Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Świdnica
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
In der Altstadt von Schweidnitz liegt der Marktplatz mit dem Rathaus, das im Kern aus dem 14. Jh. stammt, doch später mehrfach umgebaut wurde. Farbig bemalte Bürgerhäuser säumen den auch Ring genannten Platz. In der Mitte stehen eine barocke Dreifaltigkeitssäule und der Neptunbrunnen von 1732. Die protestantische Friedenskirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (Kościół Pokoju pw. św. Trójcy) gehört zum UNESCO-Welterbe. Der Fachwerkbau, entstanden zwischen August 1656 und Juni 1657, ist von außen kaum als Kirche zu erkennen. Den Innenraum mit Platz für 7500 Gläubige dominieren doppelgeschossige Emporen und die Privatlogen wohlhabender Familien. Ihre barocke Ausstattung ist sehr prächtig, mit Holztäfelungen, Schnitzwerk und Malereien. Im Sommer findet hier zu Ehren Johann Sebastian Bachs das internationale Festiwal Bachowski statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Rathaus von Schweidnitz (Swidnica) befindet sich das Musem der ehemaligen Schlesischen Kaufmannschaft. Ausgestellt sind hier alte Maße, Waagen und andere Kaufmannsutensilien.
Tipp der ADAC Redaktion
Attraktion von Swidnica ist die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Friedenskirche (Kościół Pokoju pw. św. Trójcy). Unter dem Druck der protestantischen Schweden musste der katholische Kaiser nach dem Westfälischen Frieden von 1648 seinen protestantischen Untertanen den Bau von Kirchen gestatten. Diese Gotteshäuser durften aber nur außerhalb der Stadtmauern aus Holz, Lehm, Stroh und Sand errichtet werden und mussten auf Türme und Glocken verzichten. Zudem war die Bauzeit auf ein Jahr begrenzt. Nach diesen Vorgaben entstand zwischen August 1656 (Grundsteinlegung) und dem 24. Juni 1657 (erster Gottesdienst) die 7500 Gläubige fassende Fachwerkkirche. In der Außenansicht wirkt sie eher schlicht, zeigt innen jedoch eine prächtige Barockausstattung mit Holztäfelungen, Schnitzwerk und Malereien. Den Innenraum kennzeichnen die doppelgeschossige, umlaufende Empore und die Logen wohlhabender bürgerlicher Familien. Im Sommer findet hier zu Ehren Johann Sebastian Bachs das internationale Festiwal Bachowski statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bekannt wurde Kreisau (Krzyzowa) durch Helmuth James Graf von Moltke, der 1907 hier geboren wurde.Der Jurist Moltke hatte auf seinem Gutshof und Herrensitz Personen unterschiedlicher politischer Orientierung zu einer Widerstandsgruppe zusammengeführt. In den Beratungen des Kreisauer Kreises entstanden ab 1942 Richtlinien, die als Grundlage für die Politik Deutschlands nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches dienen sollten. Moltke wurde später verhaftete und am 23. Januar 1945 im Gefängnis Berlin-Plötzensee gehängt. Heute ist Moltkes Gutshof Sitz der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, die hier eine Jugendbegegnungsstätte betreibt. Eine Dauerausstellung erinnert neben dem Kreisauer Kreis auch an die Opposition im kommunistischen Polen.
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Grodziszce
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Witoszów Dolny
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Świdnica
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Creisau