Luzern
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Luzern
In Parkzone 3 außerhalb der Innenstadt ist es am günstigsten, das Auto abzustellen. Die Gebühren gelten von 7 bis 19 Uhr.
Fünf Brücken über die Reuss verbinden die Luzerner Altstadt mit der Neustadt und bieten sich als Aussichtspunkt an. Besonders sehenswert ist neben der berühmten Kapellbrücke die Spreuerbrücke. Entlang der überdachten Holzkonstruktion reihen sich Bildtafeln mittelalterlicher Totentänze.
Der Kanton Luzern hat so manche kulinarische Genüsse zu bieten. Unbedingt probieren sollte man Chügelipastete, eine mit Kalbsragout und „Brätchügeli“ (Kalbsbrät) gefüllte Teigtasche. Chriesisuppe besteht aus Mehl, Milch, Zucker sowie Kirschen und wird kalt genossen.
Wer Luzern als Urlaubsziel für eine Familienreise auswählt, kann sich auf viele Highlights freuen. Nach einer Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee bietet sich etwa ein Besuch im Aquapark Alpamare, dem größten Wasserpark der Schweiz, an.
Luzern bietet zahlreiche Museen, darunter mit dem Hans Erni Museum eines der bekannten Kunsthäuser der Schweiz. Die Sammlung zeigt die zeitgeschichtlichen, kulturellen, technischen und ökologischen Werke des Schweizer Malers, Grafikers und Bildhauers. Im Historischen Museum erfährt man alles über die Geschichte der Stadt und des Kantons.
Beliebte Ziele in Kanton Luzern
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Luzern und der Vierwaldstätter See: Schifffahrt einst und heute
Wilhelm Tell wurde von Friedrich Schiller nicht nur durch den Apfelschuss verewigt, sondern auch durch eine seemännische Großtat. Nach der Gefangennahme durch Landvogt Gessler brachte man Tell in Flüelen auf einen Kahn, um ihn über den Urner See, einen Seitenarm des Vierwaldstättersees, zu Gesslers Burg zu bringen. Während der Fahrt kam ein Sturm auf, dem die Besatzung nicht gewachsen war. In ihrer Verzweiflung nahmen sie Tell die Fesseln ab, und er steuerte das Schiff zum Ufer, wo er einen Felsvorsprung nutzte, um an Land zu springen und zu entkommen. Auf den Spuren von Wilhelm Tell Den gleichen Seeweg wie Tell nutzten seit dem 14. Jh. auch Händler und Reisende auf der Gotthardroute zwischen Italien und Deutschland, weil die gebirgige Strecke entlang des Ufers zu beschwerlich war. Aber auch der See hatte seine Tücken: Oft genug erlebten Kapitäne und Steuerleute, dass Tells Abenteuer einen realistischen Hintergrund besaß, denn vor allem die Föhnstürme wühlten den See kräftig auf. Früher brachten die Winde so manchen Transportkahn in schweres Wasser. Immer wieder kam es zu Havarien und Schiffskatastrophen. Erst mit dem Beginn der Dampfschifffahrt und dem Einsatz von Stahlschiffen ab 1835 reduzierte sich das Risiko. Wer heute einmal bei starkem Föhn mit einem Ausflugsdampfer über den Urner See fährt, wird erleben, was Seegang auf diesem winzigen Wasserarm bedeuten kann. Die Wellen spritzen dann mit Macht über das Promenadendeck. Die Schiffe können an solchen Tagen den Anleger nicht benutzen und müssen in den geschützten Föhnhafen ausweichen. Mit der Eröffnung der Axenstraße 1865 verlor der Vierwaldstättersee als Handelsroute seine Bedeutung. Nostalgische Dampferfahrten auf dem Vierwaldstätter See Stattdessen begann die Ära der Ausflügler. Luzern gehörte schon Ende des 19. Jh. zu den beliebtesten Touristenzielen der Schweiz, und in Folge wurden Vergnügungsreisen von Luzern über den Vierwaldstättersee mit Blick auf die herrlichsten Bergpanoramen zur großen Attraktion. Noch heute kreuzt auf dem See eine beeindruckende Flotte von Ausflugsschiffen. Deren Schmuckstücke sind die Raddampfer ›Uri‹ (1901), ›Unterwalden‹ (1902) und ›Schiller‹ (1906). Es gibt aber auch moderne Salonschiffe, diese können, im Unterschied zu den alten Dampfern, auch während der Wintermonate auf dem See kreuzen, was das Vergnügen zu einem ganzjährigen macht. Eine Tageskarte für Hop-on-Hop-off-Fahrten verleiht Flexibilität. Neben dem Linienverkehr sind auch Themenausflüge, kulinarische Fahrten, romantische Touren zum Sonnenuntergang oder während eines Feuerwerks im Angebot.
Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise
Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.Mehr faszinierende Erlebnisse in Luzern
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Auch bei Regen gibt es für Luzern einen Tipp: Das Verkehrshaus der Schweiz zeigt mobile Lösungen aus zahlreichen Jahrhunderten, darunter Autos, Züge und Flugzeuge.
Gutes Wetter mit Durchschnittstemperaturen zwischen 24 und 25 °C ist im Juli und August zu erwarten.
Zu einem Luzern-Urlaub gehört auch, die regionale Getränkespezialität zu kosten: Lozärner Kaffi wird mit Birnenträsch (Birnenbrand) verfeinert.
Die Stadt Luzern befindet sich im gleichnamigen Kanton in der Zentralschweiz.
Von der Museggmauer mit den Museggtürmen eröffnen sich herrliche Blicke über den Vierwaldstättersee und die Berge. Auch der Sonnenberg im nahen Kriens bietet sich als Aussichtspunkt an. Nach Kriens verkehren die elektrisch betriebenen Trolleybusse.