ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Costa Dorada

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Amphitheater Tarragona

Tarragona
Am Meer liegen auch die Reste des römischen Amphitheaters, ein riesiges Oval mit Sitzrängen für 10.000 Zuschauer. Unten in der Arena fanden einst blutige Tierhatzen und Gladiatorenkämpfe statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Ecomuseu

Deltebre
Zur Einstimmung auf die unterschiedlichen Ökosysteme wie Lagunen, Marschlandschaften und Dünen des Ebro-Deltas empfiehlt sich ein Besuch im Ecomuseu. Hier kann man Fahrräder ausleihen, und hier befindet sich auch das Informationszentrum des Naturparks.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Catedral de Santa Tecla

Tarragona
Die Kathedrale, im 12.-14. Jh. errichtet, vereint romanische und gotische Stilelemente. Durch das Trichterportal mit seinen anmutigen Heiligenfiguren betritt man die dreischiffige Basilika, die sich über 100 m bis zum Chor erstreckt und eine Höhe von 26 m erreicht. Licht fällt durch die große Fensterrose der Westwand auf die Seitenkapellen. Das Museu Diocesà im Kreuzgang zeigt liturgisches Gerät, Messgewänder, Wandteppiche, Gemälde und Skulpturen und Antikes. Das Patronatsfest Santa Tecla im September ist das größte Ereignis Tarragonas: Zehn Festtage lang bietet die Stadt Theater und Tanz, Feuerwerk, Drachen, Riesenfiguren und Menschentürmen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Muralles

Tarragona
Nördlich der Kathedrale verläuft die archäologische Promenade entlang der mächtigen römischen Stadtmauer durch einen Park, der mit Pinien, Säulen und Repliken antiker Statuen geschmückt ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museu Nacional Arqueològic

Tarragona
Das Archäologische Museum präsentiert Funde aus der Römerzeit: Architekturfragmente, Skulpturen, Mosaiken, Münzen und Vasen. Eine kleine Besonderheit ist die Elfenbeingliederpuppe aus einem Kindergrab. Seit Schließung des Hause wegen Restaurierung 2018 findet die temporäre Ausstellung MottoTarraco/MNAT mit Highlights der Sammlung im einstigen Passagier-Terminal Tinglado 4 am Hafen von Tarragona statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Ebro-Delta

Deltebre
Der Ebro ist mit rund 1000 km der längste Fluss Spaniens. Sein Delta liegt eine Autostunde südlich von Tarragona, ein herrliches Stück Natur und Wasserwelt, wie es an der spanischen Mittelmeerküste anderswo nicht mehr zu finden ist. Über die Jahrtausende hat der Ebro Schlamm und Sedimente ins Meer gespült und so eine platte, feuchte Ebene geschaffen, die sich als ideal für den Reisanbau erwies. Im Frühjahr werden die Felder überschwemmt, im Sommer sind sie grün, und im Herbst wird abgeerntet. Ein großer Teil des Deltas ist heute Naturschutzgebiet, denn mehr als 300 Vogelarten, darunter Kraniche und Flamingos, machen hier auf ihrem Flug von und zu den Winterquartieren Rast. Es gibt Aussichtspunkte, von denen aus man die Vögel beobachten kann. Hauptort der verstreut im Delta liegenden Dörfer ist Deltebre am nördlichen Ufer. Hier gibt es das Delta-Informationszentrum, das auch ein kleines Ecomuseu zur Ökologie der Region betreibt. Am Ufer legen die Ausflugsboote zur 12 km entfernten Ebro-Mündung und die Fähren nach Sant Jaume am jenseitigen Ufer ab. Ausflugsziele sind auch Punta del Fangar im Norden und Punta de la Banya im Süden. Eine Brücke überquert den Fluss bei Amposta, ansonsten sind Autofahrer auf die Fähren angewiesen. In Deltebre werden übrigens auch Leihfahrräder angeboten, auf Wunsch mit Kindersitz.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Römischer Zirkus Tarragona

Tarragona
Gleich angrenzend an den Pretori Romà befindet sich der Circ Romà, ein römischer Zirkus, von dem hauptsächlich die unterirdischen Gänge erhalten sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Fòrum Provincial

Tarragona
Vom Fòrum Provincial sind noch zwei Tortürme, Torre de la Antigua Audiencia und Torre del Pretorio, erhalten. Vom Circus, in dem Pferde- und Wagenrennen stattfanden sieht man die unterirdischen Bogengänge. Die Volta de Pallol, ein weiterer Portikusbau, birgt ein Stadtmodell, das Taracco zur Zeit des 2. Jh. n. Chr. rekonstruiert.
Costa Dorada entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Katalonien

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
ab 40,00 €
Jetzt buchen
ab 30,00 €
Jetzt buchen
ab 44,00 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 59,00 €
Jetzt buchen
ab 95,00 €
Jetzt buchen
ab 63,00 €
Jetzt buchen
ab 50,00 €
Jetzt buchen
ab 29,00 €
Jetzt buchen
ab 30,00 €
Jetzt buchen
ab 12,50 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 140,00 €
Jetzt buchen
ab 12,00 €
Jetzt buchen
ab 17,00 €
Jetzt buchen
ab 50,00 €
Jetzt buchen
ab 22,00 €
Jetzt buchen
ab 60,01 €
Jetzt buchen
ab 41,65 €
Jetzt buchen
ab 29,70 €
Jetzt buchen
ab 32,00 €
Jetzt buchen
ab 32,00 €
Jetzt buchen
ab 27,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
Jetzt entdecken!
Die Grand Tour von Katalonien
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Katalonische Küche: schlicht lecker

Eine Scheibe geröstetes Weißbrot, ein wenig Olivenöl da­rüber und eine abgeriebene To­mate, schon ist das katalanische Nationalgericht fertig: Pa amb to­mà­quet, gern verfeinert mit Knoblauch, Schinken oder Sardellen. Die traditionelle katalanische Küche ist eine rustikale Bauernkost, die aus schlichten Zutaten und Aromen Köstlichkeiten zaubern kann. Ob luftgetrockneter Schinken, die scharfe Wurst Llonganissa, die schwarze Blutwurst Botifarra, die Lammwurst Girella oder der Ziegenkäse Mató, der mit Honig gegessen wird, unter Hinzunahme von Oliven und Brot ist superschnell ein herrlicher Imbiss zubereitet. Ein Geschenk der Mauren: Reis Im 8. Jh. begannen die Mauren den Reisanbau in Katalonien. Der Reis aus dem Ebrodelta ist Grundlage für den mit Tintenfisch gefärbten Arròs negre; getrockneter und eingesalzener Kabeljau wird im Landesinneren oft dem frischen Fisch vorgezogen. An der Costa Brava kombiniert man Mar i muntanya, die Erzeugnisse aus Meer und Gebirge, zu exotischen Kombinationen wie Huhn mit Garnelen oder Fleischklößchen mit Tintenfisch. Und die puddingartige Süßspeise Crema catalana, bedeckt mit karamellisiertem Zucker, ist schon wegen des Namens beliebt.  Dass die schwere spanische Küche moderner und leichter geworden ist, liegt auch an Starkoch Ferran Adrià. Der ›Picasso der Köche‹ erfand fast 2000 Speisen, darunter Kurioses wie Tannensprösslinge auf Eishonigwürfeln, sich selbst auflösende Ravioli oder auch Curryhuhn-Pralinen. 
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Costa Dorada