Holborn
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1838 erbaute Museum ist ein Tempel westeuropäischer Kunst des 13. bis 20. Jh. Es präsentiert berühmte Meisterwerke von Leonardo, Michelangelo, Raffael, Paolo Uccello, Veronese, Tintoretto, Tizian, van Eyck, Rubens, Rembrandt, Velázquez und van Gogh. Zu den britischen Klassikern zählen Gemälde von Thomas Gainsborough, John Constables und J. M. W. Turner.
Tipp der ADAC Redaktion
Hinter der klassizistischen Greek-Revival-Fassade von 1847 sind 8 Mio. Objekte der Weltkulturgeschichte versammelt, darunter die größte Sammlung ägyptischer Kunst außerhalb Ägyptens. Man sieht Raritäten wie den Rosetta Stone (196 v. Chr.), der die Dechiffrierung der Hieroglyphen ermöglichte, und Gruseliges wie die Mumie von Katebet. Zu den bekannten britischen Exponaten zählen eine keltische Torfmumie (300 v. Chr.) und der Sutton Hoo Treasure mit Grabbeigaben aus einem angelsächsischen Königsgrab. Weitere Highlights sind eine Statue von der Osterinsel, aus dem Mittelalter eine japanische Samurai-Rüstung, fein gearbeitete Lewis-Schachfiguren und Mitbringsel von Captain Cooks Entdeckungsreisen. Unbestrittene Stars der Sammlung sind die Elgin Marbles, marmorne Giebelfiguren und Friese von der Akropolis in Athen, die Lord Elgin, britischer Botschafter im Osmanischen Reich, 1801 nach London gebracht hatte. Debatten um die Rückgabe gibt es seit dem 19. Jh. Architekt Norman Foster gestaltete im Jahr 2000 den 150 Jahre lang nicht zugänglichen Innenhof des Museums zum Queen Elizabeth II Great Court um, dem größten überdachten öffentlichen Platz Europas.
Tipp der ADAC Redaktion
Die erste U-Bahn-Linie der Welt wurde 1863 an der Themse eröffnet. Eine der dampfbetriebenen Loks jener Zeit ist heute im London Transport Museum zu sehen, neben Kutschen und Pferdetrams, Doppeldeckerbussen und Taxis. Auch Modelle von Fahrzeugen und Tunnelbaustellen, alte Fotografien, Poster und Postkarten illustrieren Londoner Verkehrsgeschichte. In Ausstellungen wird auch das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Städten thematisisert.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Architekt der Bank of England, Sir John Soane (1753-1837), besaß ein Wohnhaus im georgianischen Stil, vollgestopft mit Raritäten und Kuriositäten, Skulpturen und Gemälden. In den originalgetreu restaurierten Räumen sieht man Meisterwerke wie William Hogarths Gemäldezyklus ›The Rakes Progress‹, der vom Aufstieg und Fall eines jungen Mannes erzählt. Star unter den Altertümern ist ein Sarkophag aus feinem, fast transparentem Alabaster aus dem Tal der Könige im ägyptischen Theben.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Geschichte des Landes vom 16. Jh. bis heute lässt sich in diesem Museum anhand von 10.000 Porträts nachvollziehen. Mit dabei sind die Tudors und Stuarts, William Shakespeare, Christopher Wren, Lord Byron, Charles Darwin, Tony Blair, Lisa Stansfield und Maggie Smith.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Leicester Square zählt zu den bekanntesten Plätzen und als Zentrum der Kinowelt Londons. Große Kinos wie das Empire und Odeon mit über 1000 Sitzplätzen präsentieren regelmäßig die Weltpremieren gefeierter Filmproduktionen, etwa der Harry-Potter-Abenteuer und die Missionen von James Bond. Rings um den Platz sind Handabdrücke vieler bekannter Filmstars in den Boden eingelassen. Der kleine Park in der Mitte, in dem unter anderem die Statuen Shakespeares und Charlie Chaplins stehen, ist beliebter Treffpunkt für Nachtschwärmer, die in die Restaurants, Pubs und Clubs direkt am Leicester Square oder nach Soho weiterziehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Somerset House, das aus dem 18. Jh. stammt, kann man sich über die Geschichte des Gebäudes informieren. Die Courtauld Gallery beistzt eine spektakuläre Auswahl an impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden, ist allerdings wegen Sanierungsarbeiten bis Frühjahr 2021 geschlossen. Die Embankment Galleries präsentiert Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst, Design und Fotografie. Das Flussterrassen-Restaurant und -Café ist sehr beliebt. Im Winter sprudeln im Fountain Court kühle 55 Springbrunnen, im Winter wird eine romantische Schlittschuhbahn aufgezogen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die kreisrunde Kirche des Templerordens wurde 1185 geweiht. Ausgestattet ist sie mit grotesk-expressiven Steinköpfen, einem Holzaltar Christopher Wrens und Glasmalereien von 1954. In der Apsis des 1240 angebauten, rechteckigen Altarraums sieht man Grabplatten mit Liegefiguren von Kreuzrittern. Ein besonderes Erlebnis, auch wegen der Akustik, sind die Orgelkonzerte.
Tipp der ADAC Redaktion
Hoch über der Themse auf der Waterloo Bridge hat man die Stadt vor Augen: Westminster Abbey, das Parlament, Big Ben, geduckt rechts daneben Scotland Yard und ein Stückchen weiter, die vier Gebäude mit den lindgrünen Dächern und den verdächtig vielen Antennen: das Verteidigungsministerium. Whitehall Court erscheint wie aus einem Baukasten für Märchenschlösser, Nelsons Column lugt hervor und die ägyptische Cleopatras Needle reckt sich am Ufer hinauf. Und dann weiter: St Martin-in-the-Fields, die postmoderne Charing Cross Station, das Savoy, Somerset House, St Pauls natürlich und dann eine durchgehende Skyline vom National Westminster Bank Tower bis hinüber zu den Docklands. Keine Frage: Das ist Londons Schokoladenseite. Filmhistoriker erinnern sich vielleicht an den dramatischen Film gleichen Namens mit Vivien Leigh (1940).
Tipp der ADAC Redaktion
1895 ließ sich William Waldorf Astor eine Stadtresidenz im Tudorstil errichten. Geld, das zeigt die opulente Ausstattung, spielte für den Millionär keine Rolle: ein Marmorkamin, ein Treppenhaus mit Musketieren aus Mahagoni, ein Fries mit 82 Figuren aus Werken Shakespeares, Buntglasfenster mit Schweizer Landschaften. Das Haus ist nahezu ausschließlich während der Kunstausstellungen zu besichtigen (Januar bis April).
Tipp der ADAC Redaktion
James Gibbs barockes Meisterstück von 1726, die innovative Verbindung eines schlanken Kirchturms mit einer Säulenhalle, hat viele Fans: von der Royal Family als Gottesdienstbesucher über Gäste des stilvollen Cafés in der Krypta der Kirche bis hin zu Liebhabern von klassischer Musik und Jazz - das Kammerorchester ist weltbekannt.
Tipp der ADAC Redaktion
Inns of Court heißen die vier englischen Anwaltskammern für Rechtsanwälte, die vor Gericht plädieren dürfen. Der Begriff kennzeichnet aber auch die Gebäudekomplexe, in denen die Kammern seit dem 14. Jahrhundert logieren. Früher konnten hier angehende Anwälte leben und ihre Ausbildung absolvieren, heute kann man immer noch ab und zu »barristers« mit Perücke die gepflegen Rasenentlang laufen sehen. Zu den Inns of Court zählen Grays Inn, Lincolns Inn (dessen mittelalterliche Hall mit Torbogen, sowie die neogotische Great Hall und Bibliothekum den zentralen New Square aus dem 17. Jh. die Bomben des Zweiten Weltkrieges unbeschadet überstanden), Middle Temple und Inner Temple. Das historische Herzstück der Inns of Court als die Kirche der Inner und Middle Temple ist Temple Church. Über die Straße The Strand kann man in das Gassenlabyrinth der Inns of Court hineinspazieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Kensington Palace erhebt sich an der Westseite der Kensington Gardens. Im Palast lebten viele der britischen Monarchen. Queen Victoria wurde hier geboren und wuchs hier auf, darum ist ihr eine Ausstellung gewidmet. Zu besichtigen sind außerdem die Staatsgemächer des Königs und der Königin und eine Ausstellung zur Zeit ab 1800, zu dem Verhältnis der Royals zur Fotografie und zur Regentschaft von Queen Elizabeth II. Im lichtdurchfluteten Restaurant in der Orangerie kann man sehr schön den traditionellen Nachmittagstee genießen. Und die Holzschnitzereien des berühmten Bildhauers Grinling Gibbons betrachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Globe-Theater (1599), das Stücke von William Shakespeare aufführte, war eines der elisabethanischen Theater, die zwischen den Tavernen, Bordellen und Bärenkampfarenen von Southwark Unterhaltung boten. Im Jahr 1613 brannte das strohgedeckte Fachwerk-Oktogon während einer Aufführung ab. Zunächst wurde es wieder aufgebaut, 1644 aber endgültig abgerissen, nachdem zwei Jahre zuvor die puritanische Regierung alle Theater geschlossen hatte. 1997 konnte es, auf Initiative des amerikanischen Schauspielers und Regisseurs Sam Wanamaker rekonstruiert, wieder auferstehen. Von Mitte April bis Mitte Oktober führt es seitdem unter freiem Himmel wieder Shakespeares Stücke auf. Stehkarten kosten nur 5 £, Regenrisiko inklusive. Ganzjährig werden Schauspieler ausgebildet sowie Touren und eine Ausstellung angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
In einer früheren Militärakademie wird seit 1985 die Sammlung des Werbemoguls und Kunstliebhabers Charles Saatchi gezeigt, der ab 1988 die Young British Artists um Damien Hirst, Tracey Emin und Chris Ofili förderte. 2004 fielen zahlreiche Werke einem Feuer zum Opfer. Die Galerie veranstaltet regelmäßig Wechselausstellungen, die stets ein großes Publikum anziehen. Gezeigt werden Kunstströmungen der Gegenwart.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kathedrale von Westminster, Zentralkirche für alle britischen Katholiken, wurde 1903 fertiggestellt. Ihre viktorianische Backsteinfassade ist in Terrakottarot und Weiß gestreift. Gekrönt wird der Bau von Kupferkuppeln im byzantinischen Stil. Vielfarbiger Marmor aus der ganzen Welt und goldglitzernde Mosaike verzieren das Innere. Besonders prächtig ist die St. Patricks Chapel. Der fast 100 m hohe Kirchturm bietet von der Aussichtsgalerie schöne Ausblicke auf die Stadt – und einen Lift, der einen bequem hinaufbefördert.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Queen Elizabeth Olympic Park nordöstlich der City ragt der ArcelorMittal Orbit mit seinen verschlungenen roten Stahlelementen 114 m in die Höhe. Es ist die größte Skulptur des Vereinigten Königreichs, entworfen vom Bildhauer Anish Kapoor und dem Architekten Cecil Balmond. Mit dem Stahlkonzern Arcelor Mittal fanden sie einen spendierfreudigen Unterstützer. Von den beiden Aussichtsplattformen sind Canary Wharf, Greenwich und Southwark bestens zu sehen. Jede Menge Adrenalin versprechen das Abseilen oder ›The Slide‹, die mit 178 m längste Tunnelrutsche