Ardennen
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einem Felsvorsprung oberhalb der Sauer erhebt sich die mächtige Burg Bourscheid, umgeben von einer starken Ringmauer mit Zwingern und elf Türmen. Die Oberburg mit dem imposanten, quadratischen Bergfried, dem Palas und der Kapelle entstand zwischen dem 11. und 14. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Flora und Fauna Nordeuropas rückt im Forestia ein wenig näher, Hirsche, Wölfe, Mouflons, Tarpan Pferde und andere seltene Tiere gibt es hier zu sehen. Wer genug gelaufen ist, sitzt an den hölzernen Bänken und Tischen und schaut den Kindern im Spielpark zu oder lässt sich im Restaurant verwöhnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Etwas außerhalb von Dinant führt die Grotte La Merveilleuse in den Fels hinein, mit Wasserfällen und leuchtend weißen Stalagmiten und Stalaktiten.
Tipp der ADAC Redaktion
In der waldreichen Umgebung von Spa locken die Tropfsteinhöhlen von Remouchamps mit einer unterirdischen Bootsfahrt auf dem Fluss Rubicon. Auf der angeblich weltweit längsten unterirdisch befahrbaren Wasserstraße warten eine 40 Meter hohe Kathedrale und eine 22 m hohe Galerie auf den Besucher.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Euro Space Center entführt seine Besucher ins All. Es zeigt die Trägerrakete Ariane, ein 1:1-Modell der Internationalen Raumstation, eine Space Show und den Mondgang-Simulator. Auch ein Planetarium ist angegliedert.
Tipp der ADAC Redaktion
Plopsa Coo hat viele Attraktionen, u.a. Bob-Rodel-Bahnen, Go-kart, Wildwasserbahn und Achterbahn. Der Vergnügungspark bietet auch ein mehr als 80 Hektar großes Wildgehege und Spazierfahrten in einem kleinen Zug an.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Eifel punktet mit ihrer vulkanisch geprägten Landschaft. Hunderte von erloschenen Vulkankegeln verleihen vor allem der Südeifel ein wellenförmiges Relief. Mehr über die Welt der Eifelvulkane erfährt, wer den Vulkanpark mit Infozentrum in Plaidt besucht oder der 280 Kilometer langen Deutschen Vulkanstraße folgt. Viele der meist kreisrunden Explosionskrater füllten sich mit Wasser und bilden als Maare tiefblaue Seen, die heute zum Teil zum Baden genutzt werden. Maare sind in Daun mit dem Vulkanmuseum und in Manderscheid mit dem Maarmuseum das auch für Kinder spannende Thema. Wander- und Radwege laden zur Erkundung des Nationalparks Eifel ein, zum beschaulichen Bummel durch historische Orte wie Monschau oder Bad Münstereifel. Einen Kontrast bildet das Flusstal der Mosel, die sich in vielfachen Schleifen zwischen Vulkaneifel und Hunsrück entlangwindet. Sie lädt vom späten Frühjahr bis in den Herbst zu Wanderungen auf dem Moselsteig und Touren auf dem 248 Kilometer langen Mosel-Radweg ein. Burgen, Fachwerkidyll und Weinberge prägen die von der Sonne verwöhnte Region. Gemütliche Fachwerkstädtchen wie Bernkastel-Kues, das quirlige Cochem, über dem die Reichsburg thront, und die märchenhafte Burg Eltz lohnen einen Besuch. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Historie zum Anfassen, die herrliche Moselpromenade und eine erstaunliche Kneipendichte machen ihren Reiz aus. Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, liegt Koblenz. Attraktionen sind das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Seilbahn zur imposanten Felsenfestung Ehrenbreitstein und die gemütliche Altstadt mit schönen Gassen und Plätzen.
