Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Niederschlesien
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Nahe der Messe widmet sich der Städtische Zoo (Ogród Zoologiczny) als ältester Tiergarten Polens der Fauna des Odergebiets.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein verträumter Ort, könnte man meinen - dabei handelt es sich hier um einen der beliebtesten Wallfahrtsorte Schlesiens. Schon 1218 soll ein Blinder beim Gebet vor einer Marienfigur sehend geworden sein. Daniel Paschasius von Osterberg ließ ab 1678 nach dem Vorbild der Topographie Jerusalems und des Heiligen Landes den Kalvarienberg mit 79 Kreuzwegstationen anlegen und ein Gotteshaus errichten. Dieses wurde 1715–20 durch die monumentale barocke Wallfahrtskirche (Bazylika NMP) ersetzt, deren prächtige Freitreppe mit ihren 33 Stufen an die Lebensjahre Christi erinnert. Zu Mariä Himmelfahrt am 15. August kommen alljährlich Tausende Pilger. Ihr Ziel ist der Hochaltar mit dem Gnadenbild der nur 28 cm hohen gotischen Marienfigur. Die Krippe im Haus ul. Objazdowa 6 wurde im 19. Jh. geschnitzt. Sie besteht aus 800 Holzfiguren, von denen 300 beweglich sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Kloster Grüssau (Pocysterskie Opactwo w Krzeszowie) ist ein Meisterwerk des schlesischen Barock. Die 1242 von böhmischen Benediktinern gegründete Abtei ging 1292 in den Besitz der Zisterzienser über. In Folge der Hussitenkriege und der Reformation verlor Grüssau im 15./16. Jh. an Bedeutung, dennoch wurde das Kloster im 18. Jh. erneuert. 1810 kam es zur Auflösung der Abtei, doch 1947 zogen wieder benediktinische Nonnen ein, die seitdem den Marienwallfahrtsort betreuen. Die 1728–35 erbaute Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (Kościół pw. Narodzenia NMP) birgt hinter ihrer bewegten Doppelturmfassade einen prächtigen Kirchenraum. Die Wandmalereien schildern Gleichnisse und Wunder. Der überbordend dekorierte Hochaltar präsentiert eine Himmelfahrt Mariens. Heilige und Propheten bevölkern das barocke Chorgestühl und die Seitenaltäre. Die benachbarte Josephskirche (Kościół św. Józefa) wurde 1692–95 als einschiffige Emporenhalle errichtet. Den Bildzyklus zum Leben des hl. Joseph an Wänden und Decke malte der Barockmaler Michael Willmann.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Tropfsteinhöhle im Großen Schneebergmassiv bei Kletno wurde 1966 entdeckt. Man erreicht sie zu Fuß vom Parkplatz aus in 30 Minuten. Ihren Namen verdankt die Höhle den hier gefundenen Bärenknochen aus der letzten Eiszeit. Ein Teil des 3 km langen Höhlensystems kann bei einem 40-minütigen Rundgang besichtigt werden. Vorbei an der Großen Kaskade, einem 8 m hohen Tropfsteingebilde, führt der Weg zum 45 m hohen Palastsaal. Die Formen vieler Stalaktiten und Stalagmiten erinnern an Märchengestalten.
Tipp der ADAC Redaktion
In dem kleinen Textilstädtchen Kamienna Góra befinden sich eine schöne evangelische Gnadenkirche (Kosciol Sw. Trojcy) und das Museum der Niederschlesischen Webkunst (Muzeum Tkactwa Dolnoslaskiego). Hier werden unter anderem alte Gewebearten vorwiegend aus dem 19. Jh. ausgestellt: Servietten, Druck- und Sticktischdecken, Fragmente verschedener Stoffe, Gewebe mit Werbeaufschriften, Stickereien. Einen Besuch lohnt auch die Schlossruine.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Dom Kultury, 1903 als Ruhmeshalle für Kaiser Wilhelm erbaut, ist das bekannteste und bedeutendste Bauwerk im östlich der Neiße gelegenen Teil der früher ungeteilten Stadt Görlitz. Das Gebäude in Gründerzeitarchitektur wird heute durch die Stadt Zgorzelec als Kulturhaus (Dom Kultury) genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 360-Gemälde mit einer Größe von 114 x 15 m feiert den Sieg polnischer Aufständischer über russische Truppen bei Racławice im April 1794. Am 100. Jahrestag der Schlacht wurde es in Lemberg enthüllt und 1946 nach Breslau gebracht. Seit 1985 kann man das Panoramabild in der eigens errichteten Rotunde bewundern – mit in die Dreidimensionalität fortgesetzten Szenen ein Rundum-Erlebnis.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Ecke ul. Szewska/Grodzka, erhebt sich der Kuppelbau des ehemaligen Kreuzherrenklosters (1675-1717), in dem das Ossolineum, Polens drittgrößte Bibliothek, untergebracht ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die wertvolle Kollektion aus dem Ossoliński-Institut in Lemberg hierher überführt. Eine frühe Ausgabe von Dantes Göttlicher Komödie, aber auch Graphiken von Dürer und Rembrandt zählen zu den wertvollen Objekten der Sammlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Dieses Schloss in Plagowitz (Plakowice), heute ein Teil von Löwenberg, mit schönem Arkadeninnenhof ist eines der bedeutendsten schlesischen Adelsschlösser aus dem 16. Jh. Nachdem es in den letzten Jahren liebevoll restauriert wurde, wird es heute privat bewirtschaftet.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie eine Insel ragt der Zobten, Schlesiens heiliger Berg, 717 m über der Tiefebene auf. Einst wurde die Erhebung als heidnische Kultstätte genutzt und bis heute sind kultische Skulpturen sowie Denkmäler des 13. und 14. Jh. zu bewundern. Später war der Zobten ein beliebtes Ausflugsziel wohlhabender Breslauer, die sich hier ein Sommerhäuschen mieteten oder bauten. Familien mit heiratsfähigen Töchtern kamen am Himmelfahrtstag zum Zobten: dann war hier Heiratsmarkt!
Tipp der ADAC Redaktion
Die Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) ist das zentrale Bauwerk des Messegeländes, das Hans Poelzig 1911-13 zur Jahrhundertausstellung der Völkerschlacht bei Leipzig entwarf. Die Pläne für die Halle stammen von Max Berg, eine kreisrunde Stahlbetonkonstruktion, deren grandiose Kuppel eine Spannweite von 65 m hat. Eine Multimediaausstellung dokumentiert die Baugeschichte. Im zum UNESCO-Welterbe zählenden Bau finden Konzerte, Messen, Sportevents und Kongresse statt. Im Wasserbecken vor der Halle werden täglich von Musik untermalte Wasser- und Lichtspiele veranstaltet. Pergola und Vier-Kuppel-Pavillon mit dem Museum der Zeitgenössischen Kunst und der Scheitniger Park (Park Szczytnicki) vervollständigen das Ensemble.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1602 m hohe Schneekoppe ist der höchste und berühmteste Gipfel des Riesengebirges. Von Karpacz geht ein Sessellift auf die Kleine Koppe (Mała Kopa), von dort führt ein kurzer Fußweg zur Spitze. Goethe, der den Berg 1790 bestieg, dichtete: »In der Dämmerung des Morgens den höchsten Gipfel erklimmen, Frühe den Boten des Tages grüßen, dich, freundlichen Stern!« Am Gipfel ließ Graf Schaffgotsch 1681 die Laurentiuskapelle (Kaplica pw. św. Wawrzyńca) errichten. An Feiertagen ist sie das Ziel vieler Gläubigen. 1967-76 entstand das ›Ufo‹, ein Rundbau mit Wetterstation und Gaststätte. Bei klarem Himmel reicht der Blick von hier bis zum rund 100 km entfernten Breslau. Die 1603 m hohe Schneekoppe (Sněžka) ist als polnisch-tschechischer Grenzberg auch bequem mit dem Sessellift vom tschechischen Spindlermühle, Pec pod Sněžkou, zu erreichen.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Fuß der Schneekoppe, zwischen Karpacz und Sciegny, findet sich alles, was eine Westernstadt braucht: Sheriffbüro, Gefängnis, Bank, Schmiede und Saloon. Das Gelände bietet einiges an Unterhaltung, Banküberfälle und Indianerangriffe inklusive.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Alte Rathaus (Ratusz) geht im Kern auf 1299 zurück, doch ist die heutige Gestalt dem Umbau von 1470-80 zu verdanken. Giebel und Fassaden lassen erkennen, dass dabei Stilelemente von Spätgotik und Frührenaissance miteinander kombiniert wurden. Der hohe Turm mit seiner grazilen zweistöckigen Kupferhaube erinnert an den einer Kirche. Die Astronomische Uhr am Ostgiebel zeigt seit 1580 die Zeit an. Der dreischiffige Große Saal im Obergeschoss mit kunstvollem Sterngewölbe und farbigen Reliefs diente einst als Festsaal der Ratsherren. Heute zeigt hier das Museum für Bürgerliche Kunst (Muzeum Sztuki Mieszczańskiej) Marmorbüsten bedeutender Breslauer Persönlichkeiten wie Edith Stein, Adolph Menzel und Max Born. Das benachbarte neogotische Neue Rathaus entstand 1860-64 nach Plänen Friedrich August Stülers.
Tipp der ADAC Redaktion
Das evangelische Gotteshaus im Ortsteil Karpacz Gorny ist eine Stabkirche des 12. Jh., die mithilfe König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen im 19. Jh. aus Norwegen hierher gebracht wurde - zerlegt und mit einjähriger Lieferzeit. Der komplett aus Holz bestehende Bau, der statt Nägel nur hölzerne Zapfenverbindungen aufweist, ist eine der wenigen noch erhaltenen Stabkirchen aus dem Mittelalter.
Tipp der ADAC Redaktion
Nach anstrengenden Besichtigungen von Breslau (Wroclaw) bietet sich ein erholsames Ausspannen inmitten alter Bäume und anmutiger Teiche im Botanischen Garten an. Er liegt nur wenige Schritte vom Dom entfernt und ist eine Oase der Ruhe inmitten der verkehrsreichen Straßen. In dem fast 200 Jahre alten Park wachsen mehr als 7500 seltene Pflanzen. Versteinertes Holz aus der Vorzeit (fast 300 Mio. Jahre alt) und ein geologischer Querschnitt durch die Gesteinsschichten im Alpinarium sind auch für Kinder interessant. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich im Botanischen Garten ein Luftabwehrstützpunkt. Bei der Bombardierung wurden der alte Baumbestand zur Hälfte, die Kaktus- und Palmenhäuser fast vollständig zerstört. Der Wiederaufbau ist dem persönlichen Engagement polnischer Professoren und Universitätsmitarbeiter zu verdanken.
Tipp der ADAC Redaktion
Bekannt wurde Kreisau (Krzyzowa) durch Helmuth James Graf von Moltke, der 1907 hier geboren wurde.Der Jurist Moltke hatte auf seinem Gutshof und Herrensitz Personen unterschiedlicher politischer Orientierung zu einer Widerstandsgruppe zusammengeführt. In den Beratungen des Kreisauer Kreises entstanden ab 1942 Richtlinien, die als Grundlage für die Politik Deutschlands nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches dienen sollten. Moltke wurde später verhaftete und am 23. Januar 1945 im Gefängnis Berlin-Plötzensee gehängt. Heute ist Moltkes Gutshof Sitz der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, die hier eine Jugendbegegnungsstätte betreibt. Eine Dauerausstellung erinnert neben dem Kreisauer Kreis auch an die Opposition im kommunistischen Polen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Riesengebirgsmuseum (Muzeum Karkonoskie) zeigt eine prächtige Glassammlung und dokumentiert die Kulturgeschichte der Region.