der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Cutty Sark, 1869 vom Stapel gelassen, war einst der schnellste Teeclipper der Welt. Zuerst transportierte er Tee von China nach Großbritannien und später Wolle von Australien nach Großbritannien. Seit 1954 liegt die Cutty Sark in Greenwich im Trockendock. Und zwar in einem ganz besonderen: Denn der Bug wird von stählernen Trägern gestützt und von einem gläsernen Dach eingefasst, sodass Besucher ihn von allen Seiten bestaunen können. Im Inneren des Schiffes gibt es die unterschiedlichsten Memorabilia aus der großen Zeit der Segelschifffahrt zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das weltgrößte Museum für Kunst und Design zeigt in seinen 150 Galerien Herrlichkeiten aus vielen Ländern und Epochen: Keramik, Mobiliar, Mode, Glaskunst, Metallarbeiten, Gemälde, Fotografien. Neue Galerien zeigen Islamische Kunst, europäischen Schmuck der letzten 800 Jahre, Theater und Performance sowie buddhistische Skulpturen. Glanzstücke sind das Bed of Ware (16. Jh.), ein Bett mit Platz für mindestens acht Leute, eine Nachbildung der römischen Trajanssäule, die Skulpturengruppe der Drei Grazien von Canova, Gemälde von John Constable und J. M. W. Turner sowie sieben monumentale Kartons Raffaels von 1515. Die Malereien auf Karton waren Vorlagen für Wandteppiche der Sixtinischen Kapelle in Rom. Nirgendwo in London können Museumsbesucher eine stilvollere Lunch- oder Kaffeepause einlegen als in den Morris, Gamble und Poynter Rooms, dem ersten Museumsrestaurant der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der älteste königliche Park Londons ist zugleich der kleinste. Seine Anlage geht auf den Jagdeifer König Heinrichs VII. zurück. Charles II. (1630-85) ließ ihn öffentlich zugänglich machen und neu ausgestalten. Es gibt schattige Alleen, einen romantischen See mit zwei Inseln und zahllosen Wasservögeln, darunter sogar eine Kolonie Pelikane, viele verschlungene Pfade und blühende Sträucher. Von der Blue Bridge, die den See überspannt, sind die imposanten Gebäude des Regierungsviertels Whitehall im Osten bestens zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum trägt den Namen des Kunstliebhabers und Lizenzinhabers für die Herstellung von Zuckerwürfeln, Sir Henry Tate. Der überließ dem Staat 60 Gemälde und drei Skulpturen, den Grundstock der heutigen Sammlungen. Das Museum, ein Bau im neoklassizistischen Stil von 1897, präsentiert britische Kunst aus fünf Jahrhunderten, vom Präraffaeliten John William Waterhouse über Francis Bacons beunruhigende Visionen bis zu Lucian Freuds Hyperrealismus. Auch Mark Rothkos ›Seagram Murals‹, die eigentlich für das New Yorker Four Seasons Restaurant gedacht waren, fanden hier ein Zuhause. Dem Maler des Lichts, Joseph Mallord William Turner (1775-1851), ist viel Platz eingeräumt für Meisterwerke wie die fulminante Farbsymphonie ›Norham Castle Sunrise‹ von 1845. Darüberhinaus gibt es regelmäßig hervorragende temporäre Ausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Diese überdachte Markt-Kolonnade ist ein pittoreskes Stück London mit Wurzeln bis zurück ins Römische Reich. Damals befand sich hier das Zentrum des Londoner forum romanum. Später, im Mittelalter, gab es an gleicher Stelle den Korn- und Heumarkt. Heute reiht sich ein Spezialitätenladen an den anderen. Die schönste Atmosphäre herrscht während der Mittagszeit, wenn sich die Angestellten der City über Lachshäppchen, Kaviar und Champagner hermachen. Der Markt wurde 1881 von Sir Horace Jones gebaut und 1991 kongenial restauriert. Die cremefarbenen und rotbraunen Metallarkaden mit der Glaskuppel sind eine der grazilsten Bauten der Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit tausend Jahren schon wird nahe der London Bridge ein Markt (Mi-Sa) abgehalten. Heute drängen sich in den Hallen unter den Viadukten der Eisenbahn mehr als 100 Stände. Frisches Obst und Gemüse, Fisch und Wild sowie Londoner Spezialitäten aller Art werden oft direkt vom Produzenten verkauft. Hunger und Durst stillt man im britischen Pub, der spanischen Tapas-Bar, der französischen Patisserie oder beim Inder.
