonaparte-Kaiser, die von den Schlössern der Île-de-France aus regierten. Seit Napo­leon III. 1870 ge­stürzt wurde, ist Frankreich eine Republik mit Regierungssitz in Paris.  Eine so wechselvolle Geschichte hinterlässt natürlich zur Freude heutiger Touristen viele Spuren, die es zu entdecken lohnt. Dazu zählen mittelalterliche Städtchen wie Provins und Troyes, die Kathedralen von Beauvais und Chartres, diverse Prunkschlösser, impressionistische Gemälde sowie herrliche Wälder und Naturparks. 
Mehr erfahren

Frankreich, die Wiege des Impressionismus

Zwischen 1860 und 1870 leitete eine Gruppe französischer Künstler, die später unter dem Namen Impressionisten berühmt werden sollte, eine neue Ära in der Kunstgeschichte ein. Sie kehrten der statischen Ateliermalerei mit ihren künstlichen Lichtquellen den Rücken und gingen hinaus in die Natur, um das flimmernde Licht einzufangen.  Aufbruch zu neuen Ufern also, und die fanden die ›jungen Wilden‹ jener Zeit an den idyllischen Ufern von S­eine und Oise. Es entstanden leichte, duftige Landschaftsbilder, von denen viele schon die Zeichen einer sich zaghaft verändernden Zeit trugen: die stählerne Seine-Brücke bei Argenteuil, Fabrikschornsteine am ­Oise-Ufer bei Pontoise, gewaltige ­Hafenanlagen und schnaufende Eisenbahnen.  Aufbruch zu neuen Ufern: Freiluftmalerei an Seine, Oise und Ärmelkanal Die Künstler malten erst im Wald von Fontainebleau in der naturalistischen Art der Schule von Barbizon. Später gaben sie sich dem Zauber des Wassers an Seine, Oise und am Ärmelkanal hin. Die Zerlegung der Farbtöne, die nötig war, um die Reflexe des Wassers in Malerei zu übersetzen, wurde schließlich zum allgemeinen Prinzip der impressionistischen Technik. Im Auge des Betrachters setzen sich diese kleinen und kleinsten Farbflecken dann wieder zusammen. Lieblingsorte von Manet und Monet im Dunstkreis von Paris Die hübschen Plätzchen in und um Argenteuil, an denen Monet, Manet und Degas einst ihre Staffeleien aufstellten und malten, sind heute längst von der Trostlosigkeit der Häuserschluchten Pariser Vorstädte überwuchert. Doch an manchen Stellen sind die Spuren der Impressionisten noch erkennbar.  Auf einer Seine-Insel mitten im Städtchen Chatou 10 km westlich von Paris befindet sich das Restaurant und ­Museum Maison Fournaise, das bei Malern, Schriftstellern und Musikern sehr beliebt war und dessen Stimmung Renoir in seinem Werk ›Frühstück der Ruderer‹ festhielt. In Bougival malte Monet die Seine vor den Resten der alten Brücke. Sisley brachte die Boote an der Schleuse und weiter flussabwärts die Häuser an der überschwemmten Uferstraße bei Port Marly auf die Leinwand.  In Pontoise verbrachte Pissarro einige Jahre. Das dortige Musée Camille Pissarro zeigt seine Zeichnungen und Druckgrafiken. Auf den Spuren Van Goghs und Monets Wer dem Flüsschen Oise folgt, kommt zum Impressionisten-Dorf Auvers-sur-Oise, das eng mit dem Namen Van Goghs verknüpft ist. Er schuf dort seine letzten Bilder und ist auf dem örtlichen Friedhof begraben. Ziel der Besucher ist der bei den Künstlern seinerzeit sehr beliebte Gasthof, die Auberge Ravoux, in dem man damals wie auch heute noch speisen kann. Van Gogh wohnte und starb hier. Im musealen Teil der Auberge, der Maison de van Gogh, ist das Zimmer des Malers zu sehen.  In Giverny schließlich findet man das wunderbar erhaltene Haus von Monet mit seiner altrosa Fassade, den grünen Fensterläden und dem blühenden Garten samt Seerosenteich. Immer wieder hielt Monet sein privates Paradies auf Leinwand fest – für Kulturtouristen der Höhepunkt einer Reise auf den Spuren der Impressionisten.
Mehr erfahren

Gaumenfreuden im Herzen Frankreichs

Da das Gesicht der Île-de-France von dichten Wäldern geprägt ist, wundert es nicht, dass vieles, was auf den Teller kommt, zuvor unter Baumkronen lebte und gedieh. Standard auf den Speisekarten sind z.B. Rehkotelette (Côte de Chevreuil), ­Kaninchenfrikassee in Weißwein ­(Lapin en gibelotte) oder Morcheln (Morilles).  Sehr verbreitet sind zudem Kalbsragout mit Tomaten, Zwiebeln und Weißweinsauce (Veau Marengo) oder gegrillte Kalbsleber mit Kräuterbutter (Foie de Veau Bercy).  Daneben wandert auch Geflügel in den Kochtopf, z.B. Jungente mit weißen Rüben (Canneton aux navets) und Poularde aus Houdan mit Weißwein und Crème fraîche.   Fisch in Champagner Überall wo Wein angebaut wird, gibt es auch Weinbergschnecken (Escargots) – so auch in der Champagne. In den vielen Wasserläufen und Seen der Region tummeln sich allerlei Fische und so auch in Pfannen und Kochtöpfen, z.B. als in Champagner gegarter Hecht (Brochet braisé au Champagne). Der perlende Göttertrank kommt hier nicht nur im edlen Glas auf den Tisch, sondern findet durchaus auch Verwendung in der Küche.  Ob in der Île oder der Champagne: Käse als Dessert ist überall beliebt, allen voran Kuhmilchkäse aus Brie – mal mild, mal kräftig, mal sahnig.
Mehr erfahren

Gotische Kathedralen in Frankreich: himmelstrebende Zeugen aus Stein und Frömmigkeit

Staunend steht man heute vor der Architektur der mittelalterlichen Baumeister, die das Streben nach ­Höherem in graziles Spitzenwerk aus Stein verwandelten. Die architektonischen Neuerungen der Gotik entstanden im 12. Jh. in der Île-de-France. In dieser Epoche herrschten ideale Bedingungen für die Errichtung dieser großartigen, überdimensionalen Gotteshäuser. Kathedralen im Höhenflug: Saint Denis und Reims  Es war eine Zeit relativen Friedens, guter Ernten, steigenden Wohlstands und Bevölkerungswachstums. Es war auch die Zeit der Kreuzzüge und einer erstarkenden Kirche, die Zeit, in der das Heilige Römische Reich langsam zerfiel und das französische Königshaus immer mehr an Macht gewann. Monarchie und Kirche waren damals eng verbunden, was an den Königsgalerien der Fassaden sichtbar wird und auch daran, dass die Könige in der Kathedrale von Reims gekrönt und in der Kathedrale von Saint Denis beigesetzt wurden.  Die gotische Baukunst entwickelte sich aus dem romanischen Stil mit seinen massiven Wänden, Rund­bögen, schweren Gewölben und dunk­len, gleichsam geduckten Innenräumen. Jetzt wollte man höher hinaus, dem göttlichen Licht entgegen. Zielführend war eine Erfindung der Statik: Die Baumeister verlegten das Strebewerk nach außen. Auf diese Weise konnte es das von Kreuzrippen getragene Gewölbe optimal abstützen, wodurch dessen Druck besser verteilt und aufgefangen wurde. Damit wurden auch allmählich die Emporen als stützende Elemente überflüssig. Das neue Raumgefühl verlangte jedoch nicht nur nach Höhe, sondern auch nach Licht und sanfter Helligkeit. Deshalb wurde die kompakte Mauer gleichsam aufgelöst und von hohen Fenstern und riesigen Fens­terrosetten zwischen den Strebepfeilern durchbrochen.  Glasmalerei und Steinmetzkunst entwickelten sich zu hoher Blüte. Feingliedrige Strebepfeiler, Ziergiebel (Wimperge), Türmchen (Fialen) und gotisches Dekor wie Maßwerk und Kreuzblumen lassen die Fassaden wie steinernes Spitzenwerk erscheinen. Religiöse Figuren zieren Giebelfelder (Tympana) und Bogenläufe (Archivolten), Gewändefiguren wie Engel und Heilige lösen sich erstmalig aus der Mauer heraus.   Hochmut der Baukunst: Kathedrale von Beauvais  Doch die neue Technik stieß auch an ihre Grenzen, als man Mitte des 13. Jh. in Beauvais eine alles überra­gende Kirche schaffen wollte. Das Schiff erreichte eine Höhe von 48 m, das Dach war gedeckt, die Kirche eingeweiht – doch 1284 stürzte ein Teil des Gewölbes ein. Im 16. Jh. brach außerdem der etwa 150 m hohe Turm in sich zusammen – die Gotik war an ihre baulichen Grenzen gestoßen. 
Mehr erfahren

Im Herzen Frankreichs: Weingenuss und mittelalterliches Flair im Burgund

Reisende wird die Vielfalt der Region Burgund (Bourgogne) begeistern. Da gibt es berühmte Weinberge wie die von Chablis oder die aus dem Département Côte dOr. Weiße Charolais-Rinder grasen und dösen auf sattgrünen Wiesen, durch die immer mal wieder Hausboote mitten hindurch zu gleiten scheinen. Die Geschichte Burgunds manifestiert sich auch unter den bunt glasierten Ziegeldächern ehrwürdiger Klöster und Paläste.  Abwechslungsreich ist die Landschaft zwischen Saône, Loire und Seine, individuell sind die Städte und Weiler, die Hügel und Höfe, die Menschen und das, was sie im Lauf der Jahrhunderte schufen – allen voran die vier großen Herzöge: Philipp der Kühne (1363–1404), Johann Ohnefurcht (1404–19), Philipp der Gute (1419–67) und Karl der Kühne (1467–77).  Kreative Herzöge und Äbte  Sie machten die Region im 15. Jh. zu einem glanzvollen Reich zwischen Frankreich und Deutschland, obwohl sie mit ihrem Herrschaftsgebiet dem französischen König wie auch dem römisch-deutschen Kaiser lehnspflichtig waren. Das reiche architektonische und künstlerische Erbe d­ieser Zeit lockt heute zahllose Reisende aus aller Welt ins Burgund.  Bereits davor hatten die führenden Orden des Mittelalters, die Benediktiner und Zisterzienser, die Vorzüge der burgundischen Landschaft erkannt. Mit Cluny und Cîteaux gründeten sie Klöster und Kirchen, die zu den eindrucksvollsten Zeugnissen mittelalterlicher Frömmigkeit und herausragender Baukunst, Steinmetzarbeit und Glasmalerei zählen. In Beaune und Dijon lassen sich kulinarische Highlights angenehm mit der Besichtigung von Museen und Attraktionen verbinden.
Mehr erfahren

Nachts im Louvre

Richtig berühmt wurde die Mona Lisa erst, als sie plötzlich nicht mehr da war. Das war 1911. Der italienische Handwerker Vincenzo Peruggia hatte sich nachts im Louvre einschließen lassen. Und morgens war von Mona Lisas Lächeln nur noch ein leerer Nagel übrig. Zum Glück ist sie längst wieder da, doch könnte so etwas wieder passieren? Und überhaupt, wie leert man 403 Museumssäle? Das machen wie eh und je die Aufsichtsleute. Sie gehen zu zweit durch die Räume. Der eine begleitet die letzten Besucher, der andere kontrolliert Toiletten, Nischen und Treppenabsätze. Dann schaltet er die Alarmanlage an. Der Louvre bei Nacht. In der Grande Galerie unterhält sich Leonardos Sant Anna im Flüsterton mit dem Drachentöter Raffaels. In der Salle des Etats lächelt Mona Lisa im Schein der Taschenlampe und erzählt von Italien. Auf Veroneses Hochzeit zu Kana klingen die Weingläser, gähnen die Hunde. Im Treppenhaus ein Rauschen, die Nike von Samothrake schlägt mit den Flügeln. Mal nach­sehen, ob die Venus von Milo im Dunkeln leuchtet.  Einmal, 1871, war der Louvre in höchster Gefahr. In Paris tobte der Bürgerkrieg. Als der nahe Tuilerienpalast in Flammen aufging, griffen die Museumswärter zu den Waffen, um den Louvre zu retten. Damals war es eine Handvoll Veteranen, heute sind es 1200 Sicherheitsleute, die 35 000 Exponate und weitere 520 000 Objekte in den Depots bewachen.  Das Museum war die Idee König Ludwigs XVI. Er beauftragte den Maler Hubert Robert, die Grande Galerie des Louvre umzugestalten. Doch die Vollendung des Plans sollte der König nicht mehr erleben. Im Januar 1793 starb er durch die Guillotine. Sieben Monate später eröffnete die Revolutionsregierung den Louvre als Museum für das Volk. Hinter Panzerglas legt Mona Lisa die Hände übereinander und lächelt still. Allein ist sie. Auf einer riesigen Wand. Vor ihr eine Art Altartisch und eine Schranke. An die drängt sich tagsüber die ganze Welt. Die Menschen starren sie an. In manchen Gesichtern steht: »So klein ist sie?« Ja, so klein. Eine Halbfigur. Ihre Holztafel misst 77 x 53 cm. Aus den Augenwinkeln kann sie ihre Wächter sehen. Die Mona Lisa ist etwas Besonderes, weil sie besondere Reaktionen hervorruft. Auch Reaktionen, die ihre Existenz bedrohen. Erst der Diebstahl, später kam es zu Anschlägen. Sie wurde mit Säure begossen, mit einem Stein attackiert, mit Farbe besprüht, mit einer Torte beworfen. Ihr schweres Schicksal hat sie berühmt gemacht, berühmt und einsam. Den Louvre wird sie nie mehr verlassen. Selbst die Frage, wann sie res­tauriert wird, gilt als tabu. Sie muss doch so bleiben wie sie ist!?  Draußen ist es dunkel, und durch die hohen Fenster blitzt die Glaspyramide gleich einem Riesenkristall. Im Salon Denon schiebt ein Mann im königsblauen Kittel einen Besen mit weißem Lappen vor sich her. Breite Bahnen macht er mit dem Bohnerwachs. 14,5 km Säle und Korridore. Die zu bohnern dauert viele Nächte. Und kostet 2500 Liter Wachs im Monat. Wenn jetzt Ludwig XVI. hereinkäme, würde der Mann im Kittel nicken und sagen: »Monsieur, das ist heute eine ausgesprochen ruhige Nacht.«
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte