Butetown
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Mit seinem auffälligen Kupferdach ist das 2004 eröffnete Opernhaus Wales Millennium Centre das spektakulärste Gebäude des Hafenareals Cardiff Bay. Meterhohe Buchstaben bedecken die Fenster der vorkragenden Front mit einem Gedicht der walisischen Poetin Gwyneth Lewis (geb. 1959).
Tipp der ADAC Redaktion
Als Gotteshaus der Seeleute entstand die schmucke, weiß leuchtende Holzkirche 1868 am Hafen. Heute dient sie als Ausstellungsraum und Veranstaltungsort.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 2006 von Richard Rogers errichtete Bau des walisischen Nationalparlaments (Y Senned) präsentiert sich als dynamische Verbindung von Glas, Holz, Stahl und Schiefer, die nach umweltverträglichen Maßstäben funktioniert: Geheizt wird mit Erdwärme, das wellenförmige Dach sammelt Regenwasser zur Klimatisierung, für die Reinigung und Toilettenspülung. Die gläserne Hülle des Gebäudes symbolisiert die Transparenz der politischen Entscheidungen. Im Sitzungssaal trifft die Welsh Assembly Regelungen für Wales, etwa zu Erziehung, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur, Umwelt und Verkehr.
Tipp der ADAC Redaktion
Das National Museum (Yr Amgueddfa Genedlaethol) ist wie Law Courts und City Hall Teil des Civic Centre. Es präsentiert die walisische Naturgeschichte und Geschichte ab 5000 v. Chr. bis zum frühen Mittelalter. Im Clore Discovery Centre können Kinder Erkenntnisse zu Geologie, Flora und Fauna, Mensch und Umwelt experimentell vertiefen. Ein eigenes Stockwerk nimmt das National Museum of Art ein, das mit Werken des europäischen Impressionismus, walisischer und englischer Kunst sowie Kunsthandwerk aus Silber und Porzellan beeindruckt.
Tipp der ADAC Redaktion
Als extravagantes Schloss im märchenhaft neoromanischen Stilmix des 19. Jh. präsentiert sich Cardiff Castle (Y Castell). An seine Ursprünge als römisches Kastell erinnert ein Teil der Mauern an der Südostseite des Baus. Der erhöht auf einem kreisrunden Hügel stehende Bergfried in der Mitte der Anlage ist ein Bauwerk aus normannischer Zeit (11. Jh.). Der dritte Marquis von Bute und sein Architekt William Burges, die dem restlichen Gemäuer ab 1868 sein heutiges Gepräge gaben, statteten auch die Innenräume opulent mit Vergoldungen, Marmor, Holzschnitzereien, Wandbildern und Buntglasfenstern aus. Jedes Zimmer zeigt einen anderen Stil. Eindrucksvoll sind der Arabische Raum und der Bankettsaal.
Tipp der ADAC Redaktion
Techniquest nimmt für sich in Anspruch, das größte und zugleich beeindruckendste Wissenschaftsmuseum der Britischen Inseln zu sein. Hier lassen sich multimedial aufbereitet praktische physikalische Erfahrungen sammeln. Über 120 Exponate animieren dazu, mehr über Wissenschaft und Technik zu entdecken, ergänzt durch Vorführungen im Science Theatre, durch das Planetarium und das Science Discovery Centre.
Tipp der ADAC Redaktion
Über dem Fluss Taff erhebt sich das 1999 zur Rugby-Weltmeisterschaft erbaute imposante Oval des Principality Stadium (bislang Millennium Stadium) mit seiner 800 t schweren Stahldecke, die sich in 20 Minuten öffnen lässt. Es ist Heim der Wales Rugby Union sowie der walisischen Fußballnationalmannschaft und zählt zu den besten Sportstadien Europas. Spannend ist eine geführte Tour durch die Umkleideräume, die königlichen Zuschauerlogen sowie den Tunnel, durch den die Spieler das Feld betreten.