Tipp der ADAC Redaktion
Das abgeschrägte Glasei am Themseufer, von dem Architekten Sir Norman Foster entworfen und 2002 eröffnet, beherbergt auf zehn Stockwerken die Stadtverwaltung der Greater London Authority und das Büro des Bürgermeisters. Das Rathaus ist bürgernah angelegt: Vom Erdgeschoss windet sich eine spiralförmige Rampe zum 2. Stock, von dem aus man in die verglaste Assembly Chamber, den Sitzungssaal des Stadtparlaments, hinunterblickt. Diese Architektur soll Transparenz symbolisieren, wie bei der Glaskuppel des Berliner Reichstags.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Stamford Bridge Stadium spielt Chelsea FC. Eine Besichtigungstour durch das Stadion ist möglich. Am besten ist eine vorherige Anmeldung, ansonsten mindestens eine halbe Stunde vor Beginn der Tour auf der Matte stehen. Ein Tipp: Wenn man zum Fußball geht, kann man das andere, vielleicht sogar echtere London kennen lernen. Karten für Spiele von Chelsea sind jedoch kaum auf dem Markt. Vier Wochen vor Kickoff kann man die normale Tel.-Nr. anrufen oder www.viagogo.com sein Glück versuchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Anlässlich des 60-jährigen Thronjubiläums der Queen im September 2012 wurde der Glockenturm mit der großen Uhr, eines der größten Wahrzeichens Londons, in Elizabeth Tower umbenannt. Der Turm, der die Fassade des Westminster Palace abschließt, hieß Big Ben nach der größten und schwersten der fünf Glocken. Ihre sechzehn, zu jeder vollen Stunde ertönenden Schläge, sind das bekannteste Glockenspiel der Welt. Anfang 2022 konnten langjährige Restaurierungsarbeiten für rund 92 Mio. Euro abgeschlossen werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Greenwich Park ist eine der ältesten Grünanlagen Londons, angelegt im 15. Jh. und anschließend bis zur manikürten Perfektion gehegt und gepflegt. Schon Heinrich VIII. liebte diesen Park und er ließ Wild aussetzen und Bogen-Wettbewerbe organisieren. Gemeine Londoner durften erstmals im 18. Jh. hinein und kamen bald zu Tausenden. Heute genießen Hunderttausende pro Jahr den Panoramablick über London, lassen sich auf dem Nullmeridian mit einem Bein in jeder Hemisphäre ablichten, erholen sich im Teashop am Fuß des Parks oder spazieren zwischen den schönen alten Bäumen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der von Rafael Viñolys entworfene Wolkenkratzer in der Fenchurch Street wird auch das ›Walkie Talkie‹ genannt. Seine gekrümmte Glasfassade reflektierte nach der Eröffnung 2014 so unglücklich, dass sie davor geparkte Autos zum Schmelzen brachte. Erfreulich: Es bietet auf seinem Dach in der 36. Etage Londons höchsten Garten. Der Sky Garden mit Megaaussicht ist gratis zu besichtigen (Tickets vorab buchen!). Für einen Besuch der drei Restaurants ist eher tiefer in die Tasche zu greifen, auch hier mit Voranmeldung.
Tipp der ADAC Redaktion
Das einstige königliche Jagdrevier Heinrichs VIII. gehört heute zu den Lieblingsparks der Londoner. Auf fast 200 Hektar gibt es weite Graslandschaften und schön angelegte Gärten, Sportanlagen und einen See mit Ruder- und Tretbooten. Das Open Air Theatre spielt im Sommer Shakespeare. Südöstlich davon liegen die Queen Marys Gardens. Büsche, Hecken und Begonien geben viel Struktur, die Stars aber sind die etwa 12 000 Rosenstöcke, die in allen Farben und Formen blühen und mit ihrem Duft die Sinne betören.
Tipp der ADAC Redaktion
Aus Elementen der Gotik, des Klassizismus und der Moderne ist der offizielle Verwaltungssitz der City of London zusammengewürfelt. In der 50 m langen Great Hall hält die City seit sechs Jahrhunderten ihre Festbankette ab, zwischen den Wappen der zwölf größten Zünfte. Die Statuen über dem Eingang stellen Gog und Magog dar, zwei mythologische Riesen und Wächter Londons. Marmorsäulen tragen eine imposante mittelalterliche Krypta. In der Kunstgalerie sind Szenen und Stadtansichten aus mehreren Jahrhunderten zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Es ist durchaus ein Museumsbesuch der etwas anderen Art: Der kalifornische Künstler Dennis Severs lebte 1979-99 in diesem georgianischen Haus und stopfte es mit Antiquitäten voll. Heute gehen Besucher hier auf eine clever arrangierte Zeitreise durch zwei Jahrhunderte. Wer - möglichst schweigend! - von unten nach oben durch die liebevoll und detailreich gestalteten Zimmer wandelt, erlebt das wechselvolle Schicksal einer hugenottischen Seidenweberfamilie. Dabei heißt es: Ohren und Nasen auf, denn Aromen und Geräusche untermalen die Eindrücke.
