Baskenland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Zentrum des baskischen Weinbaugebiets Rioja Alavesa ist nicht nur gut für Weinproben in den zahlreichen Bodegas, es hat auch eine schön erhaltene Altstadt, komplett umgeben von einer Mauer aus dem 13. Jh. Nahe der Stadt entstanden in den vergangenen Jahrzehnten spektakuläre Weingutgebäude, darunter die Bodegas Marqués de Riscal in Elciego des Architekten Frank Gehry, die Bodegas Ysios nördlich von Laguardia (Santiago Calatrava) und die Bodegas Baigorri in Samaniego, die Iñaki Aspiazu entwarf.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie eine gigantische Skulptur aus Metall und Stein erhebt sich das Museum Guggenheim, ein Werk des Stararchitekten Frank Gehry, am Ufer der Ría de Bilbao. Das exzentrische Design setzt sich im Inneren des Museums auf 11.000 m² Ausstellungsfläche fort: Ineinander verschlungene Räume schaffen perfekte Rahmen für die Kunst. Die Sammlung umfasst auch begehbare Installationen von Richard Serra und Jenny Holzer, die eigens für dieses Haus angefertigt wurden. Zudem gehören wechselnde Ausstellungen moderner Kunst zum Museumskonzept.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum der Schönen Künste, das aus einem historischen Gebäude und einem modernen Anbau besteht, verfügt über eine spektakuläre Sammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf spanischen und baskischen Künstlern, von El Greco bis Eduardo Chillida, doch auch internationale Meister wie Lucas Cranach d.Ä., Paul Gauguin oder Francis Bacon sind vertreten. 2022 führen Arbeiten am Erweiterungsbau mit schwebendem Dach auf Stelzen (Architekt Sir Norman Foster) zu wechselnden Beeinträchtigungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die kleine Kapelle San Juan de Gaztelugatxe (1886) thront auf einem Felsinselchen, das über eine Steinbrücke mit dem Festland verbunden ist. Vom Parkplatz geht es zu Fuß zunächst die Steilküste hinab, dann über Rampen und 231 Stufen hinauf zur Kapelle. Dem Volksglauben nach steht sie an einem Kraftort: Wünsche erfüllen sich, wenn man dreimal die Glocke läutet … Da der Zutritt zur Kapelle beschränkt ist, empfiehlt es sich, kostenlose Eintrittskarten vorab unter www.tiketa.eus zu sichern. Fans von Game of Thrones kennen den Ort aus der siebten Staffel: Dort heißt er Drachenstein, und statt der Einsiedelei wurde eine imposante Burg ins Bild montiert, Wohnsitz von Daenerys Targaryen alias Emilia Clarke. Mit ein wenig Vorstellungskraft sieht man vor Ort auch die drei Drachen der Herrscherin, die auf dem Weg zur Burg Brücke und Treppe überfliegen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die ›Muschelbucht‹ heißt so, weil sie wie eine Muschel geformt ist, zudem krönt das Inselchen Santa Clara wie eine Perle das Naturkunstwerk. Der 1,5 km lange Strand ist einer der schönsten in Europa – wegen des feinen, goldfarbenen Sandes und wegen der Umgebung: Felsen und grüne Hügel rechts und links, eine prachtvolle Promenade im Hintergrund.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine historische Standseilbahn (Funicular, Talstation: Plaza del Funicular) führt hinauf auf den Hügel, bis heute fahren dieselben Holzwaggons wie zur Eröffnung 1912. Oben bieten sich weite Ausblicke auf Stadt und Umgebung, zudem gibt es einen Vergnügungspark mit nostalgischen Fahrgeschäften aus längst vergangenen Zeiten.
Tipp der ADAC Redaktion
DieTorre Iberdrola ist ein 165 m hoher Büroturm an der Plaza de Euskadi nahe dem Fluss Ría de Bilbao. Das 2012 eomgeweihte Bauwerk nach Plänen von César Pelli überragt in einem Park stehend die übrigen meist moderen Bebauung nördlich des Zentrums. Die schlanke Gestalt erhebt sich über dreickigem Grundriss, hat leicht gebogene Wangen und besteht komplett aus Glas.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein früheres Dominikanerkloster (16. Jh.), erweitert um einen modernen Anbau, beherbergt heute das Museum, das sich der baskischen Kultur und Gesellschaft widmet. Es zeigt Ausstellungen aus den Bereichen Kunst, Archäologie, Ethnologie und Geschichte. Mutig und geschickt fügt sich der moderne Komplex in die städtische und natürliche Umgebung ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Spaziergang am Fluss Ría de Bilbao oder Ría del Nervión führt zur Fußgängerbrücke Zubizuri, die in den Jahren 1994-97 nach Plänen des Stararchitekten Santiago Calatrava entstand. Der Name Zubizuri ist baskisch und bedeutet Weiße Brücke. Mit dem geschwungenen Bogen und den filigranen Streben erinnert der Übergang an ein aufgeblähtes Segel. Ärger mit dem Architekten gab es um den Boden der Brücke, der ursprünglich aus Glas bestand. Da dieser bei Regen sehr rutschig wurde, ließ die Stadt schwarze Kunststoffmatten anbringen und musste daraufhin 30.000 € an den Architekten wegen Verstoßes gegen seine Urheberrechte zahlen.
Tipp der ADAC Redaktion
Westlich an die Playa de la Concha schließt sich dieser nicht weniger schöne Strand an. An den Felsen nordwestlich der Playa de Ondarreta steht - oft von Wellen umtost - die dreiteilige Eisenskulptur Peine del Viento (Windkamm) von Eduardo Chillida (1924-2002). Der Baske gilt als einer der wichtigsten Bildhauer des 20. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Bibliothek der Universität de Deusto wurde 2009 unweit des Museo Guggenheim eröffnet und ist einer der Signaturbauten dieses an Architekturen reichen Viertel im Schatten der Torre Iberdola. Der gewaltige Würfelbau mit feingerillter Glasfassade, nachts vollkommen durchleuchtet, birgt eine im Jahr 1886 gegründete Sammlung, die 1 Mio. Bücher umfasst. Das Hauptegbäude der Universität liegt auf der anderen Seite des Flusses.