Glasgow East End
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Hinter der Kathedrale liegt auf einem Hügel die Glasgow Necropolis mit eindrucksvollen Mausoleen, säulengeschmückten Tempelchen und reich dekorierten Grabdenkmälern. 50 000 Menschen wurden hier bestattet, viele davon auch anonym. Der viktorianischen Gartenfriedhof bietet zudem einen herrlichen Blick auf Kathedrale und Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Am nördlichen Ende von Glasgow Green, Großbritanniens erstem öffentlichen Park, befindet sich in einem viktorianischen Ziegelbau mit großem Gewächshaus The People’s Palace. Das Museum informiert über alle Aspekte des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebens von Glasgow: über die Suffragetten-Bewegung, den missionarischen Eifer der Temperenzler, die Tobacco Lords und über die einst blühende Werft- und Schwerindustrie.
Tipp der ADAC Redaktion
1136 begannen die Arbeiten an der Kirche, abgeschlossen wurden sie erst 400 Jahre später. Trotz der langen Bauzeit blieben die Steinmetze beim einmal gewählten Early English Style, wodurch St. Mungo einheitlich und harmonisch wirkt. Die Unterkirche ist mit bunten Lanzettfenstern, Bündelpfeilern und Fächergewölbe prächtig ausgestattet. In ihr befindet sich die Grabstätte des hl. Mungo, der Mitte des 6. Jh. an dieser Stelle ein Kloster gründete, um das sich bald die ersten Bewohner ansiedelten. Glas-cu nannten sie ihre Gemeinde, gälisch so viel wie ›lieblicher grüner Ort‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Art Gallery und das Museum wurden 1902 eröffnet und stellen schon wegen der ausgezeichneten Kunstsammlung aus Schottland und dem übrigen Europa ein Muss für Besucher dar. Im Museum gibt es u.a. eine Abteilung für schottische Naturgeschichte und einige interessante Artefakte. Die Kunstgalerie im oberen Stockwerk beherbergt die städtische Kunstsammlung mit Werken aus dem 19. und 20. Jh. Schottische Maler sind hier zahlreich vertreten. Außerdem gibt es hier Werke von Rembrandt, Picasso, Dalí u.a.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie in einer Zeitkapsel konserviert ist die Einrichtung dieses viktorianischen Stadthauses, in dem die originalgetreue Atmosphäre des beginnenden 20. Jh. eingefangen ist. 1911 zog die Stenotypistin Agnes Toward mit ihrer Mutter hier ein, lebte bis 1965 in dem Haus und beließ alles beim Alten. Bei einbrechender Dunkelheit beleuchten Gaslampen stilvoll die Szenerien vergangener Tage.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 2011 besitzt Glasgow mit dem Riverside Museum (100 Pointhouse Place) ein neues Wahrzeichen. Der von der 2016 verstorbenen Stararchitektin Zaha Hadid entworfene Neubau des Schottischen Verkehrsmuseums begeistert durch seine spektakuläre Architektur mit mehrfach gezackter, verglaster Front. Über 3000 Exponate, Kutschen, Straßenbahnen, Lokomotiven und natürlich jede Menge Autos werden gezeigt. Vor dem Museum am River Clyde kann ein Segelschiff aus dem 19. Jh. besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
In der lichtdurchfluteten und über und über mit Jugendstildekor geschmückten Einkaufspassage befinden sich auf mehreren Etagen elegante Geschäfte. Cafés, Bars, Pubs und Restaurants bieten sich für eine Erholungspause an. Von der hohen Decke schwingt ein Foucault’sches Pendel und beweist die Erdrotation. Draußen warten mit der ›style mile‹ in Buchanan und Argyle Street noch mehr Shoppingmöglichkeiten.
Tipp der ADAC Redaktion
Einst als schmuddeliger Moloch verschrien, poliert Glasgow seit einigen Jahren seine Fassaden - und sein Image. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Im 18. und 19. Jh. war Glasgow wichtiger Seehafen und Industriezentrum mit Werften und Stahlfabriken. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Industrieanlagen nach und nach aufgegeben wurden, verfiel die Arbeiterstadt langsam, aber unaufhaltsam. In den 1980er- und 1990er-Jahren schließlich wurden umfassende Sanierungsmaßnahmen eingeleitet, die die Stadt in neuem Glanz erstrahlen ließen. 3000 Gebäude kamen unter Denkmalschutz, die Magazinhäuser am Hafen wurden restauriert. In den letzten Jahren machte die größte schottische Stadt (620.000 Einw.) zudem durch spektakuläre Bauprojekte von sich reden. Jüngstes Highlight ist das 2011 eröffnete Riverside Museum. Heute sind die Glaswegians, die Bewohner Glasgows, zu Recht stolz auf ihre quirlige, kulturell vielfältige und kontrastreiche Metropole.
Tipp der ADAC Redaktion
1780 ließ sich der reiche Kaufmann William Cunningham einen mit acht korinthischen Säulen geschmückten Herrensitz erbauen. Seit 1996 ist hier die Gallery of Modern Art untergebracht, eine hervorragende Sammlung zeitgenössischer Kunst. Das kurz ›GOMA‹ genannte Museum ist nach der Tate Gallery in London Großbritanniens meistbesuchtes Haus mit moderner Kunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Cathedral Square gegenüber der Kathedrale befindet sich auch das St. Mungo Museum of Religous Life and Art, das sakrale Gegenstände für die Liturgie und religiöse Kunstwerke aller großen Weltreligionen präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Der große, weite Platz markiert das Zentrum von Glasgow und wird eingerahmt von repräsentativen Bauten, den mächtigen City Chambers (Rathaus). Von einer 25 m hohen Säule in der Mitte des Platzes grüßt kein Militär, sondern der Dichter Sir Walter Scott.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Glasgow
Glasgow