Richmond
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Schon im 15. Jh. jagte hier König Henry Vll., heute ist Richmond der größte der acht königlichen Parks. Rund 650 Stück Rot- und Damwild laufen frei umher, in der Isabella Plantation gedeihen seltene exotische Pflanzenarten. Stilvoll speisen lässt es sich in der 1847 im georgianischen Stil erbauten Pembroke Lodge, mit Blick auf das Tal der Themse.
Tipp der ADAC Redaktion
Wissenschaftliches Forschungszentrum, seit 2003 UNESCO-Welterbe oder einfach einer der schönsten botanischen Gärten der Welt - das sind nur wenige Attribute der Kew Gardens. Im 1848 fertiggestellten Palm House lässt sich von der Galerie ein Mini-Regenwald von oben bestaunen, nach langen Restaurierungssarbeiten wurde das imposante Temperate House wiedereröffnet, das größte viktorianische Glashaus der Welt. Im Freien verläuft in 18 m Höhe ein Pfad durch die Kronen von Edelkastanien und Eichen. Spannende Einblicke in seine 400-jährige Geschichte und die seiner Bewohner geben der Kew Palace und die restaurierte Royal Kitchen. Rein dekorativen Zwecken dient die 50 m hohe zehnstöckige Pagode aus dem Jahr 1762.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Kensington Palace erhebt sich an der Westseite der Kensington Gardens. Im Palast lebten viele der britischen Monarchen. Queen Victoria wurde hier geboren und wuchs hier auf, darum ist ihr eine Ausstellung gewidmet. Zu besichtigen sind außerdem die Staatsgemächer des Königs und der Königin und eine Ausstellung zur Zeit ab 1800, zu dem Verhältnis der Royals zur Fotografie und zur Regentschaft von Queen Elizabeth II. Im lichtdurchfluteten Restaurant in der Orangerie kann man sehr schön den traditionellen Nachmittagstee genießen. Und die Holzschnitzereien des berühmten Bildhauers Grinling Gibbons betrachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Stamford Bridge Stadium spielt Chelsea FC. Eine Besichtigungstour durch das Stadion ist möglich. Am besten ist eine vorherige Anmeldung, ansonsten mindestens eine halbe Stunde vor Beginn der Tour auf der Matte stehen. Ein Tipp: Wenn man zum Fußball geht, kann man das andere, vielleicht sogar echtere London kennen lernen. Karten für Spiele von Chelsea sind jedoch kaum auf dem Markt. Vier Wochen vor Kickoff kann man die normale Tel.-Nr. anrufen oder www.viagogo.com sein Glück versuchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Computer und Chemie, Dampfmaschinen und 3D-Drucker, Erbgut und Elementarteilchen - in diesem Museum ist alles zu finden, was in Wissenschaft und Technik eine Rolle spielt oder in Zukunft spielen wird: Kuriose wie ein Fernglas von Galileo Galilei, die erste Dampflok ›Puffing Billy‹ und die Apollo-10-Kapsel von 1969. Das IMAX-Kino zeigt beeindruckende Filme über den Weltraum, den Ozean, die Dinosaurier und mehr.
Tipp der ADAC Redaktion
Queen Victoria soll beim Anblick des nach ihrem Gemahl Prinz Albert benannten Gebäudes ›it looks like the British Constitution gesagt haben. Hier finden seit 1871 die verschiedensten Veranstaltungen statt, mittlerweile sind es über 330 jährlich: Ice Skating, Sumo Ringen, Tennis, Zirkusvorführungen, Kinopremieren z.B. der James Bond Filme, und natürlich Konzerte wie die legendäre hochpatriotische Last Night of The Proms von der BBC. Neben hochkarätigen Klassikkonzerten traten über die Jahrzehnte auch alle Musikgrößen auf: The Beatles, Rolling Stones, Frank Sinatra, Sir Elton John, Eric Clapton und viele mehr.
Tipp der ADAC Redaktion
Der künstliche Serpentine-See (mit Ruderbooten und einer Solarfähre deutscher Fabrikation) trennt Hyde Park von den Kensington Gardens im Westen. Hier lohnt sich die Serpentine Gallery zeitgenössischer Kunst und das monumentale neogotischen Albert Memorial (mit der Royal Albert Konzerthalle gegenüber) sowie Dianas alte Residenz Kensington Palace. Die perfekte Abrundung ist ein Afternoon Tea in der hübschen Orangery.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum der Naturgeschichte, ein Bau im neobyzantinisch-romanischen Stil mit blau-rosa gestreifter Fassade und gewaltigem Portal, bewahrt rund 70 Mio. Exponate. Die fresken- und skulpturengeschmückten Eingangshalle wirkt wie eine Kathedrale, hier hängt die Nachbildung eines riesigen Dinosaurierskeletts. Zu den weiteren Höhepunkten des Museums zählen ein lebensgroßes Blauwal-Modell, der Kobe-Erdbebensimulator, das größte Insekt der Welt, und das Darwin Centre, ein Beton-Glas-Kokon gefüllt mit Tausenden Insekten und Pflanzen.
Tipp der ADAC Redaktion
1989 gegründet und bereits dreimal umgezogen in immer größere Räumlichkeiten, residiert das Design Museum jetzt im schönen Kensington. Gezeigt werden etwa 1000 Objekte zum Thema Design im Alltag: (Innen-) Architektur, Mode und Grafik. Ob Leuchten oder Stühle, aus dem Arts and Craft Movement oder Industriedesign, alle Gegenstände sind schlicht und schön. Zu den Künstlern gehören u.a. Alvaar Aalto, die Eames, Manolo Blahnik, Frank Lloyd Wright und Zaha Hadid.
Tipp der ADAC Redaktion
Notting Hill in West-London ist kosmopolitisch, trendig und reich, mit Reihen von cremeweißen viktorianischen Häusern, hübschen Boutiquen und Buchläden, Kinos, Cafés und Pubs. Heute kosten die Häuser, in denen früher karibische Großfamilien wohnten, Millionen von Pfund. Bunt wird es dann in der Portobello Road mit ihren Antik- und Trödelshops sowie dem Flohmarkt (Sa Antiquitäten), auf dem Londoner wie Touristen zwischen Vintage-Mode, Schmuck, Taschen und Krimskrams stöbern. Zum Notting Hill Carnival, jedes Jahr am letzten Sonntag und Montag im August, feiern Hunderttausende den größten Straßenkarneval Europas.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 1877 wird hier das älteste Rasentennis-Turnier der Welt ausgetragen. Einen britischen Gewinner gab es 2013, nach einer Durststrecke von 77 Jahren, mit Andy Murray, der 2016 erneut gewann. Wer keine Eintrittskarte für den Centre Court hat, kann eine Tour über das Gelände buchen und sich das Wimbledon Lawn Tennis Museum mit den Pokalen der Stars ansehen.