ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Kew Gardens

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Kew, Richmond, Surrey, Royal Botanic Gardens
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Royal Botanic Gardens Kew

Kew, Richmond, Surrey
Wissenschaftliches Forschungszentrum, seit 2003 UNESCO-Welterbe oder einfach einer der schönsten botanischen Gärten der Welt - das sind nur wenige Attribute der Kew Gardens. Im 1848 fertiggestellten Palm House lässt sich von der Galerie ein Mini-Regenwald von oben bestaunen, nach langen Restaurierungsarbeiten wurde das imposante Temperate House wiedereröffnet, das größte viktorianische Glashaus der Welt. Im Freien verläuft in 18 m Höhe ein Pfad durch die Kronen von Edelkastanien und Eichen. Spannende Einblicke in seine 400-jährige Geschichte und die seiner Bewohner geben der Kew Palace und die restaurierte Royal Kitchen. Rein dekorativen Zwecken dient die 50 m hohe zehnstöckige Pagode aus dem Jahr 1762.
London, Kensington Palace
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kensington Palace

London
Der Kensington Palace erhebt sich an der Westseite der Kensington Gardens. Im Palast lebten viele der britischen Monarchen. Queen Victoria wurde hier geboren und wuchs hier auf, darum ist ihr eine Ausstellung gewidmet. Zu besichtigen sind außerdem die Staatsgemächer des Königs und der Königin und eine Ausstellung zur Zeit ab 1800, zu dem Verhältnis der Royals zur Fotografie und zur Regentschaft von Queen Elizabeth II. Im lichtdurchfluteten Restaurant in der Orangerie kann man sehr schön den traditionellen Nachmittagstee genießen. Und die Holzschnitzereien des berühmten Bildhauers Grinling Gibbons betrachten.
London, Stamford Bridge
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Stamford Bridge Stadion

London
Im Stamford Bridge Stadium spielt Chelsea FC. Eine Besichtigungstour durch das Stadion ist möglich. Am besten ist eine vorherige Anmeldung, ansonsten mindestens eine halbe Stunde vor Beginn der Tour auf der Matte stehen. Ein Tipp: Wenn man zum Fußball geht, kann man das andere, vielleicht sogar echtere London kennen lernen. Karten für Spiele von Chelsea sind jedoch kaum auf dem Markt. Vier Wochen vor Kickoff kann man die normale Tel.-Nr. anrufen oder www.viagogo.com sein Glück versuchen.
London, Victoria and Albert Museum
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Victoria and Albert Museum

London
Das weltgrößte Museum für Kunst und Design zeigt in seinen 150 Galerien Herrlichkeiten aus vielen Ländern und Epochen: Keramik, Mobiliar, Mode, Glaskunst, Metallarbeiten, Gemälde, Fotografien. Neue Galerien zeigen Islamische Kunst, europäischen Schmuck der letzten 800 Jahre, Theater und Performance sowie buddhistische Skulpturen. Glanzstücke sind das Bed of Ware (16. Jh.), ein Bett mit Platz für mindestens acht Leute, eine Nachbildung der römischen Trajanssäule, die Skulpturengruppe der Drei Grazien von Canova, Gemälde von John Constable und J. M. W. Turner sowie sieben monumentale Kartons Raffaels von 1515. Die Malereien auf Karton waren Vorlagen für Wandteppiche der Sixtinischen Kapelle in Rom. Nirgendwo in London können Museumsbesucher eine stilvollere Lunch- oder Kaffeepause einlegen als in den Morris, Gamble und Poynter Rooms, dem ersten Museumsrestaurant der Welt.
London, Science Museum, Wonderlab
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Science Museum

London
Das Science Museum in London ist ein absolutes Muss für alle, die sich für die Entwicklung von Technik und Forschung interessieren. In diesem 1857 gegründeten Wissenschaftsmuseum wird auf fünf Ebenen Besucherinnen und Besuchern aller Altersgruppen anschaulich die Welt der Medizin, Elektronik, Meteorologie, Astronomie, Navigation, Biochemie, Fotografie und Luftfahrt nähergebracht. Zusätzlich lockt das IMAX mit einem besonderen Kinoerlebnis und im Wonderlab können wissenschaftliche Phänomene hautnah erlebt werden. Science Museum London: Dieses Highlight fehlt in keinem Reiseführer Das Science Museum London, im Stadtteil South Kensington gelegen, lässt sich gut per Stadtplan oder Routenplaner finden. Es begeistert seit vielen Jahren Menschen, die sich für Technik, Naturwissenschaft und die Entwicklung unserer modernen Welt interessieren. Hier steht beispielsweise die älteste noch erhaltene Dampflokomotive. Sie stammt aus dem Jahr 1813. Auch die älteste Dampfmaschine, aus dem Jahr 1791, befindet sich in den Hallen des Science Museum. Oder wie wäre es mit einem Blick auf das Teleskop des italienischen Universalgelehrten Galileo Galilei? Das Science Museum in London: Fortschritt zum Anfassen Dioramen zu medizinischen Behandlungsmethoden vom alten Ägypten bis in die Gegenwart sowie beeindruckende Ausstellungsstücke sind im Science Museum London zu finden. Daneben bietet das Wissenschaftsmuseum Möglichkeiten für Experimente sowie multimediale und interaktive Stationen, beispielsweise zum Klimawandel oder zum Menschsein. Und wer wollte nicht schon immer mal in einem Jagdflugzeugsimulator Platz nehmen und eine „Red Arrow“ selbst steuern? Tipp: Am besten am Eingang eine Karte mitnehmen – zu schnell verläuft man sich sonst in diesem Museum.
London, Royal Albert Hall
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Royal Albert Hall

London
Queen Victoria soll beim Anblick des nach ihrem Gemahl Prinz Albert benannten Gebäudes ›it looks like the British Constitution gesagt haben. Hier finden seit 1871 die verschiedensten Veranstaltungen statt, mittlerweile sind es über 330 jährlich: Ice Skating, Sumo Ringen, Tennis, Zirkusvorführungen, Kinopremieren z.B. der James Bond Filme, und natürlich Konzerte wie die legendäre hochpatriotische Last Night of The Proms von der BBC. Neben hochkarätigen Klassikkonzerten traten über die Jahrzehnte auch alle Musikgrößen auf: The Beatles, Rolling Stones, Frank Sinatra, Sir Elton John, Eric Clapton und viele mehr.
London, Kensington Gardens, Diana Playground
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Kensington Gardens

London
Der künstliche Serpentine-See (mit Ruderbooten und einer Solarfähre deutscher Fabrikation) trennt Hyde Park von den Kensington Gardens im Westen. Hier lohnt sich die Serpentine Gallery zeitgenössischer Kunst und das monumentale neogotischen Albert Memorial (mit der Royal Albert Konzerthalle gegenüber) sowie Dianas alte Residenz Kensington Palace. Die perfekte Abrundung ist ein Afternoon Tea in der hübschen Orangery.
London, Design Museum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Design Museum

London
1989 gegründet und bereits dreimal umgezogen in immer größere Räumlichkeiten, residiert das Design Museum jetzt im schönen Kensington. Gezeigt werden etwa 1000 Objekte zum Thema Design im Alltag: (Innen-) Architektur, Mode und Grafik. Ob Leuchten oder Stühle, aus dem Arts and Craft Movement oder Industriedesign, alle Gegenstände sind schlicht und schön. Zu den Künstlern gehören u.a. Alvaar Aalto, die Eames, Manolo Blahnik, Frank Lloyd Wright und Zaha Hadid.
London, Wimbledon
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Wimbledon

London
Seit 1877 wird hier das älteste Rasentennis-Turnier der Welt ausgetragen. Einen britischen Gewinner gab es 2013, nach einer Durststrecke von 77 Jahren, mit Andy Murray, der 2016 erneut gewann. Wer keine Eintrittskarte für den Centre Court hat, kann eine Tour über das Gelände buchen und sich das Wimbledon Lawn Tennis Museum mit den Pokalen der Stars ansehen.
London, Serpentine Galleries
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Serpentine Galleries

