ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Bajdara

Legnickie Pole, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Peter und Paul Kathedrale Liegnitz

Legnica
Am Marktplatz von Liegnitz steht die zweitürmige Peter-und-Paul- Kirche (Kościół św. Piotra i Pawła). Von 1329-90 dauert die Bauarbeiten an der gotischen dreischiffigen Backsteinkirche, die ihr Baumeister nach dem Vorbild der Elisabethkirche zu Breslau gestaltete. 1835 verwüstete eine Brand die Kirche und bei ihrem Wiederaufbau wirkte der preußische Architekt Friedrich Schinkel mit. Allerding erfolgte schon 1892-49 ein Umbau, bei dem der Südturm enen neugotischen Helm erhielt und der Außenbau die Backsteinberblendung und neue Bauplastiken bekam. Während der Außenbau also stark verändert ist, blieb die Ausstattung des Innenraums weitgehend erhalten. Innen birgt die Liegnitzer Kirche das kunstvoll geschnitzte Liegnitzer Ratsgestühl von 1568 und eine ebenfalls aus der Spätrenaissance stammende Kanzel. Aus dem Zeitalter des Barock sind der Hochaltar und die Orgel. Auch einige Grabsteine aus dem Mittelalter sind erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Legnickie Pole

Legnickie Pole
In Wahlstatt stellte sich der Piastenherzog Heinrich II. 1241 mit seinem deutsch-polnischen Heer einem Mongolenangriff entgegen. Er fiel, die Mongolen siegten, rückten aber nicht weiter nach Westen vor. Ihm zu Ehren ließ seine Mutter, die hl. Jadwiga (Hedwig), auf dem Schlachtfeld eine Kapelle errichten. Diese wurde im 14. Jh. durch die Dorfkirche ersetzt, in der heute das Museum der Schlacht bei Wahlstatt (Muzeum Bitwy pod Legnicą) untergebracht ist. Zur Benediktinerabtei gleich gegenüber gehörte auch die barocke Kirche St. Hedwig (Kościół pw. św. Jadwigi).
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Klosterkirche St. Hedwig

Legnickie Pole
Gegenüber der Kirche der Hl. Dreifaltigkeit gründeten die Benediktiner eine Abtei. Deren barocke Klosterkirche St. Hedwig (Kosciol pw. sw. Jadwigii) wurde ab 1727 nach Plänen des böhmischen Baumeisters Kilian Ignatz Dientzenhofer (1689-1751) errichtet. Die Deckengemälde schuf der bayerische Maler Cosmas Damian Asam 1733. Sein zentrales Fresko im Langhaus zeigt die Auffindung des hl. Kreuzes durch die hl. Helena.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Legnica

Legnica
Am Marktplatz von Liegnitz steht die zweitürmige Peter-und-Paul-­Kirche (Kościół św. Piotra i Pawła). Der gotische Backsteinbau birgt das kunstvoll geschnitzte Liegnitzer Ratsgestühl von 1568 und eine ebenfalls aus der Spätrenaissance stammende Kanzel. Barock sind der Hochaltar und die Orgel.  Die Südseite des Platzes zieren spätbarocke Bauten, das Alte Rathaus (Stary Ratusz) mit markantem Turm und Freitreppe, Laubenhäuser und die Heringsbuden (Kramy Śledziowe), in denen früher Fisch verkauft wurde.  Im Norden der Stadt erhebt sich das Piastenschloss mit zwei markanten Backsteintürmen. Es wurde 1840 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels klassizistisch umgebaut. Es beherbergt heute diverse Bildungseinrichtungen. Im Mausoleum der spätbarocken Johanneskathedrale (Katedra św. Jana) sind die Herzöge von Liegnitz-Brieg aus dem Geschlecht der Piasten beigesetzt.  
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Liegnitz

Legnica
Im Norden von Liegnitz erhebt sich das Piastenschloss (Zamek Piastowski) mit zwei markanten Backstein­türmen.Über 750 Jahre war hier ein Machtzentrum der Region. Hier residierten Piastenfürsten, Habsburger und Preußen. Aus einem befestigten Platz entwickelte sich bis  zum 13. Jh. eine Backsteinburg mit Verteidigungsmauer, Palas und zwei Türmen. Im 15. Jh. erhielt der Palas einen Festsaal und der Hof Arkaden, die aber bald wieder abgerissen wurden. Prägend für das Aussehen waren 1764 der Abriß der Verteidigungsmauern und 1793 die Verfüllung des umgebenden Grabens nach den Schlesichen Kriegen zwischen Preußen und Österreich. Umbauten zogen sich durch die weitere Geschichte und 1840 erfolgte ein klassiszistischer Umbau nach Plänen des prußischen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel.  Von dieser Baugeschichte zeugen: die Backsteinwand des großen Palas aus dem 13. Jh., der im ersten Geschoss noch romanische Formen, im zweiten Stock gotische Formen zeigt,  das  säulengeschmückte Schlosstor aus der Renaissance, das einen Fries mit Porträtmedaillons und ein Wappen mit schlesischem Adler, außerdem die in einem Ausstellungspavillione bewahren Reste einer Kapelle von 1621.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Legnickie Pole

Legnickie Pole
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Legnica

Legnica
Bajdara entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Beliebte Regionen und Orte