ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Wroclaw

Wroclaw, Polen
5

Noch immer fühlt sich Breslau in seiner Rolle als Geheimtipp unter Europas Städten scheinbar pudelwohl. Wroclaw, wie die Stadt in Polen selbst heißt, begeistert als bunte Perle, die ihren Gästen viel Kultur und beeindruckende Historie bietet. Breslau erstreckt sich im Westen direkt im Dreiländereck aus Polen, Deutschland und Tschechien. Mit ihren insgesamt 640.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zählt sie zu den größten polnischen Städten. Gleich vier Nebenflüsse der Oder prägen das Stadtbild. Heute fasziniert neben historischen Reminiszenzen vor allem das jugendliche Flair, das sich Breslau bewahrt hat.

Venedig Polens – willkommen in Breslau

Ähnlich wie Venedig wird Breslau von einer Vielzahl von Kanälen geprägt. Insgesamt gibt es in der Stadt, die als Hauptstadt Niederschlesiens zum wirtschaftlichen Zentrum avancierte, mehr als 100 Brücken. Breslau erstreckt sich über insgesamt zwölf Inseln. Mittlerweile gilt die Dominsel als eine der Bekanntesten. Das Stadtviertel ist durch die 98 m hohen Türme der bekannten Johanneskathedrale schon aus der Ferne gut sichtbar. Auch, wenn der Oderflussarm, der die Dominsel vom Rest der Stadt trennt, schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts zugeschüttet wurde, erreichen Gäste das Viertel problemlos zu Fuß über die Dombrücke.

Auf zum Marktplatz von Breslau: Reisetipps für den Aufenthalt

Eines der Must-sees beim Urlaub in Breslau gibt sich mit dem Marktplatz zu erkennen. Hier befindet sich mit dem Rathaus ein besonderer architektonischer Schatz. Erbaut im Stil der Gotik, prägen zahlreiche Türme, Verzierungen und auch Spitzen den Stil des Gebäudes. Das Rathaus findet seinen Ursprung im 13. Jahrhundert. Der Hauptgiebel besitzt den wahren Hingucker des Bauwerks: Die astronomische Uhr aus dem Jahr 1580 ist einmalig und präsentiert ein eindrucksvolles Zusammenspiel zwischen Tierkreiszeichen, Mond und Sonne. Bei einem Bummel über den Marktplatz trifft der Blick aber auch auf Jugendstil-Häuser und Gebäude, die im Glanz der Renaissance geschaffen wurden.

Sehenswürdigkeiten von Breslau: Reisetipps für eine Städtetour

Per Stadtplan zeigt sich neben dem Marktplatz mit dem Rathaus die Jahrhunderthalle als eines der bekanntesten Highlights der polnischen Stadt. Sie befindet sich direkt im beliebten Park Szczytnicki (deutsch: Scheitniger Park). Gebaut 1913, konnten der imposanten Konstruktion aus Stahlbeton beide Weltkriege nichts anhaben. Heute dient die Halle als Veranstaltungslocation, in der regelmäßig Konzerte stattfinden. Aufgrund der beeindruckenden Architektur und Historie wurde Breslau im Jahr 2006 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. 2016 begeisterte sie zudem als europäische Kulturhauptstadt. Diese besondere Ehrung griffen Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt auf, um die Geschichte Breslaus in zahlreichen Straßenbildern zu erzählen.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Wroclaw entdecken

Wissenswertes zu Breslau

Eines der besten Ausflugsziele für Familien mit Kindern ist der Zoo. Er öffnet direkt neben der Jahrhunderthalle seine Pforten und bietet auf seinen Wegen zahlreiche Möglichkeiten für einen Spaziergang. Doch mit ihm präsentiert sich tatsächlich auch ein kleiner Superlativ. So handelt es sich bei dem Zoo von Breslau um den drittgrößten zoologischen Garten weltweit. Heute leben hier über 1.100 verschiedene Tierarten.

Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Niederschlesien

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 10 Top-Sehenswürdigkeiten in Koblenz
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Günstige Skigebiete: Die besten Ziele für preisbewusste Skifans

In zahlreichen Regionen Europas lässt sich auch mit kleinem Geldbeutel ein Urlaub auf der Piste verbringen. Viele günstige Skigebiete locken mit Skipässen für wenig Geld, preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten und Schneegarantie. Dabei stehen die Spar-Pisten den kostspieligen in nichts nach: Schwungvolle Abfahrten mit vollem Speed, Skipisten für Neulinge, Familien und versierte Fahrende, Snowparks und Übungsareale gibt es auch in den Skigebieten mit Sparpotenzial.
Mehr erfahren

Tschechien und Slowakei: Kuren auf den Spuren von Kaiser Wilhelm und Sisi

In Tschechien und in der ­Slowakei gibt es für jedwedes Leiden einen passenden Kurort. UNESCO Welterbestädte: Karlsbad, Marienbad und Franzensbad im Böhmisches Bäderdreieck Zum UNESCO-Welterbe Die bedeutenden Kurstädte Europas gehören im westböhmische Bäderdreieck Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Im 19. Jh.kurten hier Kaiser und Könige, Reiche und Schöne, Dichter und Denker. »Dem Ge­nes’nen, dem Gesunden, bieten sich so manche Schätze«, schrieb Johann Wolfgang von Goethe über Karlsbad (Karlovy Vary), wo er Stammgast war. Die Schätze Karlsbads waren und sind seine warmen Heilquellen und prächtigen Belle-Époque-Bauten, allen voran das legendäre Grandhotel Pupp. In Marienbad (Mariánské Lázně) mit immerhin 40 Heilquellen im Stadtgebiet und Franzensbad (Františkovy Lázně) mit seinen Parkanlagen wandeln unter den Kolonnaden zahllose deutsche Urlauber und Kurgäste. Die Heilquellen der beiden Kurorte sind gut gegen Magen-, Darm- und Leberleiden. Heutzutage übernehmen einige Krankenkassen auf vorherigen Antrag einen Großteil der Kosten für  Aufenthalt und Behandlungen in Tschechien, da die Anwendungen dort preiswerter sind als in deutschen ­Kureinrichtungen. Slowakische Kurinseln - Ziele von Sisi und Kaiser Wilhelm II. Heilendes Wasser sprudelt auch in Kurorten der Slowakei. Hier ist es heute ruhiger als in der Vergangenheit. In Piešťany sprudelt über 70 °C warmes schwefelhaltiges Thermalwasser. Bereits die öster­reichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, und der deutsche Kaiser Wilhelm II. kamen zur Erholung hierher. Auf der Kurinsel von Pieš­ťa­ny wurde damals das Luxushotel Thermia Palace errichtet. Hier wohnt und kurt man im allerschönsten Jugendstilambiente. Im Kurhaus Sina des westslowakischen Trenčianske Teplice gibt es seit 1888 ein Bad im maurischen Stil eines orientalischen Hammams, das heute Kurgästen und Besuchern offen steht. Ein weiterer Lieblingsort des Hoch­adels, von Sisi bis zu Zar Alexan­der I., war Bardejovské kúpele nördlich von Bardejov. Dieses Kleinod wartet genau wie viele andere slowakische Kurorte heute auf seine Neuentdeckung.
Mehr erfahren

Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise

Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Neben den Kirchen ist ein Besuch des Nationalmuseums empfehlenswert. Es entstand aus deutschen Museumsgründungen. Die Sammlungsbestände lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Ausstellung umfasst Kunst aus Schlesien und Polen.

Routen nach Wroclaw