Port de Sóller
Port de Sóller
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Mit nostalgischen Holzwaggons fährt die Straßenbahn (Tramvia) durch Zitrusplantagen in den nahen Hafen- und Badeort Port de Sóller mit vielen Läden und Restaurants. Hier starten auch Boote zur Insel Sa Calobra.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Jardins dAlfàbia liegen am Fuß des mallorquinischen Tramuntana-Gebirges zwischen Bunyola und Sollér. Sie wurden im 12. Jh. als Zeugnis maurischer Gartenbaukunst angelegt und gehören zu den schönsten historischen Gärten Spaniens. In der Oase aus Bambus und Dattelpalmen, Laubengängen, Brunnen, Wasserfällen und Teichen bleibt es auch im Hochsommer schattig und kühl. Glanzstück im musealen Herrenhaus, das ebenfalls im 12. Jh. errichtet und mehrfach umgebaut wurde, ist ein prachtvoll geschnitzter Lehnstuhl aus dem 15. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Schmalspurbahn Roter Blitz (Ferrocarril de Sóller) fährt seit 1912 von Palmas Plaça d’Espanya über Bunyola nach Sóller. In einer Stunde durchquert der Zug die Sierra de Alfábia, passiert 13 Tunnels, fährt über Brücken wie den Viadukt Cinc-Ponts mit seinen fünf 8 m hohen Bögen und windet sich um viele Kurven. Beim Mirador Pujol d’n Banya gibt es einen Fotostop mit Blick auf Sóller. Die Stadt Sóller liegt inmitten von Zitrus- und Olivenhainen mit Blick auf die Bergrücken der Sierra de Tramuntana. Von der Plaça Sa Constitució mit der Kirche Sant Bartomeu fährt die Straßenbahn Tranvía aus dem Jahr 1913 durch Obstgärten zum Hafen Port de Sóller.
Tipp der ADAC Redaktion
1870 erwarb der österreichische Erzherzog Ludwig Salvator den Landsitz in prominenter Lage über dem Meer. Das Anwesen zeigt Schriften des Weltenbummlers, Erinnerungsstücke und archäologische Funde. Das Beste aber ist der Ausblick von der Terrasse auf Ludwig Salvators geliebtes Tempelchen, für das er Marmor aus Carrara herschaffen ließ. Tief unten brandet das blaue Meer um einen viel fotografierten Felsen mit Loch, gen Süden verschwimmen Buchten und Kaps in sanftem Pastell.
Tipp der ADAC Redaktion
Zitrusfrüchte und Oliven brachten um 1900 Reichtum in das von steilen Berghängen flankierte Städtchen; modernistische Prachtbauten zeugen noch immer vom einstigen Wohlstand. Durch sein reges Alltagsleben wirkt Sóller sehr natürlich, auch wenn jedes Jahr eine Million Besucher allein mit der Eisenbahn ›Roter Blitz‹ von Palma herüberkommen. Sóller ist auch Ausgangspunkt für 120 km ausgeschilderte Wanderwege vom Spaziergang nach Fornalutx bis zur Tagestour für Geübte.
Tipp der ADAC Redaktion
Zum Streifzug durch die mediterrane Pflanzenwelt der Balearen laden am Stadtrand der Botanische Garten (Jardí Botànic) und das naturwissenschaftliche Museu Balear de Ciències Naturals ein.
Tipp der ADAC Redaktion
In der Modernisme-Villa Can Prunero begeistert das Museu modernista mit der Kunst des Jugendstils sowie mit Werken von Henri de Toulouse-Lautrec, Fernand Léger, Paul Klee, Rebecca Horn und Miquel Barceló.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Wohnhaus des Dichters Robert von Ranke Graves am Ortsausgang von Deià geben Originalmanuskripte und persönliche Gegenstände Einblick in Leben und Werk.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Fernsehserie ›Hotel Paradies‹ machte das an einem Bergkegel klebende Dorf seit 1990 zu einem Touristen-Wallfahrtsort. Die dicht aneinander gedrängten Häuser und winkeligen Gassen streben hügelwärts zur kleinen Pfarrkirche San Juan Bautista. Auf dem Kirchhof liegt der englische Dichter und Schriftsteller Robert Graves (1895-1985) begraben. Sein Wohnhaus, die Finca Ca nAlluny am Ortsausgang, wurde nahezu im Originalzustand erhalten, Manuskripte und persönliche Gegenstände erlauben Einblicke in sein Leben und Werk.
Tipp der ADAC Redaktion
Beim Wettstreit um das schönste Dorf mischt Fornalutx stets vorne mit. Ziegelgedeckte Häuser in warm schimmerndem Sandstein schmiegen sich an den Hang der Serra, umgeben von Obst- und Olivenhainen. Das Bilderbuchdorf ist Entspannung pur, denn es gibt hier nichts zu tun als über blumengeschmückte Gassen und Treppen zu schlendern, den Blick schweifen zu lassen, Jasmin- und Zitrusduft zu schnuppern und auf der Plaça unterhalb der Kirche einen Milchkaffee zu schlürfen - auch wenn es in dem bergigen Gelände leider keine Möglichkeit gibt, die Durchgangsstraße aus dem Zentrum zu verbannen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das touristische Treiben konzentriert sich in Sóller um die Plaça Sa Constitució. Im Schatten der Pfarrkirche Sant Bartomeu mit ihrer Jugendstil-Fassade und des Modernisme-Baus der Banco Central Hispano drängen sich die Stühle mehrerer Cafés und Restaurants. Regelmäßig wie ein Uhrwerk zockelt die Straßenbahn quer über den Platz, abends zaubert die angestrahlte Kirche eine herrlich romantische Atmosphäre.
Tipp der ADAC Redaktion
Historische Paläste, balearische Spezialitäten und Kunsthandwerk ballen sich in der ›Mondstraße‹. In der Modernisme-Villa Can Prunero begeistert das Museu modernista mit Kunst des Jugendstils und Werken von Henri de Toulouse-Lautrec, Fernand Léger, Paul Klee und Miquel Barceló.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Sóller
Sóller
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Fornalutx
Fornalutx