London
Unweit des Sees befinden sich die beiden Häuser der Serpentine Galleries für moderne Kunst. Zusätzlich präsentiert jedes Jahr ein anderer Architekt auf dem Gelände einen Pavillon.
London, Natural History Museum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Naturhistorisches Museum London

London
Das altehrwürdige Natural History Museum in London gehört zu den wichtigsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Der Prachtbau im Stadtviertel South Kensington entstand im späten 19. Jahrhundert als Ableger des British Museums und erhielt seinen Titel als eigenständiges Museum erst 1992. Weltberühmt ist die riesige zentrale Hintze Hall, die bereits in vielen Filmen als Kulisse diente. In ihr hängt seit 2007 das 25 m lange und 4,5 t schwere Skelett eines 1891 an der irischen Küste gestrandeten Blauwals, das den Spitznamen Hope trägt. Hopes Vorgänger war der Dinosaurier Dippy, die 32 m lange Nachbildung eines Diplodocus carnegii-Skeletts. Der Rundgang durch das Natural History Museum Es ist sinnvoll, die Besichtigung in der Red Zone im nordöstlichen Teil des Museums zu beginnen, wo die Geschichte der Erde und der Menschheit dokumentiert werden. Zu ihren Highlights gehören ein fast 6 m langes Stegosaurus-Skelett und wunderschöne Edelsteine. Von hier führt der Weg durch die Green Zone mit Vögeln, Insekten, Mineralien und Fossilien, die aus ganz Großbritannien zusammengetragen wurden. Einblick in die Sammlungen des Museums Nach einer Pause in einem der Cafés geht es weiter in die Blue Zone mit Dinosauriern, Säugetieren, Reptilien und Meeresbewohnern und schließlich in die Orange Zone. Diese vermittelt Einblicke in die Arbeit der Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler und zeigt im Zoology Spirit Building einige der 23 Millionen gesammelten und heute in Alkohol (Spirits) eingelegten Objekte. Star der Sammlung ist ein 8,62 m großer Tintenfisch namens Archie. Der Wildlife Garden in der südwestlichen Ecke des Museums ist eine ruhige grüne Oase, in der sich zahllose Schmetterlinge, Libellen und Insekten tummeln. Über 3.000 verschiedene wilde britische Tierarten konnten bislang identifiziert werden.
Notting Hill
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Notting Hill

 
Notting Hill, ein malerischer Stadtteil im Westen von London, begeistert Besucherinnen und Besucher mit seinem charmanten Ambiente und einzigartigen Flair. Farbenfrohe viktorianische Häuser mit pastellfarbenen Fassaden prägen das Straßenbild und schaffen eine stimmungsvolle Kulisse. Wer mit der Karte von Notting Hill abseits der Tourismuspfade unterwegs ist, erlebt den Charakter von Notting Hill mit seinen gemütlichen Cafés, unabhängigen Boutiquen und versteckten Parks. Reisetipps für Notting Hill – auf zur Portobello Road Die Portobello Road zählt zu den bekanntesten Straßen Londons und versprüht einen besonderen Charme. Vor allem an Freitagen und Samstagen, wenn das Gros der Marktstände geöffnet ist, verwandelt sich die Portobello Road in ein buntes Meer aus Antiquitäten, Vintage-Mode und kulinarischen Köstlichkeiten. Auch unter der Woche lohnt es sich, die Route nach Notting Hill zu planen – dann zeigt sich der Markt ruhiger, aber ebenso authentisch. Wer das lebhafte Treiben am Urlaubsziel erleben möchte, nutzt am besten einen der geschäftigen Tage. Sehenswürdigkeiten abseits des Trubels Der Routenplaner für Notting Hill zeigt, dass der Holland Park ganz in der Nähe liegt. Um etwas auszuruhen und im Reiseführer zu stöbern, ist das Ausflugsziel perfekt. Eines der Highlights im Park ist der japanisch angelegte Kyoto Garden. Danach lohnt sich mit ADAC Maps eine Tour durch die Straßen, die mit viktorianischen Stadthäusern und kleinen Cafés punkten. Besonders tolle Fotospots bieten etwa St Lukes Mews und Lancaster Road.
London, St Luke’s Mews
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