Tipp der ADAC Redaktion
Romantisch-gruseliger, jedenfalls immens atmosphärischer viktorianischer Friedhof. Der östliche Teil, Eastern Cemetery mit dem Grab von Karl Marx ist frei zugänglich. Hier findet sich auch das Grabmal von George Eliot (1819-80), der erfolgreichen Schriftstellerin der viktorianischen Zeit. Ihr Roman Middlemarch, die Schilderung einer fiktiven Provinzstadt während der Industrialisierung wurde 2015 zum bedeutendsten Roman Großbritanniens gewählt. Im Ostteil ist auch Douglas Adams (1952-2001) bestattet, der vor allem als Autor des satirischen Science-Fiction Romans Per anhalter durch die Galaxie bekannt ist. Der westliche Teil des Friedhofes, mit der Egyptian Avenue und anderen verwunschenen Highlights ist nur mit einer Führung zugänglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Tower Bridge in London zählt zu den bekanntesten Brücken der Welt. Nach der Anreise führt der Weg zahlreicher Reisender zu der beeindruckenden Klappbrücke über die Themse. Die einzigartige Architektur und die herrliche Aussicht auf die englische Hauptstadt machen die Tower Bridge zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen. Wissenswertes zur Geschichte der Tower Bridge Die Brücke wurde zwischen 1886 und 1894 über der Themse errichtet, um die Bezirke Southwark und Tower Hamlets zu verbinden. Da sich in der Nähe die Hafenanlagen befanden, entschied man sich für eine Kombination aus Klapp- und Hängebrücke, sodass der Schiffsverkehr weiterhin passieren konnte. Auch im hochgeklappten Zustand blieb die Brücke für Fußgängerinnen und Fußgänger passierbar. Heute befindet sich an Stelle des Überwegs ein Museum. Früher wurde die Brücke mit Wasserdruck betrieben, in heutiger Zeit funktioniert die Hydraulik mit Öl. Reisetipps: den Besuch der Tower Bridge planen Die Brücke liegt sehr zentral und der Stadtplan zeigt, dass die Attraktion mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen ist. Eine gute Wahl sind Besuchszeiten am frühen Vormittag oder späteren Nachmittag, um dem großen Andrang zu entgehen. Eines der Highlights ist die Brückenöfffnung für ein größeres Schiff. Informationen, wann die Tower Bridge aufgeklappt wird, gibt es direkt auf der Internetseite der Sehenswürdigkeit. Eine gute Position für die Beobachtung ist der Potters Field Park vor der City Hall . Mit dem Reiseführer unterwegs: Erlebnisse auf der Tower Bridge Gäste starten den Besuch der Tower Bridge im Nordturm, wo zunächst eine interaktive Ausstellung über den Bau der Brücke informiert. Spektakulär ist ein Spaziergang über den Glasboden, der 42 m über der Themse angelegt wurde. Von oben fällt der Panoramablick auf die darunterliegende Fahrbahn sowie die auf der Themse fahrenden Schiffe. Zudem sind weitere Highlights wie der Tower of London sehr gut zu sehen. Die Maschinenräume zeigen das Antriebssystem der Brücke, bevor Reisende die Brücke am Südturm wieder verlassen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die normannische Bartholomäuskirche geht auf das Jahr 1123 zurück. Der Zugang zum Kirchhof, der früher vom Hauptschiff überwölbt war, erfolgt durch ein Fachwerktorhaus aus dem 16. Jh. Das Innere mit seinen vielen Bögen und Säulen war häufiger Drehort, hier spielten auch die beiden Historienfilme mit Cate Blanchett als Queen Elizabeth I.