Alpen

Route planen
7

Die Alpen sind das größte zusammenhängende Gebirge Europas. Seine Gebirgszüge erstrecken sich vom Golf von Genua im Westen bis zum ungarischen Tiefland an den Ostalpen. Die Alpen-Karte umfasst schneebedeckte Gipfel mit eisigen Gletschern und steilen Felswänden. In den Tälern laden dichte Wälder, kristallklare Seen und tiefe Schluchten zum Erkunden ein.

Highlights aus den Reiseführern der Alpenländer

Die Alpen-Karte ist voller Gegensätze: Menschenleere Hochtäler stehen belebten Städten wie Salzburg in Österreich oder Bozen in Südtirol gegenüber. Einsame Bergseen wechseln sich mit den schicken Promenaden vom Lac d‘Annecy in Frankreich oder dem Comer See in Italien ab. Von den eisigen Gletscherwelten am Mont Blanc, dem Matterhorn oder den Dolomiten geht es hinunter in die Bäderstadt Scuol im Schweizer Engadin.

Alpine Wanderungen und Skitouren

Wanderer und Tourengeher finden in den Alpenkarten zahlreiche Tipps und Anregungen für die Ost- und Westalpen. Im Winter lockt die Gschnitzer Tribulaun Skitour in den Stubaier Alpen. Im Sommer beinhalten die Übersichtskarten des Alpen-Routenplaners erlebnisreiche Genusswanderwege und anspruchsvolle Hochgebirgs-Routen. Unsere Alpen-Reisetipps: die leichte Erlebniswanderung zum Filzenkogel. Erfahrene Wanderfans zieht es von Jachenau am Walchensee hinauf zur Benediktenwand.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen Ortsbild Touren Gesundheit Veranstaltungen Einkaufen Gastronomie Unterkünfte Camping Tankstellen Ladestationen Service ADAC vor Ort
Alpen entdecken

Wissenswertes

Die Karte der Alpen ist durchzogen von Weitwanderwegen. Einige, wie die Alpenüberquerung München – Venedig oder der Jacobsweg, bestehen bereits seit der Antike. Für Genusswanderer eignet sich der 690 km lange Alpe-Adria-Trail oder die Grande Traversata durch die italienischen Alpen.

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Vor rund 70 Millionen Jahren bewegten sich die europäische und die afrikanische Kontinentalplatte langsam aufeinander zu. Wo sie sich trafen, faltete sich das Gestein auf und die Bergketten wuchsen empor. Die Bildung dieses Faltengebirges dauert bis heute an. Dadurch werden die Alpen stetig höher.

Top Routen