St Luke’s Mews

London
Das kopfsteingepflasterte Gässchen zeichnet sich vor allem durch seine kleinen Häuser aus, die einst als Stallungen für die Pferde wohlhabender Familien aus der Nachbarschaft gebaut wurden. Heute glänzt jedes Gebäude mit einem eigenen Stil, einer eigenen Farbe und jeder Menge Charme, der durch viktorianische Straßenlampen und hübsche Balkone weiter unterstrichen wird. Das Gebäude mit der Nummer 27 hatte im Film Tatsächlich...Liebe (Love Actually) seinen großen Auftritt. 
London, Richmond Park
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Richmond Park London

London
Wanderwege durch Wälder und an Gewässern vorbei, eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt: Der Richmond Park bietet Naturerlebnisse mitten in der britischen Hauptstadt. Das Areal zählt zu den königlichen Parks und Gärten und erstreckt sich über eine weite Fläche im Südwesten Londons. Reisetipps: Aktivitäten und Highlights im Richmond Park London Der Richmond Park in London gehört zu den Royal Parks, zu denen unter anderem auch der Hyde Park und der St. James’s Park zählen. Er besticht durch eine beeindruckende Natur mit von Schilf gesäumten Wasserflächen, wild lebenden Tieren wie Rot- und Damwild, und dichten Wäldern. Auf dem Gelände befinden sich zudem einige markante Punkte. An der Poets Corner in Pembroke Lodge Gardens erinnert eine Bank an den Sänger und Songwriter Ian Dury. Vom Aussichtspunkt King Henry’s Mound reicht der Blick bei klarem Wetter bis zur Themse und zur St. Paul’s Cathedral . Routenplaner: Spazier- und Wanderwege in der Übersicht Der Tamsin Trail ist eine beliebte Wander-, Rad- und Joggingstrecke im Londoner Richmond Park. Der Weg verläuft teilweise hügelig, häufig sind Dam- und Rothirsche zu sehen. Tipp aus dem Reiseführer: Von der Anhöhe Sawyer’s Hill ist bei klarer Sicht die Londoner Skyline zu erkennen. Gleich mehrere Panoramablicke auf die Stadt bietet ein Rund-Spaziergang, ausgehend von Pembroke Lodge, einer Villa im georgianischen Stil, die unter anderem als Hochzeitslocation genutzt wird. Der Weg verläuft dann Richtung Richmond Gate. Ebenfalls sehenswert: die gestaltete Waldanlage Isabella Plantation. Berühmt sind ihre immergrünen Azaleen, die zwischen einer farbenfrohen Pflanzenwelt aus einheimischen und exotischen Gewächsen gedeihen.
London W8 7LN, The Churchill Arms
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

The Churchill Arms

London W8 7LN
Das Gebäude an der Ecke Campden Street wurde 1750 als Pub erbaut und nach dem Zweiten Weltkrieg nach Winston Churchill benannt, da seine Großeltern einst regelmäßige Gäste waren. Heute ist The Churchill Arms berühmt für seine von Churchill inspirierte Einrichtung und seinen extravaganten Weihnachts- und Blumenschmuck – letzterer brachte dem Pub einen Preis der Chelsea Flower Show ein. 
Kew Gardens entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in England

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Führung durch die Ted Lasso-Show
ab 37,00 €
Jetzt buchen
Eintrittskarten für Upside Down House Westfield London
Stonehenge morning tour with tickets from London
ab 71,00 €
Jetzt buchen
bokun-165294-1275708
ab 80,00 €
Jetzt buchen
Stonehenge- und Bath-Tour ab London mit optionalem Eintritt zur Stonehenge-Stätte und zum römischen Bath
ab 97,00 €
Jetzt buchen
2024031865f833b7b827c.jpg
ab 138,00 €
Jetzt buchen
Midsomer Murders geführte Tour
ab 69,00 €
Jetzt buchen
202006125ee3541728978.jpg
ab 153,00 €
Jetzt buchen
20240107659b034d29d5e.jpg
ab 101,00 €
Jetzt buchen
prioticket-44220-2
ab 34,00 €
Jetzt buchen
Die geheimen Orte von Notting Hill bei einem selbstgeführten Rundgang
ab 8,00 €
Jetzt buchen
Notting-Hill-Tour
ab 18,00 €
Jetzt buchen
Geführter Rundgang durch Notting Hill mit Filmen und Prominenten
ab 40,00 €
Jetzt buchen
202309136501e3ecef194.jpg
ab 160,00 €
Jetzt buchen
Downton Abbey und Dorftour in kleiner Gruppe ab London
ab 172,00 €
Jetzt buchen
Große Bustour durch Downton Abbey und das Dorf ab London
ab 144,00 €
Jetzt buchen
2023022363f7804d06321.jpeg
ab 157,21 €
Jetzt buchen
2023082564e88a3d66efc.jpg
ab 114,00 €
Jetzt buchen
London Natural History Museum mit deutscher In-App-Audiotour
ab 15,00 €
Jetzt buchen
20240422662613998ff53.jpg
ab 7,00 €
Jetzt buchen
2023112765647d801ecdd.jpg
ab 10,00 €
Jetzt buchen
2025020667a4c96d2cc01.jpg
ab 15,00 €
Jetzt buchen
20240422662618a255be6.jpg
ab 7,00 €
Jetzt buchen
2025020667a47e64d39f7.jpg
ab 15,00 €
Jetzt buchen
2025020667a47166e5ffd.jpg
ab 15,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 20 besten Sehenswürdigkeiten in London
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

London? Themse!

Die ersten prähistorischen Siedler auf der Insel beackerten die fruchtbaren Kalkböden des Flussbeckens. Doch erst die Römer schlugen die erste Brücke über die Themse und machten den Fluss zum Transportweg für ihr Londinium. Nach dem 5. Jh. nutzten Angelsachsen und Wikinger die Themse jahrhundertelang als Einfallschneise. Zwischen 1800 und 1980 wurden in den Docklands Tee und Zucker angelandet – im frühen 19. Jh. auch Sklaven; im 19. Jh. war London der wichtigste Handelshafen der Welt. Während J.M. William Turner und James Abbott McNeill Whistler stimmungsvoll-impressionistische Themseszenen malten, wurde das Ufer von Fabriken, Kraftwerken und Werften besiedelt – und der Fluss zur Kloake. Immer wieder brachen Typhus- und Cholera-Epidemien aus, der Geruch war zeitweise infernalisch. Erst nach dem ›Großen Gestank‹ des Sommers 1858 bekam London eine Kanalisation. Heute ist die Themse europaweit einer der saubersten Metropolenflüsse. Über 120 Fischarten haben sich angesiedelt, sogar Seehunde werden gesichtet. Die erste ›London Bridge‹ moderner Zeit wurde 1209 errichtet, mit Häusern und Läden darauf – wie auf dem Ponte Vecchio in Florenz. Es sollte lange dauern bis zum nächsten Brückenbau: Westminster Bridge (1750) ist für Millionen Besucher die Direktverbindung zwischen den Houses of Parliament und dem revitalisierten Südufer, wobei auch die von Sir Norman Foster geplante elegante Millennium Bridge ihren Teil zur Aufwertung des südlichen Themseufers beiträgt.  Schutz vor den Fluten Die Themse birgt aber auch Gefahren. Die Thames Flood Barrier ist das zweitgrößte bewegliche Flutschutzwehr der Welt. Seit es 1980 errichtet wurde, hat sich der Schwerpunkt der Stadt weiter nach Osten verschoben. Die einstigen Lagerhallen der Docklands sind jetzt Luxusapartments und Büros. In Canary Wharf recken sich die neuen Wolkenkratzer der Banken und Versicherungen in die Höhe. Wer mehr erfahren möchte: Am West ­India Dock erzählt das Museum of London Docklands die Geschichte der Themse und des Hafens. 
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte