Docklands
London, Großbritannien
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die erste U-Bahn-Linie der Welt wurde 1863 an der Themse eröffnet. Eine der dampfbetriebenen Loks jener Zeit ist heute im London Transport Museum zu sehen, neben Kutschen und Pferdetrams, Doppeldeckerbussen und Taxis. Auch Modelle von Fahrzeugen und Tunnelbaustellen, alte Fotografien, Poster und Postkarten illustrieren Londoner Verkehrsgeschichte. In Ausstellungen wird auch das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Städten thematisisert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Globe-Theater (1599), das Stücke von William Shakespeare aufführte, war eines der elisabethanischen Theater, die zwischen den Tavernen, Bordellen und Bärenkampfarenen von Southwark Unterhaltung boten. Im Jahr 1613 brannte das strohgedeckte Fachwerk-Oktogon während einer Aufführung ab. Zunächst wurde es wieder aufgebaut, 1644 aber endgültig abgerissen, nachdem zwei Jahre zuvor die puritanische Regierung alle Theater geschlossen hatte. 1997 konnte es, auf Initiative des amerikanischen Schauspielers und Regisseurs Sam Wanamaker rekonstruiert, wieder auferstehen. Von Mitte April bis Mitte Oktober führt es seitdem unter freiem Himmel wieder Shakespeares Stücke auf. Stehkarten kosten nur 5 £, Regenrisiko inklusive. Ganzjährig werden Schauspieler ausgebildet sowie Touren und eine Ausstellung angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Zuckerguss-Gotik aus 11.000 t Stahl, mit hellem Portland-Stein und Granit aus Cornwall verkleidet, flankiert von heiter hellblau gestrichenen Stahlseilflügeln - das ist die Tower Bridge. Die elegante neogotische Doppelturmkonstruktion, ein Wahrzeichen Londons, war zur Zeit ihrer Fertigstellung 1894 die größte und komplexeste Hänge- und Klappbrücke der Welt. Noch immer werden die beiden Tragwerkteile des östlichsten Londoner Themseübergangs fast tausend Mal pro Jahr bis zu einem Winkel von 83 Grad hochgeklappt, um hohen Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Ein Spaziergang zwischen den Türmen schließt die Besichtigung der original viktorianischen Dampfmaschinen ein. Seit 2014 bieten sich Panoramablicke aus einem verglasten Fußgängerweg in über 40 m Höhe auf den Tower und das gläserne Rathaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Queen Elizabeth Olympic Park nordöstlich der City ragt der ArcelorMittal Orbit mit seinen verschlungenen roten Stahlelementen 114 m in die Höhe. Es ist die größte Skulptur des Vereinigten Königreichs, entworfen vom Bildhauer Anish Kapoor und dem Architekten Cecil Balmond. Mit dem Stahlkonzern Arcelor Mittal fanden sie einen spendierfreudigen Unterstützer. Von den beiden Aussichtsplattformen sind Canary Wharf, Greenwich und Southwark bestens zu sehen. Jede Menge Adrenalin versprechen das Abseilen oder ›The Slide‹, die mit 178 m längste Tunnelrutsche der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Cutty Sark, 1869 vom Stapel gelassen, war einst der schnellste Teeclipper der Welt. Zuerst transportierte er Tee von China nach Großbritannien und später Wolle von Australien nach Großbritannien. Seit 1954 liegt die Cutty Sark in Greenwich im Trockendock. Und zwar in einem ganz besonderen: Denn der Bug wird von stählernen Trägern gestützt und von einem gläsernen Dach eingefasst, sodass Besucher ihn von allen Seiten bestaunen können. Im Inneren des Schiffes gibt es die unterschiedlichsten Memorabilia aus der großen Zeit der Segelschifffahrt zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Somerset House, das aus dem 18. Jh. stammt, kann man sich über die Geschichte des Gebäudes informieren. Die Courtauld Gallery beistzt eine spektakuläre Auswahl an impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden, ist allerdings wegen Sanierungsarbeiten bis Frühjahr 2021 geschlossen. Die Embankment Galleries präsentiert Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst, Design und Fotografie. Das Flussterrassen-Restaurant und -Café ist sehr beliebt. Im Winter sprudeln im Fountain Court kühle 55 Springbrunnen, im Winter wird eine romantische Schlittschuhbahn aufgezogen.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit tausend Jahren schon wird nahe der London Bridge ein Markt (Mi-Sa) abgehalten. Heute drängen sich in den Hallen unter den Viadukten der Eisenbahn mehr als 100 Stände. Frisches Obst und Gemüse, Fisch und Wild sowie Londoner Spezialitäten aller Art werden oft direkt vom Produzenten verkauft. Hunger und Durst stillt man im britischen Pub, der spanischen Tapas-Bar, der französischen Patisserie oder beim Inder.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum trägt den Namen des Kunstliebhabers und Lizenzinhabers für die Herstellung von Zuckerwürfeln, Sir Henry Tate. Der überließ dem Staat 60 Gemälde und drei Skulpturen, den Grundstock der heutigen Sammlungen. Das Museum, ein Bau im neoklassizistischen Stil von 1897, präsentiert britische Kunst aus fünf Jahrhunderten, vom Präraffaeliten John William Waterhouse über Francis Bacons beunruhigende Visionen bis zu Lucian Freuds Hyperrealismus. Auch Mark Rothkos ›Seagram Murals‹, die eigentlich für das New Yorker Four Seasons Restaurant gedacht waren, fanden hier ein Zuhause. Dem Maler des Lichts, Joseph Mallord William Turner (1775-1851), ist viel Platz eingeräumt für Meisterwerke wie die fulminante Farbsymphonie ›Norham Castle Sunrise‹ von 1845. Darüberhinaus gibt es regelmäßig hervorragende temporäre Ausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Diese überdachte Markt-Kolonnade ist ein pittoreskes Stück London mit Wurzeln bis zurück ins Römische Reich. Damals befand sich hier das Zentrum des Londoner forum romanum. Später, im Mittelalter, gab es an gleicher Stelle den Korn- und Heumarkt. Heute reiht sich ein Spezialitätenladen an den anderen. Die schönste Atmosphäre herrscht während der Mittagszeit, wenn sich die Angestellten der City über Lachshäppchen, Kaviar und Champagner hermachen. Der Markt wurde 1881 von Sir Horace Jones gebaut und 1991 kongenial restauriert. Die cremefarbenen und rotbraunen Metallarkaden mit der Glaskuppel sind eine der grazilsten Bauten der Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das abgeschrägte Glasei am Themseufer, von dem Architekten Sir Norman Foster entworfen und 2002 eröffnet, beherbergt auf zehn Stockwerken die Stadtverwaltung der Greater London Authority und das Büro des Bürgermeisters. Das Rathaus ist bürgernah angelegt: Vom Erdgeschoss windet sich eine spiralförmige Rampe zum 2. Stock, von dem aus man in die verglaste Assembly Chamber, den Sitzungssaal des Stadtparlaments, hinunterblickt. Diese Architektur soll Transparenz symbolisieren, wie bei der Glaskuppel des Berliner Reichstags.
Tipp der ADAC Redaktion
Anlässlich des 60-jährigen Thronjubiläums der Queen im September 2012 wurde der Glockenturm mit der großen Uhr, eines der größten Wahrzeichens Londons, in Elizabeth Tower umbenannt. Der Turm, der die Fassade des Westminster Palace abschließt, hieß Big Ben nach der größten und schwersten der fünf Glocken. Ihre sechzehn, zu jeder vollen Stunde ertönenden Schläge, sind das bekannteste Glockenspiel der Welt. Anfang 2022 konnten langjährige Restaurierungsarbeiten für rund 92 Mio. Euro abgeschlossen werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Inns of Court heißen die vier englischen Anwaltskammern für Rechtsanwälte, die vor Gericht plädieren dürfen. Der Begriff kennzeichnet aber auch die Gebäudekomplexe, in denen die Kammern seit dem 14. Jahrhundert logieren. Früher konnten hier angehende Anwälte leben und ihre Ausbildung absolvieren, heute kann man immer noch ab und zu »barristers« mit Perücke die gepflegen Rasenentlang laufen sehen. Zu den Inns of Court zählen Grays Inn, Lincolns Inn (dessen mittelalterliche Hall mit Torbogen, sowie die neogotische Great Hall und Bibliothekum den zentralen New Square aus dem 17. Jh. die Bomben des Zweiten Weltkrieges unbeschadet überstanden), Middle Temple und Inner Temple. Das historische Herzstück der Inns of Court als die Kirche der Inner und Middle Temple ist Temple Church. Über die Straße The Strand kann man in das Gassenlabyrinth der Inns of Court hineinspazieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Der von Rafael Viñolys entworfene Wolkenkratzer in der Fenchurch Street wird auch das ›Walkie Talkie‹ genannt. Seine gekrümmte Glasfassade reflektierte nach der Eröffnung 2014 so unglücklich, dass sie davor geparkte Autos zum Schmelzen brachte. Erfreulich: Es bietet auf seinem Dach in der 36. Etage Londons höchsten Garten. Der Sky Garden mit Megaaussicht ist gratis zu besichtigen (Tickets vorab buchen!). Für einen Besuch der drei Restaurants ist eher tiefer in die Tasche zu greifen, auch hier mit Voranmeldung.
