Istrien
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Istrien
Die Halbinsel Istrien bildet die Grenze zwischen Kroatien und Slowenien. Im Urlaub ist es so möglich, in einer kurzen Autofahrt von den Fischerorten Kroatiens zu historischen slowenischen Städten wie Ljubljana und Bled zu gelangen. Verkehrstechnisch ist Istrien gut an die Nachbarländer angebunden und daher mit dem Auto über verschiedene Anfahrtsrouten problemlos erreichbar. Achtung: In Österreich und Slowenien herrscht Vignettenpflicht, in Italien fällt eine Autobahnmaut an.
Istrien bietet eine Fülle faszinierender mittelalterlicher Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören die malerische Altstadt von Grožnjan und die mittelalterliche Stadt Rovinj. In Rovinj bietet sich im Rahmen des Dolphin Watching Rovinj zudem die Möglichkeit, Delfine zu beobachten – die Touren starten direkt vom Jachthafen aus.
Das Archäologische Museum in Pula beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Artefakten aus der römischen Geschichte Istriens. Kleidung, Werkzeuge und andere Gegenstände, die das ländliche Leben der Region widerspiegeln, stellt das ethnografische Museum in Pazin aus. Das Stadtmuseum von Rovinj präsentiert die Geschichte und Kultur der Stadt.
Gutes Essen ist eines der Highlights im Urlaub in Istrien. Berühmt ist die Region für ihre Trüffel, die sich als Trüffelpasta, Trüffelöle und Trüffelkäse genießen lassen. Außerdem ist das Urlaubsziel ein führender Produzent von hochwertigem Olivenöl. Es zeichnet sich durch seinen milden Geschmack und seine hervorragende Qualität aus.
Sie liegt normalerweise zwischen Mai und September. In diesen Monaten liegt die Durchschnittstemperatur bei 18 bis 24 °C, das Thermometer klettert aber durchaus auch über die 30-Grad-Marke. Eine Reise im Spätherbst und Winter ist oft zu besonders günstigen Preisen möglich, da dann Nebensaison ist.
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Canal Grande in Venedig: Laufsteg der Palazzi
Die Prachtstraße Venedigs ist ein 3,8 km langer, bis zu 50 m breiter und rund 5 m tiefer Kanal. Den schönsten Blick auf die 200 Palazzi am Canal Grande bietet der Vaporetto Nr. 1. Die gemächliche Fahrt mit dem Wasserbus vom Bahnhof Santa Lucia nach San Marco dauert etwa 40 Minuten. Die erste Kanalschleife Moderner Auftakt einer Augenreise zwischen all der historischen Pracht ist der 2008 fertiggestellte Ponte della Costituzione (siehe Nr. 18) von Santiago Calatrava, der den Piazzale Roma mit der Stazione Venezia Santa Lucia verbindet. Direkt vor dem Bahnhof befindet sich die Vaporetto-Station. Wie eine Perlenkette reihen sich zwischen Bahnhof und Rialtobrücke imposante Gebäude aneinander. Erster Höhepunkt ist auf der rechten Seite der Fondaco dei Turchi (13. Jh.), ein Handelshaus im veneto-byzantinischen Stil mit Arkaden im Erdgeschoss. Bis 1838 war das Gebäude Sitz der türkischen Handelsniederlassung, nun beherbergt es das Museo di Storia Naturale. Schräg gegenüber prunkt der Renaissancepalast Vendramin-Calergi (16. Jh.) mit großen Zwillingsfenstern. Er dient heute als Casino. Darüber hinaus erinnert ein kleines Museum an den Komponisten Richard Wagner, der 1883 in diesem Palazzo starb. Drei Seitenkanäle weiter steht die gotische Ca dOro (siehe Nr. 23). Ihre reich verzierte Fassade war einst vergoldet. Einer der ältesten Paläste am Canal ist die veneto-byzantinische Ca da Mosto. Die unteren Etagen entstanden im 13. Jh., die oberen im 17. Jh. Nahe der Rialtobrücke erhebt sich das deutsche Handelshaus Fondaco dei Tedeschi (siehe Nr. 10) aus dem 16. Jh., seit 2016 Einkaufstempel mit prächtiger Aussichtsterrasse. Die zweite Kanalschleife Gleich hinter dem Ponte di Rialto befindet sich auf der linken Seite der Palazzo Dolfin-Manin. Hier wohnte Ende des 18. Jh. der letzte Doge Ludovico Manin. Im Erdgeschoss des Renaissancebaus verläuft ein öffentlicher Fußweg unter Arkaden. Ein Stück weiter erheben sich zwei Paläste des 13. Jh., die Palazzi Loredan-Corner und Farsetti-Dandolo, heute Sitz der Stadtverwaltung. Sie beeindrucken durch Arkadenreihen im veneto-byzantinischen Stil. Im 16. bis 18. Jh. entstanden die vier Palazzi Mocenigo kurz vor der Kanalschleife auf der linken Seite. Die Mocenigo gehörten zu den mächtigsten Familien Venedigs und stellten zwischen 1414 und 1778 sieben Dogen. In der Mitte der Schleife steht rechts die barocke Ca Rezzonico. Als Museo del Settecento Veneziano präsentiert sie Kunst und Wohnkultur des 18. Jh. Gegenüber ragt der Palazzo Grassi von 1745 auf. Er wurde als letzter Palast Venedigs zwischen Spätbarock und Klassizismus erbaut. Heute ist er im Besitz des französischen Unternehmers François Pinault, der hier Kunst der Gegenwart zeigt, von Jeff Koons, Damien Hirst und anderen Größen. Jenseits der Accademia-Brücke rechts steht der Palazzo Venier dei Leoni, ein unvollendeter Bau, der die Peggy Guggenheim Collection beherbergt.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Leicht finden sich auf der Istrien-Karte die schönsten Strände, zu denen Parenzo, die Badebuchten von Kamenjak in Premantura und der beschauliche Lone Bay Beach bei der Stadt Rovinj gehören.
In Istrien lassen sich kulturelle Schätze wie antike römische Ruinen, charmante mittelalterliche Städte, Kunstgalerien, Musikfestivals und traditionelle Veranstaltungen erleben, die die reiche Geschichte und Kultur der Region widerspiegeln.
Istrien bezaubert mit familienfreundlichen Reisezielen wie Poreč, Umag und Rabac. So bietet zum Beispiel die Stadt Rabac mit dem Girandella-Strand einen schönen Kiesstrand, der über die Strandpromenade zugänglich ist. Sanitäre Anlagen, Strandbars und Leihmöglichkeiten für Wassersport-Equipment gibt es in direkter Umgebung.
Deutsch ist im touristisch erschlossenen Istrien eine häufig gesprochene Fremdsprache, aber die Landessprache ist Kroatisch. Noch weiter verbreitet sind Englisch und Italienisch.
Seit dem 1. Januar 2023 lautet die Antwort auf diese Frage: mit Euro. Der Kroatische Kuna gehört der Vergangenheit an. Wer noch Kuna im Reiseportemonnaie hat, kann diese in kroatischen Banken bis zum 31.12.2023 umtauschen.