ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Legnica

Legnica
Route planen

Am Marktplatz von Liegnitz steht die zweitürmige Peter-und-Paul-­Kirche (Kościół św. Piotra i Pawła). Der gotische Backsteinbau birgt das kunstvoll geschnitzte Liegnitzer Ratsgestühl von 1568 und eine ebenfalls aus der Spätrenaissance stammende Kanzel. Barock sind der Hochaltar und die Orgel. 
Die Südseite des Platzes zieren spätbarocke Bauten, das Alte Rathaus (Stary Ratusz) mit markantem Turm und Freitreppe, Laubenhäuser und die Heringsbuden (Kramy Śledziowe), in denen früher Fisch verkauft wurde. 
Im Norden der Stadt erhebt sich das Piastenschloss mit zwei markanten Backsteintürmen. Es wurde 1840 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels klassizistisch umgebaut. Es beherbergt heute diverse Bildungseinrichtungen.
Im Mausoleum der spätbarocken Johanneskathedrale (Katedra św. Jana) sind die Herzöge von Liegnitz-Brieg aus dem Geschlecht der Piasten beigesetzt.
 

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Peter und Paul Kathedrale Liegnitz

Legnica
Am Marktplatz von Liegnitz steht die zweitürmige Peter-und-Paul- Kirche (Kościół św. Piotra i Pawła). Von 1329-90 dauert die Bauarbeiten an der gotischen dreischiffigen Backsteinkirche, die ihr Baumeister nach dem Vorbild der Elisabethkirche zu Breslau gestaltete. 1835 verwüstete eine Brand die Kirche und bei ihrem Wiederaufbau wirkte der preußische Architekt Friedrich Schinkel mit. Allerding erfolgte schon 1892-49 ein Umbau, bei dem der Südturm enen neugotischen Helm erhielt und der Außenbau die Backsteinberblendung und neue Bauplastiken bekam. Während der Außenbau also stark verändert ist, blieb die Ausstattung des Innenraums weitgehend erhalten. Innen birgt die Liegnitzer Kirche das kunstvoll geschnitzte Liegnitzer Ratsgestühl von 1568 und eine ebenfalls aus der Spätrenaissance stammende Kanzel. Aus dem Zeitalter des Barock sind der Hochaltar und die Orgel. Auch einige Grabsteine aus dem Mittelalter sind erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Legnickie Pole

Legnickie Pole
In Wahlstatt stellte sich der Piastenherzog Heinrich II. 1241 mit seinem deutsch-polnischen Heer einem Mongolenangriff entgegen. Er fiel, die Mongolen siegten, rückten aber nicht weiter nach Westen vor. Ihm zu Ehren ließ seine Mutter, die hl. Jadwiga (Hedwig), auf dem Schlachtfeld eine Kapelle errichten. Diese wurde im 14. Jh. durch die Dorfkirche ersetzt, in der heute das Museum der Schlacht bei Wahlstatt (Muzeum Bitwy pod Legnicą) untergebracht ist. Zur Benediktinerabtei gleich gegenüber gehörte auch die barocke Kirche St. Hedwig (Kościół pw. św. Jadwigi).
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Legnickie Pole

Legnickie Pole
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Legnica

Legnica
Legnica entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Niederschlesien

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Tschechien und Slowakei: Kuren auf den Spuren von Kaiser Wilhelm und Sisi

In Tschechien und in der ­Slowakei gibt es für jedwedes Leiden einen passenden Kurort. UNESCO Welterbestädte: Karlsbad, Marienbad und Franzensbad im Böhmisches Bäderdreieck Zum UNESCO-Welterbe Die bedeutenden Kurstädte Europas gehören im westböhmische Bäderdreieck Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Im 19. Jh.kurten hier Kaiser und Könige, Reiche und Schöne, Dichter und Denker. »Dem Ge­nes’nen, dem Gesunden, bieten sich so manche Schätze«, schrieb Johann Wolfgang von Goethe über Karlsbad (Karlovy Vary), wo er Stammgast war. Die Schätze Karlsbads waren und sind seine warmen Heilquellen und prächtigen Belle-Époque-Bauten, allen voran das legendäre Grandhotel Pupp. In Marienbad (Mariánské Lázně) mit immerhin 40 Heilquellen im Stadtgebiet und Franzensbad (Františkovy Lázně) mit seinen Parkanlagen wandeln unter den Kolonnaden zahllose deutsche Urlauber und Kurgäste. Die Heilquellen der beiden Kurorte sind gut gegen Magen-, Darm- und Leberleiden. Heutzutage übernehmen einige Krankenkassen auf vorherigen Antrag einen Großteil der Kosten für  Aufenthalt und Behandlungen in Tschechien, da die Anwendungen dort preiswerter sind als in deutschen ­Kureinrichtungen. Slowakische Kurinseln - Ziele von Sisi und Kaiser Wilhelm II. Heilendes Wasser sprudelt auch in Kurorten der Slowakei. Hier ist es heute ruhiger als in der Vergangenheit. In Piešťany sprudelt über 70 °C warmes schwefelhaltiges Thermalwasser. Bereits die öster­reichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, und der deutsche Kaiser Wilhelm II. kamen zur Erholung hierher. Auf der Kurinsel von Pieš­ťa­ny wurde damals das Luxushotel Thermia Palace errichtet. Hier wohnt und kurt man im allerschönsten Jugendstilambiente. Im Kurhaus Sina des westslowakischen Trenčianske Teplice gibt es seit 1888 ein Bad im maurischen Stil eines orientalischen Hammams, das heute Kurgästen und Besuchern offen steht. Ein weiterer Lieblingsort des Hoch­adels, von Sisi bis zu Zar Alexan­der I., war Bardejovské kúpele nördlich von Bardejov. Dieses Kleinod wartet genau wie viele andere slowakische Kurorte heute auf seine Neuentdeckung.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte