Cortina d'Ampezzo
Cortina d'Ampezzo
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Olympia-Eisstadion
Cortina d'AmpezzoDie Winterolympiade 1956 machte das einstige kleine Holzfällerdorf Cortina dAmpezzo berühmt. Für dieses Ereignis errichtete man das Eisstadion, das sich mit seiner dunklen Holzverkleidung bis heute harmonisch in das Ortsbild einfügt. Vor dem Stadion steht das Denkmal des französischen Geologen und Mineralogen Déodat de Dolomieu (1750-1801). Er bestimmte Ende des 18. Jh. die Zusammensetzung des speziellen Gesteins dieser Region und wurde schließlich zu seinem Namensgeber, dem Dolomit.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Pfarrkirche der Heiligen Philippus und Jakobus
Cortina d'AmpezzoDie Pfarrkirche St. Philipp und Jakob wurde 1769-1775 von G. Promperg-Costa aus Wengen im Gadertal errichtet, der italienischen Monumental-Barock mit Tiroler Rokoko vereinte. Für die Bemalung im Inneren sorgte Franz Anton Zeiler aus Reutte in Tirol. Seine drei Deckengemälde von 1774-1775 stellen ›Das Martyrium des heiligen Jakobus‹, ›Die Vertreibung der Kaufleute aus dem Tempel‹ und ›Das Martyrium des Heiligen Philippus‹ dar. Auch die 14 Kreuzwegstationen, beginnend am rechten Seitenportal, stammen aus seiner Hand. Der frei stehende Glockenturm neben der Kirche wurde 1858 fertiggestellt. Seine Glocken versetzen so manchen Besucher in Erstaunen: Sie läuten die Melodie des Big Ben.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Seilbahn Freccia nel Cielo
Cortina d'AmpezzoDie Seilbahn Freccia nel Cielo, der Himmelspfeil, schwebt in drei Etappen über die Stationen Col Druscié und Ra Vallest auf den höchsten Gipfel Cortinas, die 3244 m hohe Cima Tofana. Dort eröffnet sich bei klarem Wetter ein atemberaubender 360-Rundblick über die Dolomitengipfel bis zur Lagune von Venedig. Sommerurlauber finden Wanderwege, Klettersteige und Mountainbike-Trails vor, Winterurlauber haben die Wahl zwischen den 11 Skipisten des Col Drusciè und des Ra Vallest, wobei Ra Vallest sogar ganzjährig schneesicher ist. An der Seilbahnstation Col Druscié auf 1780 m Höhe ermöglicht das astronomische Observatorium ›Helmut Ullrich‹ im Rahmen von Führungen faszinierende Einblicke ins All.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Croda Rossa d'Ampezzo
Cortina d'AmpezzoEin Naturparadies der Dolomiten - Hochebenen, Wasserfälle, kleine Seen, Blumenwiesen und dunkle Wälder - eröffnet sich für geübte Wanderer in der Croda Rossa dAmpezzo (Hohe Gaisl), die mit dem Auto über die Staatsstraße SS 51 von Cortina dAmpezzo nach Toblach zu erreichen ist. Hier bieten sich vielfältige Übergänge an, wie z.B. die klassische Süd-Nord-Tour, die an den Boite-Quellen (Campocroce) beginnt und über das Sennes-Schutzhaus, die Seekofel-Hütte (Rifugio Biella) und den »Ofen« in 6-7 Stunden zum Pragser Wildsee (Lago di Braies) führt.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Misurinasee
MisurinaDunkle Wälder und prächtige Berge spiegeln sich im kristallklaren Wasser des Misurinasees. Den 1756 m hoch gelegenen Gebirgssee rahmt eine Traumkulisse: der Monte Piana im Norden, die Drei Zinnen im Nordosten, die Cadini-Gruppe im Osten, die Sorapiss-Gruppe im Süden und der Monte Cristallo im Westen. Wanderer und Kletterer finden hier Startpunkte für ausgedehnte Touren und Menschen mit Atemwegserkrankungen erholen sich in der sauberen Luft. Aber auch für Tagesausflügler ist Misurina ein beliebtes Ziel. Sie wagen einen Sprung ins kalte Nass, genießen die gepflegte Gastronomie oder spazieren in einer guten halben Stunde einmal rund um den See herum.