Tipp der ADAC Redaktion
Der von Architekt Hans Poelzig entworfene Vier-Kuppel-Pavillon wurde 1912–1913 in Stahlbetontechnologie ausgeführt und gehört zum Ausstellungskomplex der Jahrhunderthalle. Heute präsentiert hier das Museum für Kunst der Gegenwart des Nationalmuseums Breslau Polnische Kunst der zweiten Hälfte des 20. und 21. Jh. Im Ostflügel mit Innenhof wird ein repräsentativer stattlicher Überblick geboten über die polnische Kunstszene mit Künstlern wie Magdalena Abakanowicz, Paweł Althamer, Mirosław Bałka, Jerzy Beres, Krzysztof Bednarski, Tadeusz Brzozowski, Waldemar Cwenarski, Stanisław Dróżdż, Józef Gielniak, Izabella Gustowska, Władysław Hasior, Józef Hałas, Tadeusz Kantor, Aleksander Kobzdej, Katarzyna Kozyra, Natalia Lach-Lachowicz, Alfred Lenica, Jan Lebenstein, Alfons Mazurkiewicz, Jerzy Nowosielski, Roman Opałka, Jerzy Rosołowicz, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Alina Szapocznikow, Jerzy Tchórzewski, Andrzej Wróblewski. Der Westflügel ist Wechselausstellungen vorbehalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Historische Museum (Muzeum Historyczne) residiert im Stadtschloss des 18. Jh., das später mehrmals umgebaut wurde. Die Epochensäle sind Teil der Ausstellung zur Stadtgeschichte. Der Barockgarten lädt zum Verweilen ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Wichtigste Sehenswürdigkeit Jauers ist die Friedenskirche Zum Heiligen Geist (Kościół Pokoju św. Ducha) am Rande der Stadt. Unter dem Druck der protestantischen Schweden musste der katholische Kaiser nach dem Westfälischen Frieden 1648 seinen protestantischen Untertanen den Bau von Kirchen gestatten. Diese durften aber nur außerhalb der Stadtmauern aus Holz, Lehm, Stroh und Sand errichtet werden und mussten auf Türme und Glocken verzichten. Zudem war die Bauzeit auf ein Jahr beschränkt. Dies erklärt, warum die barocke Friedenskirche 1655 in Fachwerkbauweise errichtet wurde. Innen finden 6000 Menschen Platz, vier Emporen staffeln sich bis unter die Decke. Die reiche Bemalung mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie das vergoldete Schnitzwerk an Hochaltar und Kanzel stehen im Kontrast zum schlichten Äußeren. Mit der Friedenskirche von Schweidnitz (s. Nr. 22) zählt sie zum UNESCO-Welterbe.
Tipp der ADAC Redaktion
2015 wurde das Nationale Musikforum (Narodowe Forum Muzyk) nach Entwürfen von Stefan Kuryłowicz als Spielstätte der Breslauer Philharmoniker und multifunktionaler Konzertsaal fertiggestellt. Die Holzverkleidungen, goldfarbenen Fassungen und die Farbgestaltung in Schwarz und Weiß erinnern an Musikinstrumente.
Tipp der ADAC Redaktion
Östlich des Breslauer Rings erheben sich die beiden viereckigen, fünfgeschossigen Türme der Maria-Magdalenen-Kirche aus dem 14. Jh. Ihr Südeingang, ein romanisches Stufenportal mit vier Säulenpaaren, reich dekorierten Kapitellen und flachen Reliefs datiert aus dem 12. Jh. und gehörte einst zu einer im Vorort Elbing stehenden Klosterkirche.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1702 gegründete Uniwersytet Wrocławski Leopoldina ging aus einem Jesuitenkolleg hervor. Ab 1728 entstand das 170 m lange barocke Hauptgebäude. Das hiesige Universitätsmuseum umfasst neben einer Ausstellung auch den Musiksaal, das Oratorium Marianum im Erdgeschoss, welches früher der Gebetssaal der Mönche war. Und die Aula Leopoldina (Aula Leopoldyńska) im Obergeschoss, die vom Boden bis zum Gewölbe ausgemalt und überdies mit Statuen, Stuck und Schnitzereien geschmückt ist. Heute wird dieser wohl bedeutendste Barocksaal des Landes wegen seiner Akustik gern für klassische Konzerte genutzt. Zum Schluss geht es hinauf zur 42 m hohen Aussichtsterrasse des Mathematischen Turms mit Blick auf die Słodowa-Insel im Norden sowie auf die Altstadt im Süden.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Abstecher in den Südosten der Stadt führt zum Alten Jüdischen Friedhof (Stary Cmentarz Żydowski) mit seinen aufwendig gestalteten Grabsteinen. Hier ruhen berühmte Breslauer wie der Arbeiterführer Ferdinand Lassalle (1825-64).