Tipp der ADAC Redaktion
Greenwich Park ist eine der ältesten Grünanlagen Londons, angelegt im 15. Jh. und anschließend bis zur manikürten Perfektion gehegt und gepflegt. Schon Heinrich VIII. liebte diesen Park und er ließ Wild aussetzen und Bogen-Wettbewerbe organisieren. Gemeine Londoner durften erstmals im 18. Jh. hinein und kamen bald zu Tausenden. Heute genießen Hunderttausende pro Jahr den Panoramablick über London, lassen sich auf dem Nullmeridian mit einem Bein in jeder Hemisphäre ablichten, erholen sich im Teashop am Fuß des Parks oder spazieren zwischen den schönen alten Bäumen.
Tipp der ADAC Redaktion
Dass die Themse auch Gefahren birgt, ist nicht erst seit der katastrophalen Flut von 1953 bekannt. Die Thames Flood Barrier, eine Reihe edelstahlgepanzerter Maschinenhäuser im Südosten der Stadt, ist ein bewegliches Flutschutzwehr. Ihr spektakulär-futuristisches Design macht sie zur Touristenattraktion. Seit die Flutschranke Anfang der 1980er Jahre errichtet wurde, hat sich die Stadt stetig nach Osten erweitert, entlang der Themse. Das Informationszentrum erklärt die Technik und gibt Hintergrundinformationen. Einen schönen Blick hat man vom Thames Barrier Park (www.thamesbarrierpark.org.uk), einen noch schöneren vom Fluss aus, z.B. mit einer Speedboattour.
Tipp der ADAC Redaktion
Es ist durchaus ein Museumsbesuch der etwas anderen Art: Der kalifornische Künstler Dennis Severs lebte 1979-99 in diesem georgianischen Haus und stopfte es mit Antiquitäten voll. Heute gehen Besucher hier auf eine clever arrangierte Zeitreise durch zwei Jahrhunderte. Wer - möglichst schweigend! - von unten nach oben durch die liebevoll und detailreich gestalteten Zimmer wandelt, erlebt das wechselvolle Schicksal einer hugenottischen Seidenweberfamilie. Dabei heißt es: Ohren und Nasen auf, denn Aromen und Geräusche untermalen die Eindrücke.
Tipp der ADAC Redaktion
Aus Elementen der Gotik, des Klassizismus und der Moderne ist der offizielle Verwaltungssitz der City of London zusammengewürfelt. In der 50 m langen Great Hall hält die City seit sechs Jahrhunderten ihre Festbankette ab, zwischen den Wappen der zwölf größten Zünfte. Die Statuen über dem Eingang stellen Gog und Magog dar, zwei mythologische Riesen und Wächter Londons. Marmorsäulen tragen eine imposante mittelalterliche Krypta. In der Kunstgalerie sind Szenen und Stadtansichten aus mehreren Jahrhunderten zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die normannische Bartholomäuskirche geht auf das Jahr 1123 zurück. Der Zugang zum Kirchhof, der früher vom Hauptschiff überwölbt war, erfolgt durch ein Fachwerktorhaus aus dem 16. Jh. Das Innere mit seinen vielen Bögen und Säulen war häufiger Drehort, hier spielten auch die beiden Historienfilme mit Cate Blanchett als Queen Elizabeth I.
Tipp der ADAC Redaktion
Benediktinermönche gründeten diese Krönungs-, Trauungs- und Grabkirche im 10. Jh. 17 Monarchen liegen hier begraben, vom Kirchengründer Edward the Confessor bis zu George II. (1760). Nicholas Hawksmoors neogotische Westtürme von 1745 täuschen: Westminster Abbey stammt in seiner Bausubstanz im Wesentlichen aus der Zeit Henry III. (ab 1245). Mit über 30 m ist das Gewölbe das höchste Englands. Statuen, Skulpturen, Büsten und Grabmäler formieren ein steingewordenes Who‘s Who Großbritanniens: mit Dichtern wie Charles Dickens, Politikern wie William Pitt, Wissenschaftlern wie Charles Darwin, Forschern wie David Livingstone und Komponisten wie Henry Purcell. Der Krönungsstuhl aus dem 13. Jh. hat schon Graffiti, Holzwurmattacken, Lackverschandelungen und Suffragettenbomben überstanden. Er steht vor der Henry VII. Chapel von 1512. Deren fein ziseliertes Fächergewölbe, wie aus zarten Spitzen geformt, mit hängenden Schlusssteinen, markiert den Höhepunkt des Perpendicular Style, der englischen Spätgotik. Westminster Abbey gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Tipp der ADAC Redaktion
1895 ließ sich William Waldorf Astor eine Stadtresidenz im Tudorstil errichten. Geld, das zeigt die opulente Ausstattung, spielte für den Millionär keine Rolle: ein Marmorkamin, ein Treppenhaus mit Musketieren aus Mahagoni, ein Fries mit 82 Figuren aus Werken Shakespeares, Buntglasfenster mit Schweizer Landschaften. Das Haus ist nahezu ausschließlich während der Kunstausstellungen zu besichtigen (Januar bis April).
Tipp der ADAC Redaktion
Der Architekt der Bank of England, Sir John Soane (1753-1837), besaß ein Wohnhaus im georgianischen Stil, vollgestopft mit Raritäten und Kuriositäten, Skulpturen und Gemälden. In den originalgetreu restaurierten Räumen sieht man Meisterwerke wie William Hogarths Gemäldezyklus ›The Rakes Progress‹, der vom Aufstieg und Fall eines jungen Mannes erzählt. Star unter den Altertümern ist ein Sarkophag aus feinem, fast transparentem Alabaster aus dem Tal der Könige im ägyptischen Theben.
Tipp der ADAC Redaktion
Das London Eye, das eigentlich nur zeitlich befristet am Südufer der Themse stehen sollte, hat sich längst als fester Teil der Skyline von London etabliert. Bei seiner Eröffnung im Jahr 2000 war das von Marks Barfield Architects entworfene Millennium Wheel mit 135 m Höhe und 120 m Durchmesser das größte Riesenrad der Welt (heute ist es nur noch das viertgrößte). Schon kurz nach der Eröffnung war es so populär, dass es zur festen Attraktion umgewandelt wurde und den neuen Namen London Eye erhielt. Das London Eye: Ein Muss für Erstbesucher Solange das berühmt-berüchtigte englische Wetter mitspielt, ist eine Fahrt mit dem London Eye aufgrund der Position des Riesenrades ein unschlagbares Erlebnis. Direkt auf der gegenüberliegenden Seite der Themse befindet sich das Regierungsviertel mit den Houses of Parliament, Big Ben und Westminster Abbey. Im Osten ragen die Wolkenkratzer der City in den englischen Himmel und in nördliche Richtung erstreckt sich das West End mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, unter anderem der National Gallery und dem Royal Opera House. Interessante Fakten zum London Eye Fahrten sind ganztägig bis in die Abendstunden möglich. Nach Einbruch der Dunkelheit fehlt zwar der Weitblick, doch dafür bietet das Lichtermeer der Metropole seinen ganz eigenen Charme. Das Riesenrad dreht sich mit einer Geschwindigkeit von nur 1 km/h fast unmerklich und die Gondeln sind so konstruiert, dass sie permanent waagerecht bleiben. Es ist problemlos möglich, umherzugehen, doch jede Gondel verfügt auch über eine Sitzbank. Darauf können bis zu 25 Menschen Platz nehmen. Gut zu wissen: Jede der 32 Gondeln, repräsentativ für die 32 Stadtteile Londons, trägt eine eigene Nummer – doch die Nummer 13 wurde aus Aberglauben weggelassen. Ein Bummel entlang der Southbank Der Besuch des London Eye lässt sich wunderbar mit einem Bummel am südlichen Ufer der Themse entlang, der sogenannten Southbank, kombinieren. Gen Osten führt der Weg an den Jubilee Gardens und am Kulturzentrum mit dem National Theatre vorbei zur Tate Modern und zu Shakespeares Globe .
Tipp der ADAC Redaktion
Das Royal Observatory beherbergt das siebtgrößte Teleskop der Welt, eine Camera Obscura und eine spannende Galerie der modernen Astronomie. Außerdem ist die Forschungsstation von John Flamsteed, Flamsteed House, Teil der Sternwarte. Dieser Astronom hatte von Charles II. den Auftrag bekommen, die Sterne zu studieren, um die Flotte Großbritanniens mit möglichst genauem Kartenmaterial auszustatten. 1884 legte eine internationale Konferenz fest, dass der Nullmeridian durch das Royal Observatory verlaufen solle. Der Nullmeridian ist ein senkrecht zum Äquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis, von dem aus die geographische Länge gerechnet wird. Er teilt die Erde in östliche und westliche Hemisphäre, d.h. hier kann man mit einem Bein auf der östlichen und mit dem anderen Bein auf der westlichen Erdhalbkugel stehen. Außerdem wurde der Nullmeridian als Bezugspunkt für eine genaue Weltzeit, die Greenwich Mean Time, festgelegt.
Tipp der ADAC Redaktion
Hinter der klassizistischen Greek-Revival-Fassade von 1847 sind 8 Mio. Objekte der Weltkulturgeschichte versammelt, darunter die größte Sammlung ägyptischer Kunst außerhalb Ägyptens. Man sieht Raritäten wie den Rosetta Stone (196 v. Chr.), der die Dechiffrierung der Hieroglyphen ermöglichte, und Gruseliges wie die Mumie von Katebet. Zu den bekannten britischen Exponaten zählen eine keltische Torfmumie (300 v. Chr.) und der Sutton Hoo Treasure mit Grabbeigaben aus einem angelsächsischen Königsgrab. Weitere Highlights sind eine Statue von der Osterinsel, aus dem Mittelalter eine japanische Samurai-Rüstung, fein gearbeitete Lewis-Schachfiguren und Mitbringsel von Captain Cooks Entdeckungsreisen. Unbestrittene Stars der Sammlung sind die Elgin Marbles, marmorne Giebelfiguren und Friese von der Akropolis in Athen, die Lord Elgin, britischer Botschafter im Osmanischen Reich, 1801 nach London gebracht hatte. Debatten um die Rückgabe gibt es seit dem 19. Jh. Architekt Norman Foster gestaltete im Jahr 2000 den 150 Jahre lang nicht zugänglichen Innenhof des Museums zum Queen Elizabeth II Great Court um, dem größten überdachten öffentlichen Platz Europas.
Tipp der ADAC Redaktion
Es ist kein Zufall, dass das größte Seefahrtsmuseum der Welt im UNESCO-Weltkultur-Ensemble von Greenwich steht. Stolz präsentiert sich die Seemacht England im National Maritime Museum. Hier lässt sich verstehen, wie es dem kleinen England im Laufe der Jahrhunderte gelang, die große Welt zu erfahren, erforschen und praktischerweise, wenn es von Nutzen war, gleich zu erobern. Das ging nicht immer ohne Verluste vor sich. Im Uniformrock Admiral Nelsons kann man noch deutlich das Einschussloch der fatalen Kugel sehen, die den britischen Seehelden 1805 tötete. Schiffsmodelle und -instrumente, maritime Gemälde aus England und Holland veranschaulichen das Thema Seefahrt. In der zweitgrößten Portraitsammlung Großbritanniens sind Admiral Sir Horatio Nelson und Weltumsegler James Cook vertreten. Der Bestand der 100.000 Bände starken Bibliothek stammt z.T. aus dem 15. Jh. Zum National Maritime Museum gehören außerdem das Queens House und der Dreimastsegler Cutty Sark in einem begehbaren Trockendock am Ufer der Themse.