Tipp der ADAC Redaktion
In das elegante Ambiente des 19. Jh. entführen Cardiffs Arkaden mit ihren viktorianischen und edwardianischen Stilelementen sowie schicken kleinen Geschäften, Boutiquen und Cafés. Zu ihnen zählen die Castle und die High Street Arcade vis-à-vis des Cardiff Castle sowie südlich des Central Market die Morgan und die Royal Arcade.
Tipp der ADAC Redaktion
Cardiffs Hafen, einst einer der größten der Welt, verlor mit dem Niedergang des Kohleexports seine Bedeutung. Inzwischen wurde das brachliegende Hafenviertel in ein stylisches Freizeitareal verwandelt, es entstand ein neuer Stadtteil, dessen Reiz in der Verbindung zwischen alter Bausubstanz und ultramoderner Architektur liegt. Einen dieser Kontraste bildet das alte Pierhead Building vor dem Wales Millennium Centre und der National Welsh Assembly, einen weiteren die Norwegische Kirche aus Holz mit dem dahinter liegenden, in Form einer ovalen Röhre angelegten und wie ein UFO wirkenden Cardiff Bay Visitor Centre. Zum Heute zählt auch das light ship (Feuerschiff) von 2000, dessen Besuch sich vor allem für Technikfans lohnt. Am Mermaid Quay sind in neuzeitlichen Gebäuden viele internationale Restaurants und Bars zu finden.
Tipp der ADAC Redaktion
Herz der Innenstadt ist das an der Wende zum 20. Jh. als Ensemble edwardianischer Architektur entstandene Civic Centre. Prunkstück des repräsentativen Verwaltungsviertels ist die im Stil der französischen Renaissance errichtete City Hall, von deren Kuppel der walisische Drachen die Grünanlagen des Gorsedd Gardens überblickt. Der 59 m hohe Uhrturm des Rathauses ist Wahrzeichen Cardiffs.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1897 im viktorianischen Stil errichtete Gebäude aus glasierten Terrakottasteinen mit Uhrturm, Türmchen und Erkern an der Waterfront der Cardiff Bay bildet einen reizvollen architektonischen Kontrast zu seinen modernen Nachbarn. Im reich dekorierten Inneren zeigt eine Ausstellung die historische Bedeutung bekannter Waliser wie Roald Dahl und Dylan Thomas.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stadt Penarth im Bristol-Kanal ist eines der Seebäder der Glamorgan Heritage Coast. Hier kann man über die ›bright side‹ des Kohlerausches staunen - am Alexandra Park stehen zahlreiche Villen von Bergbaumagnaten und Schiffsreedern. Eine Pracht ist der renovierte viktorianische Penarth Pier, der fast 230 m ins Meer hineinragt .
Tipp der ADAC Redaktion
Cardiff (Caerdydd) sprüht vor Energie und Geschäftigkeit. Hinter der progressiven Atmosphäre verbirgt sich eine lange Geschichte, die bereits mit den Römern begann. Cardiff, einst ein unbedeutendes Fischernest an der Mündung des River Taff in den Servern, ist seit 1955 Hauptstadt von Wales und heute eine 360.000 Einwohner zählende Metropole von internationalem Rang. An die Römer, die im City-Areal ein Kastell errichteten und bis Ende des 4. Jh. hier siedelten, erinnert neben Cardiff Castle der walisische Name Cardiffs (Festung des Flusses Taff). Ihre Blütezeit erlebte die Stadt um 1900 mit der Expansion zum weltweit größten Kohle-Exporthafen. Das südlich der City gelegene Hafenviertel Cardiff Bay, ein stylisches Freizeitareal mit moderner Architektur, erreicht man mit dem Waterbus, der am südlichen Ende des Bute Park ablegt. Zu den bedeutendsten Attraktionen der City zählen neben Cardiff Castle die historischen Arkaden sowie das moderne Principality Stadium und das Civic Centre mit City Hall und National Museum. In der Cardiff Bay beeindrucken vor allem das viktorianische Pierhead Building neben dem modernen Wales Millennium Centre und dem National Welsh Assembly.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Cardiff
Cardiff
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Penarth
Penarth