Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
England
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Wer Cheddar hört, denkt an Käse - und in der Tat kommt aus dieser Gegend diese englische Käsesorte, die fast überall auf der Welt gegessen wird. In Cheddar selbst gibt es allerdings nur noch eine einzige Käserei. Sie trägt den Namen Cheddar Gorge Cheese und kann besichtigt werden. Die Käserei entlehnte ihren Namen der Cheddar Gorge, die sich unmittelbar östlich von Cheddar in die Felsen der Mendip Hills schneidet. Sie beeindruckt mit teils mehr als 100 m aufragenden bizarren Steinformationen und Höhlen - zu bewundern von der die Schlucht durchquerenden Straße B 3135. Sehenswert sind die Tropfsteinhöhlen Coxs Cave und Gough‘s Cave. In dieser fand man ein 9000 Jahre altes Skelett, den ›Cheddar Man‹. Eine Nachbildung ist im Museum of Prehistory gegenüber der Höhle ausgestellt. Mit der Eintrittskarte hat man auch Zugang zum 5 km langen Rundweg oberhalb der Schlucht.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Vergnügungspark Alton Towers ist eine der größten Touristenattraktionen in Großbritannien. Hier werden über 125 Fahrten und Attraktionen wie »Nemesis«, »Toyland Tours«, »Thunder Looper« oder »Congo River Rapids« angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Am südlichen Themse-Ufer unweit der Westminster Bridge steht ›London Eye‹, das ›Auge von London‹, das mit 135 m höchste Riesenrad Europas. Das anlässlich des Jahrtausendwechsels errichtete Fahrgeschäft nahm im März 2000 den Betrieb auf und entwickelte sich schnell zum neuen Londoner Wahrzeichen. Der damalige Name ›Millennium Wheel‹ konnte sich allerdings nicht durchsetzen. Der halbstündige Höhenflug ist die ideale Einstimmung für einen London-Besuch: Aus den rundum verglasten Kapseln lassen sich Big Ben und Co. schon einmal aus der Vogelperspektive betrachten. Die Fahrgäste können den Lauf der Themse verfolgen und das gigantische Ausmaß der Stadt studieren. Wer möchte, kann unterwegs sogar heiraten und dafür eine private Kabine mit Blumen und Champagner buchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Tower, im 11. Jh. für William the Conqueror errichtet, war einst militärisches Bollwerk, Münzprägestätte, Waffenarsenal, Kerker und Zoo. Heute ist er UNESCO-Welterbe. Hinter dem abweisenden Äußeren des 1097 fertiggestellten zentralen Turms, dem White Tower, warten die Rüstungen Heinrich VIII. und die 1080 im romanischen Stil erbaute Chapel of St. John, die älteste Kirche der Stadt. Auf dem Tower Green fanden früher Hinrichtungen statt. Beliebte Fotomotive sind die Yeomen Warders (umgangssprachlich Beefeaters) in ihren dunkelblau roten Uniformen. Das Jewel House des Towers bewahrt die unermesslich kostbaren Kronjuwelen: Kronen, Zepter, Reichsäpfel, Schwerter und Ringe, die insgesamt mit 23.578 Edelsteinen besetzt sind. Unter ihnen befinden sich mit dem Koh-i-Noor und dem riesigen Cullinan die berühmtesten Diamanten der Welt. Die silberne Imperial State Crown, für die Krönung der 18-jährigen Queen Victoria 1838 angefertigt, kommt bei Feiern wie der Parlamentseröffnung zum Einsatz. Die goldene St. Edwards Crown von 1662 wird nur zu Krönungen getragen.
Tipp der ADAC Redaktion
Wenn die königliche Familie in Windsor Castle weilt, weht über dem Round Tower die Standarte, und es strömen noch mehr Touristen als sonst nach Windsor Castle. Die Burg geht auf das 11. Jh. zurück und hat mehr als genug Reize, die einen Tagesausflug von London aus lohnen: die prunkvollen State Apartments, die großartige St. Georges Hall, das immer umlagerte Puppenhaus von Queen Mary samt Beleuchtung und fließendem Wasser. Die St. Georges Chapel von Windsor Castle ist Grablege von Queen Elizabeth II (1926-2022) und ihrem Gemahl Prince Philip (1921-2021). Außerdem ist sie Sitz des Hosenbandordens. Im Juni findet der feierliche Garter Day mit Royals und Rittern des Ordens statt. Im Chor sind die Wappen der Ritter und Ladies zu betrachten. Wenn die Tagesbesucher weg sind und Windsor zur Ruhe kommt, ist der Choral Evensong-Gottesdienst ein schönes Erlebnis (17.15 Uhr).
Tipp der ADAC Redaktion
Am nördlichen Ende des Regents Park ist seit 1828 der London Zoo angesiedelt. Er beheimatet 18 000 Tiere (und Tierchen!). Das reicht von den großen Löwen, Tigern und Giraffen über lustige Lemuren und Pinguine bis zu Häusern für Schmetterlinge, Reptilien und eine Ameisenkolonie. Die Insektenschau B.U.G.S. lockt zahlreiche Besucher an, wie auch die Spinnenausstellung, die man ‑ ohne Glaswände getrennt ‑ durchwandern kann …
Tipp der ADAC Redaktion
Eine Welt voller Abenteuer, Spaß und aufregender Erlebnisse erwartet die Besucher in der Chessington World of Adventures. Auf einer Fahrt mit dem Runaway Minetrain werden Sie ordentlich durchgeschüttelt, und bei Dragons Fury können Sie sich auf ein rasantes Abenteuer gefasst machen. Chessington World of Adventures ist ganz auf Familien ausgerichtet und bietet zahlreiche Attraktionen, die speziell für kleinere Kinder geeignet sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Für Kinder jeden Alters ist im Legoland Windsor viel geboten. Sie können dort z.B. in der Kinderfahrschule ihren Führerschein machen. Außerdem gibt es hier mehr als 50 Fahrgeschäfte, Shows und Attraktionen, u.a. Märchenbootsfahrten, Puppentheater Freefall Tower und Wasserspiele.
Tipp der ADAC Redaktion
Zu Füßen des Blackpool Tower erstreckt sich der Vergnügungspark Blackpool Pleasure Beach. Hier gibt es nicht nur Austern, Zuckerwatte, Eis und Ingwerbier, sondern auch Theater, 3-D-Kino, Zirkus und Varietéshows, Fahrgeschäfte für Kinder und abenteuerliche Achterbahnen. Wenn die Sonne versinkt, verwandeln Hunderttausende von Glühlampen den Vergnügungspark in ein Lichtermeer. Während der sechsmonatigen Saison strömen Millionen Besucher in dieses englische Unterhaltungs-Mekka.
Tipp der ADAC Redaktion
Hier gibt es Londoner Geschichte satt, vom prähistorischen Themsetal und dem römischen Castrum Londinium über das angelsächsische Lundenwic, das Great Fire 1666 bis zum viktorianischen und modernen London. Ob 300.000 Jahre alte Feuersteinäxte, ein römischer Bikini, der Juwelenschatz Cheapside Hoard (1600-50) oder die vergoldete Repräsentationskutsche des Londoner Oberbürgermeisters: Über 1 Mio. Ausstellungsstücke lassen alle Epochen lebendig werden
Tipp der ADAC Redaktion
Warwick Castle entwickelte sich aus einer hölzernen Burg aus dem Jahr 1068. Im 12. Jh. wurde sie aus Stein neu errichtet, im 14. Jh. zusätzliche Befestigungsanlagen hinzugefügt. Im 17. Jh. wurde sie zu einem Landhaus umgewandelt. Die Trutzburg aus dem Hochmittelalter wurde 2001 in die Liste der 10 schönsten britischen historischen Gebäude und Denkmäler aufgenommen. Heute stellt sie einen Mix aus Geschichts- und Vergnügungspark dar. Bei einem Besuch des Schlosses sind u.a. die Große Halle, der Speisesaal, verschiedene Salons und die Kapelle zu sehen. Rüstungen, Wachsfiguren zur Veranschaulichung historischer Ereignisse und der Time Tower sowie die Show Castle Dungeon zu Geschichte von Warwick Castle ergänzen das Angebot. Vorführung des Trebuchet, eine der weltweit größten funktionsfähigen Belagerungsmaschinen, Greifvogel- und Bogenschießvorführungen sind weitere Besucherangebote.
Tipp der ADAC Redaktion
Die im Jahr 1773 gegründete Stock Exchange ist eine der größten und ältesten Börsen Europas, das heutige - recht hässliche - Gebäude datiert allerdings von 1986. Sie ist nicht öffentlich zugänglich. Londons Wertpapierböse gehört heute neben New York und Tokio zu den führenden Finanzzentren der Welt. 2007 fusionierte die LSE mit der Borsa Italiana. Nicht zu verwechseln mit der Royal Exchange ganz in der Nähe.
