Hinterbergstraße 47
Leoben, Steiermark, Österreich
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das Benediktinerinnenstift Göss wurde um das Jahr 1000 gegründet und ist das älteste in der Steiermark. Heute ist das Stift aufgelöst, die Wohnungen sind vermietet. Sehenswert sind die romanische Krypta und die gotische ehemalige Stiftskirche mit der freskengezierten Bischofskapelle.
Tipp der ADAC Redaktion
In Leobens Ortsteil Göss wird Österreichs meistgetrunkenes Bier, das Gösser, gebraut. Im Brauereimuseum zeigt man Emailleschilder, Werbetafeln, Bierdeckel und Originalentwürfe alter Werbegrafik. Außerdem sieht man Werbespots von den fünfziger bis zu den neunziger Jahren, und im Kino läuft ein 3D-Film, der die Entstehung des Biers von der Gerste bis zum genussfertigen Getränk aufzeigt. Die »Steinbierbrauerei« veranschaulicht ein vorindustrielles Bierbrau-Verfahren.
Tipp der ADAC Redaktion
An vielen steirischen Orten dröhnten einst unermüdlich die Eisenhämmer. Viele dieser Orte hat man in der interessanten ›Steirischen Eisenstraße« zusammengefasst. Sie beginnt in Niklasdorf bei Leoben und führt über Leoben, Vordernberg, Eisenerz und Hieflau mit mehreren Verzweigungen bis nach Gußwerk. Der Verein Steirische Eisenstraße wiederum besteht seit dem Jahr 1987, wobei sich das Vereinsgebiet über 18 Mitgliedsgemeinden, von Niklasdorf, Proleb, Leoben, St. Peter Freienstein, Gai, Hafning, Trofaiach über Vordernberg, Eisenerz, Radmer, Hieflau, Landl, Weissenbach, Altenmarkt, Gams, Palfau bis nach Wildalpen und Gusswerk, erstreckt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Stadttheater in Leoben ist die älteste durchgehend bespielte Bühne Österreichs. Schon in der zweiten Hälfte des 18. wollte man der bürgerlichen Laienspielgruppe ein eigenes Theater errichten. 1790 war es dann soweit: Zwei Häuser wurden zu einem Theater umgebaut.
Tipp der ADAC Redaktion
Leobens Stadtteil Donawitz ist noch immer der führende Standort der steirischen Eisenindustrie - die Montanuniversität bildet deswegen jährlich knapp 4000 Studenten in Berg- und Hütten- sowie in moderner Entsorgungstechnik aus. Das Hauptgebäude der Universität im Neobarockstil wurde 1910 in Betrieb genommen, neuere Gebäude wurden 1970 errichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Die zweitgrößte Stadt der Steiermark ist Sitz der Montanuniversität und wichtiger Standort der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie. Hübsch anzusehen ist der Hauptplatz mit Bergmannsbrunnen, Pestsäule, Engelsbrunnen, Altem Rathaus und Hacklhaus mit schöner, barocker Stuckfassade.