Tipp der ADAC Redaktion
Lichtdurchflutet und funktional präsentiert sich das Museum der Schönen Künste. Es zeigt exquisite Wechselausstellungen, die einen Künstler, eine Kunstrichtung oder ein Thema in den Mittelpunkt stellen. Die permante Sammlung umfasst 15.000 Werke künstlerischen Schaffens in all seinen Formen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1847 eröffnete Museum von internationalem Rang zeigt vor allem gallo-römische Skulpturen aus der Gegend von Arlon, das damals Orolaunum hieß. Aus römischer Zeit steht in Arlon noch ein Turm, der einst Teil der antiken Stadtmauer war. In seiner Nähe wurden Sarkophage, Stelen, Reliefs und Denkmäler gefunden, die heute hier zu besichtigen sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Dem berühmten Volksfest der Ducasse von Mons widmet sich das 2015 erröffnete Museum im Park Jardin du Mayeur. Es zeigt die Geschichte und Hintergründe dieser folkloristischen Tradition, die jährlich am Sonntag nach Pfingsten mit einer feierlichen Reliquienprozession der hl. Waudru im goldenen Prunkwagen beginnt und im Kampfspektakel des Ritters Georg gegen den Drachen Doudrou gipfelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Weg hinauf zur Zitadelle ist steil, doch er lohnt sich, nicht nur der herrlichen Aussicht wegen. Hier oben locken auch ein großer Park und unterirdische Gänge. Mit dem Bau der Festung, die zu den größten in Europa zählt, begannen die Grafen von Namur im 10. Jh., der Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban (1633-1707) vollendete sie. Wege durch den Bauch der Festung führen zu Pulverkammer, Gräben und Kasernen.
Tipp der ADAC Redaktion
Hier wird des in Namur geborenen Künstlers Félicien Rops (1833-98) gedacht. Der Graphiker und Illustrator des Symbolismus schuf sinnlich-erotische Werke, etwa die nur mit Strümpfen und Hut bekleidete Schöne, die ein Schwein an der Leine führt.
Tipp der ADAC Redaktion
Hoch über der Stadt Dinant thront die Zitadelle. Von hier aus hat man einen weiten Blick über die Stadt und das Maastal. Wer nicht nach oben laufen mag, den trägt die Seilbahn nach oben.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Schiffshebewerk von Strépy-Thieux ist ein Teil des belgischen Canal du Centre und es zeigt wie der Höhenunterschied im Kanal heute überwunden wird. Der 2002 in Betrieb genommene hydraulische Aufzug ist 110 m hoch, 130 m lang und überwindet 73 m Niveauunterschied. Es werden Besichtigungen und Exkursionen angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Skarabäus-Saal, Vigneron-Saal und Saal der Spiegelungen sind klangvolle Namen großer Tropfsteinhöhlen in den verzweigten Grottes de Han. Sie tragen der jeweils besonderen Gestalt der Stalagmiten und Stalagtiten Rechnung. Eine die natürlichen Farben hervorhebende Beleuchtung sowie die Klang- und Lichtshow im Waffensaal machen einen Besuch der Grotten zu einem aufregenden Abenteuer. Schon die Anfahrt mit der altertümlichen Trambahn ab der Ortskirche von Han ist ein Erlebnis. Im Wildpark der Grottes de Han leben Tiere, die früher durch die Wälder der Ardennen streiften, wie Braunbären, Wölfe und Bisons. Auch Nachzüchtungen ausgestorbener Pferde- und Rinderrassen sind zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
In einer Schleife der Semois liegt Bouillon, der Stammsitz des legendären Ritters Gottfried von Bouillon. Der verpfändete die Burg bereits ein Jahr, nachdem er sie geerbt hatte, um das Geld für einen Kreuzzug nach Jerusalem aufzuwenden. Man begegnet ihm im Archéoscope Godefroy de Bouillon im Sepulkrinenkloster, wo die Epoche als Light & Sound Show wiederaufersteht. Die gut erhaltene Burg mit Folterkammer gewährt einen herrlichen Rundblick.
Tipp der ADAC Redaktion
Wo einst die Grafenburg stand, erhebt sich der Belfried. Der 87 m hohe Turm wurde, anders als die mittelalterlichen Stadttürme Flanderns, erst im 17. Jh. erbaut und in der Manier des Barock mit einer großen und vier kleinen Zwiebelhauben geschmückt, die der Dichter Victor Hugo als Kaffeekannen titulierte. Seit 2015 bietet ein thematischer Museums-Parcours im Belfried einen informativen Überblick über die Geschicke der Stadt und des Bauwerks. Besondere Attraktion ist ein gläserner Fahrstuhl hinauf zur Spitze des Glockenturms, wo sich ein grandioses Mons-Panorama eröffnet.
Tipp der ADAC Redaktion
Zentrum des Naturparks Obersauer ist der Obersauer-Stausee westlich von Esch-sur-Sûre. Ursprünglich nur für die Stromerzeugung geplant, ist er heute ein großes Erholungsgebiet mit ausgiebigen Wandermöglichkeiten. Mehrere Badestrände laden ein zum Schwimmen, Paddeln und Surfen. In Liefrange kann man sogar Segeln und Tauchen (Unterwasserstation). In den Angelrevieren sind Forelle, Zander, Hecht und Rotauge heimisch.
Tipp der ADAC Redaktion
Neben dem Schloss ist der zweite große Baukomplex von Clervaux die Benediktinerabtei St-Maurice et St-Maur, in deren neoromanischer Klosterkirche gleich neben dem Eingang eine Pietà aus dem 15. Jh. zu bewundern ist. Eine Ausstellung der Abteigeschichte und des mönchlichen Lebens im Kloster befindet sich ebenfalls in dem Gebäude.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Musée international du Carnaval et du Masque zeigt eine umfangreiche Sammlung von Masken, Kostümen und Karnevalsrequisiten aus aller Welt, vor allem aber aus dem heimischen Karneval. Videofilme im Museum geben das ganze Treiben ausführlich wieder.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem ehemaligen Wasserwerk ist das militärhistorische Museum untergebracht. Ein multimedial aufbereiteter Parcours führt Besucher durch die wechselvolle Geschichte der Stadt seit dem Mittelalter und zeigt Zusammenhänge zwischen Gesellschaft und Krieg.
Tipp der ADAC Redaktion
11 km südöstlich von Spa liegt die bekannte Rennstrecke Circuit de Spa-Francorchamps, auf der jedes Jahr beim Formel-1-Rennen die Motoren dröhnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Nicht so bekannt wie der französische Canal du Centre, doch auch Unesco-Weltkulturerbe und Zeugnis erstaunlicher Ingenieurleistungen ist der belgische Canal du Centre. Besonders originell sind die vier hintereinander geschalteten Schiffshebewerke am »historischen« Canal du Centre in Strépy-Bracquegnies, Houdeng-Goegnies, Houdeng-Aimeries und Thieu. Ein englischer Ingenieur hat sie konstruiert. Die Ascenseurs No. 1-4 wurden 1884-1918 errichtet und ermöglichten den mit Kohle und Erz beladenen Schiffen, einen Höhenunterschied von insgesamt 68 m zu bewältigen. Heute verläuft parallel zum historischen Kanal auch ein moderner Wasserweg. In Strepy-Thieu steht die moderne Version eines Schiffshebewerkes.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Tal des wohl ursprünglichsten aller Ardennenflüsse ist viel Abwechslung geboten: etwa die beiden im 15. bzw. 18. Jh. künstlich angelegten Wasserfälle von Coo. Verschiedene Sportangebote und ein kleiner Freizeitpark sorgen für weiteres Vergnügen. Oder der Aussichtspunkt Belvédère du Congo, von dem man weit über die wallonischen ›Urwälder‹ blickt. Größte Attraktion sind die Tropfsteinhöhlen von Remouchamps, deren Besuch in einer Fahrt auf dem unterirdischen Fluss Rubicon gipfelt.