Tipp der ADAC Redaktion
Als Charles Henry Harrod 1849 einen kleinen Laden in Knightsbridge übernahm, ahnte er bestimmt nicht, wie weit er es damit bringen würde. Nach einem Brand 1905 neu errichtet, entwickelte sich sein Geschäft nach dem Motto ›Alles für alle überall‹ zu einem weltbekannten Luxuskaufhaus. Hinter seiner Terrakottafassade im Edwardian Style warten Mode, Schmuck, Wohnkultur und Design. In den mit Jugendstilfliesen und Mosaiken dekorierten Food Halls türmen sich kulinarische Spezialitäten aus aller Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das bekannteste Geschäft auf der Oxford Street ist Selfridges, ein alle Dimensionen sprengendes Kaufhaus im westlichen Abschnitt der Straße. Dem 1909 von Gordon Selfridge aus Chicago gegründeten Mega-Store verdankt die globale Geschäftswelt Innovationen wie den Countdown »Noch zehn Tage bis Weihnachten!«. Zum 100. Geburtstag 2009 wurde der Look nochmal aufgemöbelt, inkl. dem Wonder Room, einer clever designten Luxuswelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum der Naturgeschichte, ein Bau im neobyzantinisch-romanischen Stil mit blau-rosa gestreifter Fassade und gewaltigem Portal, bewahrt rund 70 Mio. Exponate. Die fresken- und skulpturengeschmückten Eingangshalle wirkt wie eine Kathedrale, hier hängt die Nachbildung eines riesigen Dinosaurierskeletts. Zu den weiteren Höhepunkten des Museums zählen ein lebensgroßes Blauwal-Modell, der Kobe-Erdbebensimulator, das größte Insekt der Welt, und das Darwin Centre, ein Beton-Glas-Kokon gefüllt mit Tausenden Insekten und Pflanzen.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf zwei durch eine Schlucht getrennten Felsplateaus thronen hoch über der cornischen Küste die Ruinen von Tintagel Castle. Die bis heute imposanten mittelalterlichen Gemäuer stammen aus dem 13. Jh. und sollen der Sage nach die Geburtsstätte von König Artus gewesen sein. Historisch belegt ist eine Befestigung an dieser Stelle im 5./6. Jh. Über die Baugeschichte und vor allem über die legendäre Gestalt von King Arthur, wie er im Englischen heißt, informiert das Tintagel Visitor Centre am Eingang zu dem weitläufigen Festungsareal.
Tipp der ADAC Redaktion
Der ›Glassplitter‹ von 2013 ist eine vertikale Stadt in der Stadt: In der kristallinen, extrem spitz zulaufenden Pyramide von 310 m Höhe stapelte Architekt Renzo Piano unterschiedliche Funktionen übereinander: Büros, Shops, ein dreistöckiges Atrium mit Restaurants, ein Fünf-Sterne-Hotel mit 200 Zimmern und die höchstgelegenen Wohnungen des Landes. In den Etagen 68-72 befinden sich mehrere Aussichtsdecks. Darüber liegen technische Einrichtungen. Bis zu 65 km weit reicht der Blick aus dem höchsten Gebäude Westeuropas auf London und die benachbarten Grafschaften.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Bilderbuchstädtchen Arundel steht das berühmte Arundel Castle. Die Burg, die in einem Park am River Arun steht, wurde gegen Ende des 11. Jh. von Roger de Montgomery, dem Earl of Arundel, erbaut. Sie ist seit über 850 Jahren Sitz der Herzöge von Norfolk und deren Vorfahren. Zu den zahlreichen Schätzen der Burg zählt eine Sammlung edler Möbel aus dem 16. Jh. sowie Gobelins, Uhren und Porträts u.a. von Van Dyck, Gainsborough und Reynolds und persönliche Gegenstände Mary Stuarts. Die wunderschönen Gartenanlagen laden zu Spaziergängen inmitten von Tulpen, Rosen und Obstbäumen ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Woburn Safari Park mit seinem Großwild ist die ideale Belohnung für alle Kinder, die mit ihren Eltern brav Woburn Abbey und Garden besichtigt haben. Eine einstündige Autofahrt führt nah an Löwen, Elefanten, Nashörner, Giraffen, Bären, Affen, Kamele, nordamerikanische Bisons und andere beeindruckend große Tiere heran. Die Safari-Route endet bei der Foot Safari: Hier geht es zu Fuß zu handlicheren Exemplaren, die zum Teil auch gestreichelt werden dürfen. Es gibt öffentliche Fütterungen und Vorführungen (Talks) durch die Tierpfleger. Wer mag, kann danach wieder ins Auto steigen und neuerlich die Safari-Route abfahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Computer und Chemie, Dampfmaschinen und 3D-Drucker, Erbgut und Elementarteilchen - in diesem Museum ist alles zu finden, was in Wissenschaft und Technik eine Rolle spielt oder in Zukunft spielen wird: Kuriose wie ein Fernglas von Galileo Galilei, die erste Dampflok ›Puffing Billy‹ und die Apollo-10-Kapsel von 1969. Das IMAX-Kino zeigt beeindruckende Filme über den Weltraum, den Ozean, die Dinosaurier und mehr.
Tipp der ADAC Redaktion
Von der Gezeiteninsel Lindisfarne (auch Holy Island genannt) an der Küste von Northumbeland nahm die Christianisierung Nordenglands ihren Lauf. Der hl. Aidan gründete hier 635 das Kloster Lindisfarne, das bald zum Wallfahrtsziel avancierte. 793 überfielen Wikinger das Kloster. Nach der Invasion der Wikinger und der Eroberung durch die Normannen entstand im 11.Jh. ein Benediktinerkloster. Seit 1550 thront Lindisfarne Castle auf einem Hügel. Sir Edward Lutyens baute die Burg ab 1901 für den Herausgeber der Zeitschrift Country Life zu einem Landsitz um. Vom Festland führt ein 5 km langer Steindamm hinüber. Er ist nur bei Ebbe befahrbar. Warnzeichen und Gezeiten-Tabellen sollen Fußgänger und Autofahrer warnen, doch immer wieder mal muss ein Pkw von der Coastguard aus dem Wasser gerettet werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Liverpool Football Club ist wohl einer der berühmtesten der Welt. Im Stadion an der Anfield Road kann man die Heimspiele der Fußball-Stars erleben.
Tipp der ADAC Redaktion
Eines der schönsten Gotteshäuser Englands verdankt seine Großartigkeit einem kaltblütigen Mord. Hier starb 1170 Erzbischof Thomas Becket unter den Schwertern von Rittern Heinrichs II. (1154-1189), nachdem der König angesichts der Widerspenstigkeit Beckets gegenüber seinen Machtansprüchen ausgerufen haben soll: »Will mich denn niemand von diesem lästigen Priester befreien?« Bald darauf wurde der Märtyrer heilig gesprochen, und abertausende Pilger besuchten seinen Schrein und den Altar der Schwertspitze. Der Schrein wurde zu Zeiten Heinrichs VIII.(1509-1547) zerstört, der Altar erscheint heute in moderner künstlerischer Form. Die Pilgerscharen führten zum Ausbau der Kathedrale. So ist das doppelte Querschiff ein schönes Beispiel für den Early English-Stil, die englische Frühgotik. Herausragende Monumente sind die Alabaster-Grabdenkmäler Heinrichs IV. (1399-1413) und seiner Frau Johanna von Navarra sowie das glänzende Messinggrab des legendären Schwarzen Prinzen Edward (1330-1376), dem Onkel Heinrichs. Eine Kerze zwischen den Gräbern bezeichnet die Stelle, wo der Schrein Beckets stand. Sehenswert ist die Krypta, die größte Englands. Erhebend für Musikfreunde: der Gottesdienst Choral Evensong um 17.30 Uhr.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie zur Römerzeit sprudelt in den antiken Bädern, die im Rahmen eines Rundgangs zu besichtigen sind, 46 C heißes Wasser aus den Quellen - über eine Million Liter pro Tag. Ihr Herzstück ist der 24 m lange, grün schimmernde Freiluftpool, den weitere Badebecken umgeben. Ergänzt wurde die Anlage um ein Archäologisches Museum. Die Abendöffnungen im Sommer bieten eine besondere Atmosphäre: Das Licht ist gedämpft und nur wenige Besucher sind dann noch unterwegs. Im eleganten Restaurant Pump Room wird das mineralhaltige Wasser ausgeschenkt. Im modernen Thermae Bath Spa nebenan lassen sich Badegäste verwöhnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Rendezvous mit 300 Größen aus Politik, Sport und Showbiz ist nicht billig, auch wenn es sich um Wachsfiguren handelt. Zu sehen sind u.a. die Queen, William und Kate, Harry und Meghan, Amy Winehouse, Adele, Barack Obama, Daniel Craig, David Beckham und Usain Bolt.